Annelie RamsbrockAssoziierte Wissenschaftlerin
Kontakt
Prof. Dr. Annelie Ramsbrock
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdm
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum E. 2.02
Tel.: 0331/74510-127
E-Mail:Â ramsbrock [at] zzf-potsdam.de
Annelie Ramsbrock ist seit dem Sommersemester 2022 Professorin für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Aktuelle Informationen unter: https://geschichte.uni-greifswald.de/nz/
Vita
seit 04/2022
Professorin für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität GreifswaldÂ
01/2021-03/2022
Leiterin der Abteilung IV "Regime des Sozialen" am ZZF Potsdam
07/2020Â
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu BerlinÂ
10/2019 - 07/2020
Vertretung der Professur für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
01/18 – 04/18
Visiting Fellow am St Antony's College, University of Oxford
2017 – 2019
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
seit 2013
Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2010
Dr. phil. an der Freien Universität Berlin
2009 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF Potsdam Â
2007 – 2009
Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
2006 – 2010
Doktorandin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Paul Nolte)
2004 – 2007
Koordinatorin des Arbeitsbereichs Internationale Forschungskooperationen (EURHISTXX. The European Network for Contemporary History) am ZZF Potsdam
2002 – 2004
Referentin des Präsidenten am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (Prof. Dr. Jörn Rüsen)
2002
M.A. an der Universität BielefeldÂ
1998 – 1999Â
Studium der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte, The Johns Hopkins University, Baltimore, USA
1996 – 2002
Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Ev. Theologie, Universität Bielefeld
Auszeichnungen und Funktionen
2018
Visiting Fellow am St Antony's College, University of Oxford
2017 – 2019
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
seit 2015
Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte
2012
Geisteswissenschaften International. Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke
2011
Shortlist des Förderpreises "Opus Primum" der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des JahresÂ
2007 – 2009
Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
1998 – 1999
Stipendiatin des DAAD
1998 – 2002
Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst
Projekte
-
Die Projekte untersuchen Prozesse der Subjektwerdung in westlich-liberalen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts. Dabei steht die Herausbildung neuartiger politischer Subjekte im Mittelpunkt.
» zum Projekt -
Forschungsprojekt
Die Frage, wie Straftäter im Verlauf ihrer Freiheitsstrafe zu sozial konformen Mitgliedern der Gesellschaft gemacht werden könnten, stellte sich in der Bundesrepublik nach den Erfahrungen der NS-Diktatur vollkommen neu. Was sollte das Gefängnis leisten?...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt
In dem Projekt „Korrigierte Körper“ wurde die Geschichte kosmetische korrigierter Körper als Geschichte ihrer technischen Erzeugung und sozialen Bewertung gedacht. Dabei konnte gezeigt werden, dass und inwiefern Schönheitsvorstellungen...
» zum Projekt
Publikationen
Monographien
Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte, Frankfurt/Main (S. Fischer Verlag) 2020.Â
The Science of Beauty. Culture and Cosmetics in Modern Germany, 1750-1930, New York (Palgrave-Macmillan)Â 2015; Taschenbuchausgabe 2016.
Korrigierte Körper. Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne, Göttingen (Wallstein Verlag) 2011.
Â
HerausgeberschaftenÂ
Politische Gefangene, Themenheft "WerkstattGeschichte", Heft 80 (mit Gabriele Metzler), Essen 2019.Â
Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung (mit Annette Vowinckel und Malte Zierenberg), Göttingen (Wallstein), 2013.
Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories (mit Konrad H. Jarausch und Thomas Lindenberger), New York (Berghahn Books) 2007; Taschenbuchausgabe 2011.
Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen (mit Jörn Rüsen und Michael Fehr), Weilerswist (Velbrück Verlag) 2004.
Â
Aufsätze
Vom Status Quo zum Skandal - Gewalt  in "totalen Institutionen" nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jörg Requate, Dirk Schumann, Petra Terhoeven (Hg.), Die Sichtbarmachung und Medialität von Gewalt seit dem 19. Jahrhundert, erscheint Göttingen (Wallstein) 2022.Â
Der Ort des Verhaltens in der juristischen Anthropologie, in: Sophia Gräfe, Georg Toepfer (Hg.), Verhalten. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichte, (erscheint) Berlin 2022. Â
Körper, in: Martin Sabrow, Achim Saupe (Hg.), Handbuch Historische Authentizität, Göttingen (Wallstein) 2022, S. 252-259.
