Die Macht der Computer. Zukunftsentwürfe einer ‚digitalen Gesellschaft‘ in Europa, Afrika und Lateinamerika (1960er–1990er Jahre). – Einleitender Vortrag und Sektionsleitung auf dem 55. Deutschen Historikertag (zs. m. D. Gerstenberger), 17. September 2025, Bonn.
Data-Driven Managers and Computerized Corporations. Corporate Information Systems in the Federal Republic of Germany, 1960s–1990s. – Vortrag und Session Chair. – International Committee for the History of Technology (ICOHTEC 2025), 29. Juni – 5. Juli 2025, Dunedin, Neuseeland.
New Approaches Towards the History of the Digital Society – Retrospectives and Outlooks, 2023-25. – Workshop der Forschungsgruppe „Digital Inequalities“, 7./8. Juli 2025, ZZF Potsdam.
Kommunikationsgeschichte reloaded. Perspektiven einer Geschichte des digitalen Zeitalters. – Konferenz: „Was ist Kommunikationsgeschichte?“, 8./9. Mai 2025, SLB Dortmund.
Einleitung: Die Praxis des Geschichtens (zs. m. dem Arbeitskreis Geschichte + Theorie). | Moderation der Abendveranstaltung: Kollektiv Laokoon – „Daten, KI und ihr Einfluss auf Erinnerungen und Identität“. – Konferenz: „Geschichten – die Produktion historischen Wissens“, 27.-29. März 2025, ZiF Bielefeld.
Digitalisierung und Rationalisierung. Paneldiskussion. – Konferenz: „Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern, heute und morgen“, 9./10. Oktober 2024, FES Berlin.
Worlds of Digital Labour: Concluding Debate (zs. m. G. Albert, J. Erdogan, T. Garstenauer, S. Müller u. M. Schmitt). – ITH | International Conference of Labour and Social History, 26.-28. September 2024, AK-Bildungshaus Jägermayrhof, Linz.
Transnational Pathways to the Digital Age: Concepts, Perspectives, Questions. – Konferenz: „Transnational Pathways to the Digital Age. Computers and Societies in North-South Perspective, 1950s–2000s“, 1./2. August 2024, ZZF Potsdam.
Begrüßung und Einführung: „Umbrüche des Wissens.“ – 3. Aachener Nachwuchs-Workshop zur Wissensgeschichte, 27. Juni 2024, RWTH Aachen.
It's a match. Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa. – Keynote-Lecture. Frühlingsempfang der Leibniz-Gemeinschaft, 16. Mai 2024, Berlin.
Digitale Ungleichheiten erforschen... – „Kick-off Workshop“ der Forschungsgruppe „Digital Inequalities“, 20. November 2023, ZZF Potsdam.
Wege in die „digitale Gesellschaft“? Fragen, Thesen und Perspektiven einer Geschichte des Computerzeitalters. – Oberseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 25. Oktober 2023, Univ. Bamberg.
Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh. (zs. m. T. Becker und T. Werneke). | Von „U-Boot-Fahrern“ und „Emporkömmlingen“. Deutsch-deutsche Nachkriegskarrieren und das Politikum um den „Hauptmann von Köln“ in den 1950er Jahren (zs. m. T. Werneke). – Konferenz: „Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh.“, 12./13. Oktober 2023, ZZF Potsdam.
„Informationen ohne Grenzen?“ Die Cloud, der digitale Wandel und die Globalisierung der Arbeitswelten seit den 1970er Jahren. – Klausurtagung 2023 des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“, 18. September 2023, Erlangen.
Von Menschen und Maschinen. Wie schreibt man eigentlich eine Geschichte des digitalen Zeitalters? – Vortrag und Gespräch – eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg und der German Labour History Association, 26. Oktober 2022, FES Bonn.
High Life. Jet-Setters, Playboys and the Global High Society, 1950s to 1970s. – Konferenz: „High Society in a Global Perspective. Media and Social Transformation in the 20th Century“, 21. Juli 2022, Historisches Kolleg, München.
Räume und Temporalitäten des digitalen Wandels. Interdisziplinäre Sektion (zs. m. H. Pongratz). – „EDV in Eigenregie oder außer Haus?“ Computer Know-how, digitale Netze und Service-Rechenzentren in der Bundesrepublik. – Klausurtagung 2022 des DFG Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“, 13. Juni 2022, Nürnberg.
Technologies of Development. The Digital Divide and the Media of Globalization. An Indian Perspective, c. 1970–2020. – ICAS:MP Online-Colloquium 2021/22, 15. März 2022, New Delhi, India.
Von der Heimarbeit ins Home Office? Dynamiken der Aushandlung, Verbreitung und Verselbständigung der Tele(heim)arbeit ab den 1970er Jahren – Historische und gesellschaftsvergleichende Perspektiven (zs. m. A. Abendroth und L. Lükemann). – Klausurtagung 2021 des DFG Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“, 15. Oktober 2021, FAU Erlangen-Nürnberg.
Indien und der Computer. Eine internationale Geschichte, 1947-2020. – Oberseminar Technikgeschichte, 21. Juni 2021, Deutsches Museum/TU München.
