Dienstag, 26. Januar 2021
nd

Im Artikel über Erinnerungsarbeit im Fußball wird u.a. Juliane Röleke, Historikerin und assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam, interviewt. Artikel online lesen auf neues-deutschland.de

Donnerstag, 21. Januar 2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung

In Potsdam beriet der Kulturausschuss über Ansprüche der Hohenzollern-Familie und hörte als Experten u.a. ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß an. Artikel online lesen auf faz.net 

Donnerstag, 21. Januar 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten

Zahlreiche Wissenschaftler,  u.a. ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß, fordern eine Rücknahme aller Klagen, ehe mit Georg Friedrich Prinz von Preußen erneut über einen etwaigen Vergleich bei den Entschädigungs- und Rückgabeforderungen seiner Familie an den Bund verhandelt werden könne, heiß es in dem Artikel. Artikel online lesen auf pnn.de

Mittwoch, 20. Januar 2021
Website des Landtags Brandenburg

Der Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landtages Brandenburg hat sich am 20. Janur 2021 in einem Fachgespräch eingehend mit den Rückgabe- und Entschädigungsforderungen des Hauses Hohenzollern gegen das Land Brandenburg befasst. Unter dem Titel „Rückgabe und Entschädigungsforderungen der Hohenzollern – Auswirkungen auf die Kulturlandschaft des Landes Brandenburg und Positionierung der Landesregierung“ waren mehrere Experten eingeladen, u.a. der Historiker Winfried Süß, Wissenschaftler und Abteilungsleiter am ZZF Potsdam. Zur aktuellen Meldung auf der Website des Landtags Brandenburg

Mittwoch, 20. Januar 2021
Deutschlandfunk Kultur

Seit 2014 verhandeln die Hohenzollern-Nachfahren mit dem Bund über die Rückgabe eines Teils ihres enteigneten Erbes. Die Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern war jetzt auch Thema im Kulturausschuss im Potsdamer Landtag. In einem Fachgespräch waren auch Experten zugegen wie der Historiker und ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß. Beitrag zum Nachlesen und Nachören (06:15 Min) auf deutschlandfunk.de

Dienstag, 19. Januar 2021
Salonkolumnisten

In seinem Meinungsbeitrag analysiert Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, das Vorgehen von Alexei Nawalnyj. Bei seiner Rückkehr nach Russland habe der Kremlkritiker wenig dem Zufall überlassen, schreibt Behrends. Beitrag "Nawalnyjs neues Spiel" online lesen.

Freitag, 15. Januar 2021
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die Fragen, welche Hürden Theatergruppen in Gefängnissen überwinden müssen, um eine Inszenierung auf die Beine zu stellen – und ob Theater helfen kann, sich mit dem eigenen Schicksal auseinanderzusetzen. Als Expertin kommt ZZF-Wissenschaftlerin Annelie Ramsbrock zu Wort, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Geschichte des deutschen Strafvollzugs beschäftigt und damit, wie wirkungsvoll er ist.  Beitrag Flucht in eine andere Rolle  zum Nachhören  (44 Min.) und Nachlesen

Dienstag, 12. Januar 2021
Welt.de

Der Historiker Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam,  zeigt in seinem Buch wie das Jahr 1979 unser Leben heute prägt. Artikel online lesen
Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, erschienen 2019 im Verlag C.H.Beck.

Dienstag, 5. Januar 2021
cache | wissenschaftshistorische Zeitschrift

Ein Blog-Beitrag von Laura Haßler (zus. mit Julian Genner) über private Krisenvorsorge in Form von Bunkerbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Autorin ist assoziierte Doktorandin am ZZF und veröffentlicht im Beitrag Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Blog-Beitrag "Bunker gegen die Zukunft" lesen
 

Sonntag, 3. Januar 2021
RP Online (Rheinische Post)

Im Artikel wird ZZF-Direktor Frank Bösch zitert, der dafür plädiert, brisante Themen ohne Jahrestag, die eine historische Einordnung benötigten, stärker in den Blick zu nehmen. RP-Artikel zu Gedenktage und Jubiläen 2021 online lesen
 