Im Zweifel gegen die Freiheit. Sozialtherapeutische Anstalten zwischen Resozialisierung und Restauration, in: Franz-Werner Kersting, Marc von Miquel, Wilfried Rudloff, Malte Thießen (Hg.), Das Ende der Anstalt? Stationäre Großeinrichtungen, öffentliche Kritik und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahre, Berlin 2022, S. 251-266.
Unfreiwillig ausgestiegen. Zur Legitimation der Freiheitsstrafe in demokratischen Gesellschaften, in: Petra Terhoeven, Tobias Weidner (Hg). Exit. Ausstieg und Verweigerung in offenen Gesellschaften nach 1945, Göttingen (Wallstein) 2020, S. 114-131.
politische gefangene. Editorial (mit Gabriele Metzler), in: WerkstattGeschichte, politische gefangene, Heft 80, Essen 2019, S. 3-7.
The "Face of War" in Weimar Visual Culture, in: Jennifer Evans, Paul Betts, Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), The Ethics of Seeing. Photography and Twentieth-Century German History, New York (Berghahn Books) 2018, S. 57-78.
Â
Interviews
Forum JustizGeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Podiumsdiskussion "Geschlossene Gesellschaft" (20. Januar 2021)
Deutschlandfunk, Theatergruppe im Gefängnis. Flucht in eine andere Rolle (15. Januar 2021)Â
3Sat, Sendung: Kulturzeit, Interview zum Thema „Das Böse“ (16. Dezember 2020)Â
Aktionstage-Gefängnis, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (9. November 2020)
Radio Horeb, Sendung: Knast- und Szenefunk, Interview zur Resozialisierungsproblematik (29. September 2020)Â
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Format: „Zu Gast bei L.I.S.A“, Interview zum Buch (24. September 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, Rezension und Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (31. August 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Zeitfragen, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (24. August 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Aus Kultur und Sozialwissenschaften, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (20. August 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Lesart, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (25. Juli 2020)
Deutschlandfunk Nova, Sendung: Eine Stunde Talk, Gespräch zum Thema Resozialisierung in Gefängnissen (23. Juli 2020)
WDR 3 - Kultur am Mittag: Interview zum Buch "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch - eine bundesdeutsche Geschichte" (02. Juli 2020)
Deutschlandfunk, Sendung: Mikrokosmos – die Kulturreportage, Thema: Theatergruppe im Gefängnis – Flucht in eine andere Rolle (13. Dezember 2019)
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, „Der Strafvollzug ist der Lackmustest einer Gesellschaft", Interview über Resozialisierung in westdeutschen Gefängnissen (17. Januar 2017)
3sat, Sendung: nano, Thema: "Pionier der plastischen Chirurgie. 'Nasen-Joseph' gab Soldaten wieder ein Gesicht, TV-Interview (01. Juli 2016)
Deutschlandfunk, Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Thema: Wandel der Verhaltensforschung, Bericht und Interview (10. Dezember 2015)
Deutschland Radio Wissen, Sendung: Einhundert: Geschichten vom Krieg, „Jacques Joseph - Das zweite Gesicht“, Bericht und Interview (27. Juni 2014) Â
Deutschland Radio Wissen, „Über die Geschichte der Körper-Optimierung“, Interview (25.11.2013) Â
RBB Fernsehen, Sendung: OZON, „Geschichte des schönen Scheins“, Interview (23. April 2012) Â
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, „Bereits im Mittelalter wurden Nasen ersetzt", Interview (03. April 2012) Â
ORF Kultur, Sendung: Passagen, „Die Versprechen der Schönheit“, Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion im Parlament Wien (06. Februar 2012) Â
Deutschland Radio Wissen: „Krieg und Heilkunst. Medizin als Waffe“, Interview (19. Januar 2012) Â
Deutschland Radio Wissen: „Krieg und korrigierte Körper“, Interview (05. August 2011) Â
WDR 3 Resonanzen: "Korrigierte Körper - eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne", Interview zum Buch (16. Mai 2011)
Â