Revolution der Paarbeziehungen? Paar werden, Paar sein und Paar bleiben in Bundesrepublik und DDR. Eröffnungsvortrag (zs. m. C. Neumaier). – Konferenz: „Revolution der Paarbeziehungen?“, 11./12. März 2021, ZZF Potsdam.
Liebe im elektronischen Zeitalter. Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa, 1950er bis 1980er Jahre. – Forschungskolloquium, Geschichte der Neuzeit, 3. Februar 2021, WWU Münster.
Programmierte Entwicklung. Indien, der Kalte Krieg und der Computer. – ZZF-Institutskolloquium WS 2020/21, 10. Dezember 2020, ZZF Potsdam.
Datenarbeit. Eine Geschichte der IT-Dienstleistungen in der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1990er Jahren. – „Kick-Off-Meeting“ des DFG Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ (SPP 2267), 26./27. November 2020 [online].
Digitale Unabhängigkeit? Indien, der Kalte Krieg und der Computer. – Forschungskolloquium, Europäische Geschichte des 20. Jh., 29. Januar 2020, HU Berlin.
Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences since the 1950s (zs. m. B. Möckel und D. Stahl). – Konferenz: „Human Rights and Technological Change.“, 19. September 2019, Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln.
Technologies of Development and the Global Cold War in India. – IEG Seminar Colloquium, 19. Juli 2019, Institute of Economic Growth, New Delhi, India.
Pathways to Modernity? The Rise of Technical Assistance Missions and the Early Days of the Digital Age in India, 1950s to 1970s. – Weatherhead Initiative on Global History Seminar, 22. April 2019, Harvard University.
Elektronischer Kolonialismus. Der „digital divide“ und die Medien globaler Vernetzung, 1970-2000. – Konferenz: „Die Geschichte des digitalen Zeitalters“, 22. November 2018, Collegium Helveticum, ETH Zürich.
Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen und Fakes, 1880 bis 1930. – Einleitender Vortrag und Sektionsleitung auf dem 52. Deutschen Historikertag (zs. m. V. Barth), 28. September 2018, Univ. Münster.
Historizing the Digital Age. Questions, Methods, Perspectives. – Konferenz: „West Coasts Germanists Workshop“, 17./18. März 2018, UC Davis, CA.
Fake History. Zur Geschichte und Theorie falscher Nachrichten. Eröffnungsvortrag (zs. m. V. Barth). – Konferenz: „Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1935-1938“, 22. September 2017, Univ. zu Köln.
Die „Revolution“ und ihre Kinder... Arbeiten in der IT-Industrie. – Konferenz: „Wege in die digitale Gesellschaft. Computer und Gesellschaftswandel seit den 1950er Jahren“, 30. März 2017, ZZF Potsdam.
Innovation nach Plan? Die DV-Förderpolitik in der BRD und der DDR in den 1960er und 1970er Jahren. – Konferenz: „Fundaments of Digitalisation“, 11. November 2016, Univ. Siegen.
Archivtechniken. Dispositive des Sammelns, Speicherns und Publizierens im langen 19. Jhd. – Interdisziplinäres Kolloquium | a.r.t.e.s. Research Master, 9. Dezember 2015, Univ. zu Köln.
Diskurs und Akteur. Widersprüche – Interdependenzen – Synergien (zs. m. T. Handschuhmacher und B. Schulte). – Workshop: „Diskurs und Akteur“, 25. September 2015, Univ. zu Köln.
Kleist, Fénéon, Kluge. „Vermischte Nachrichten“ und die Tradition der faits divers. – Konferenz: „Kurz & knapp: Erzählen und Wissen in kleinen Formen“, 10. Juli 2015, Univ. Hannover.
‚cut & paste‘ im Archiv der Massenmedien? Theodor Fontanes „Unechte Korrespondenzen“ und die Poesie der Zeitung (zs. m. M. Günter). – Konferenz: „Archiv/Fiktionen. Dispositive des Sammelns, Speicherns und Publizierens in der Literatur des langen 19. Jhds“, 7. März 2015, Univ. zu Köln.
artes populares. Eine Vorrede aus Vorreden. Eröffnungsvortrag (zs. m. M. Günter). – Konferenz: „artes populares – Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit“, 10. September 2014, Univ. zu Köln.
Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur im Europa des späten 19. Jhds. – Forschungskolloquium, Neuere und Neueste Geschichte, 25. Juni 2014, Univ. Gießen.
„Sex and crime“ im Diskurs populärer (Bild-)Medien. – Workshop im Rahmen der Fachtagung des Cusanuswerks: „anders = böse. Deviantes Verhalten und gesellschaftliche Reaktionen“, 17. Januar 2014, Naturfreundehaus Hannover.
Medium. Macht. Bilder. Verbrechen und Devianz in Berlin, Paris und London um 1900. – a.r.t.e.s. Jahreskolloquium, 8. Oktober 2013, Univ. zu Köln.
Metropolen des Verbrechens. Berlin, Paris & London um 1900. – Forschungskolloquium Neuere und Neueste Geschichte, 7. Januar 2013, Univ. zu Köln.