Dienstag, 26. Januar 2021
nd

Im Artikel über Erinnerungsarbeit im Fußball wird u.a. Juliane Röleke, Historikerin und assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam, interviewt. Artikel online lesen auf neues-deutschland.de

Donnerstag, 21. Januar 2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung

In Potsdam beriet der Kulturausschuss über Ansprüche der Hohenzollern-Familie und hörte als Experten u.a. ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß an. Artikel online lesen auf faz.net 

Donnerstag, 21. Januar 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten

Zahlreiche Wissenschaftler,  u.a. ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß, fordern eine Rücknahme aller Klagen, ehe mit Georg Friedrich Prinz von Preußen erneut über einen etwaigen Vergleich bei den Entschädigungs- und Rückgabeforderungen seiner Familie an den Bund verhandelt werden könne, heiß es in dem Artikel. Artikel online lesen auf pnn.de

Mittwoch, 20. Januar 2021
Website des Landtags Brandenburg

Der Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landtages Brandenburg hat sich am 20. Janur 2021 in einem Fachgespräch eingehend mit den Rückgabe- und Entschädigungsforderungen des Hauses Hohenzollern gegen das Land Brandenburg befasst. Unter dem Titel „Rückgabe und Entschädigungsforderungen der Hohenzollern – Auswirkungen auf die Kulturlandschaft des Landes Brandenburg und Positionierung der Landesregierung“ waren mehrere Experten eingeladen, u.a. der Historiker Winfried Süß, Wissenschaftler und Abteilungsleiter am ZZF Potsdam. Zur aktuellen Meldung auf der Website des Landtags Brandenburg

Mittwoch, 20. Januar 2021
Deutschlandfunk Kultur

Seit 2014 verhandeln die Hohenzollern-Nachfahren mit dem Bund über die Rückgabe eines Teils ihres enteigneten Erbes. Die Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern war jetzt auch Thema im Kulturausschuss im Potsdamer Landtag. In einem Fachgespräch waren auch Experten zugegen wie der Historiker und ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß. Beitrag zum Nachlesen und Nachören (06:15 Min) auf deutschlandfunk.de

Dienstag, 19. Januar 2021
Salonkolumnisten

In seinem Meinungsbeitrag analysiert Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, das Vorgehen von Alexei Nawalnyj. Bei seiner Rückkehr nach Russland habe der Kremlkritiker wenig dem Zufall überlassen, schreibt Behrends. Beitrag "Nawalnyjs neues Spiel" online lesen.

Freitag, 15. Januar 2021
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die Fragen, welche Hürden Theatergruppen in Gefängnissen überwinden müssen, um eine Inszenierung auf die Beine zu stellen – und ob Theater helfen kann, sich mit dem eigenen Schicksal auseinanderzusetzen. Als Expertin kommt ZZF-Wissenschaftlerin Annelie Ramsbrock zu Wort, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Geschichte des deutschen Strafvollzugs beschäftigt und damit, wie wirkungsvoll er ist.  Beitrag Flucht in eine andere Rolle  zum Nachhören  (44 Min.) und Nachlesen

Dienstag, 12. Januar 2021
Welt.de

Der Historiker Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam,  zeigt in seinem Buch wie das Jahr 1979 unser Leben heute prägt. Artikel online lesen
Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, erschienen 2019 im Verlag C.H.Beck.

Dienstag, 5. Januar 2021
cache | wissenschaftshistorische Zeitschrift

Ein Blog-Beitrag von Laura Haßler (zus. mit Julian Genner) über private Krisenvorsorge in Form von Bunkerbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Autorin ist assoziierte Doktorandin am ZZF und veröffentlicht im Beitrag Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Blog-Beitrag "Bunker gegen die Zukunft" lesen
 

Sonntag, 3. Januar 2021
RP Online (Rheinische Post)

Im Artikel wird ZZF-Direktor Frank Bösch zitert, der dafür plädiert, brisante Themen ohne Jahrestag, die eine historische Einordnung benötigten, stärker in den Blick zu nehmen. RP-Artikel zu Gedenktage und Jubiläen 2021 online lesen