Das ZZF präsentiert sich auf der Langen Nacht der Wissenschaften im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin
Zeit: 17 - 24 Uhr
Über die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin
Auschwitz. Eine neue Geschichte - Öffentliche Abendveranstaltung: Vortrag von Nikolaus Wachsmann & Gespräch des Historikers mit Miriam Rürup
Beginn: 18 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Organisation: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam (MMZ)
Vortrag von Adéla Gjuričová (Institut für Zeitgeschichte Prag): Between the materiality of politics and the politics of materiality: Czechoslovak parliamentary architecture in the 1960s-1990s
Beginn: 10 Uhr c.t.
» weiterlesenTagung: Dinge - Erzählen - Werte: Neue Ansätze in der literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen, museologischen und transdisziplinären Erzählforschung
» weiterlesenVortrag von Oxana Gourinovitch (Zürich): Subdued State. The dissonant spatial legacy of the Soviet German uranium mining corporation Wismut
» weiterlesen
Summer School des Projekts EUROPAST
The Europast Summer Schools are designed to offer theoretical and methodological training, whilst placing a strong emphasis on supporting the development of early-career researchers (ECRs) in their chosen fields, promoting research integrity, conduct, and communication.
Erinnerungskultur im Wandel. Hegemoniale Perspektiven und Conflicting Memories in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte
Seit 2023 untersucht das Projekt Museale Ausstellungspraxis und DDR-Geschichte des Forschungsverbunds Das mediale Erbe der DDR
» weiterlesenVortrag von Rebecca Madgin (University of Glasgow): „Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Rebecca Madgin (University of Glasgow):
„Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”
IRS Spring Academy 2025: Spaces of Valuation and Authenticity
The 8th edition of the IRS Spring Academy will take place from June 16th to 19th, 2025 (on June 16th and 17th in Erkner, on June 18th and 19th at the ZZF).
» weiterlesenVortrag von Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Ralf Ahrens (ZZF Potsdam):
Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren
Moderation: André Steiner
Postkoloniale Erinnerungspraktiken in Marseille und Berlin. Neue Ansätze aus Forschung und Zivilgesellschaft
Postkoloniale Erinnerungspraktiken in Marseille und Berlin. Neue Ansätze aus Forschung und Zivilgesellschaft
03. Juni | 18:00
» weiterlesenBuchvorstellung "Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit"
Montag, 2. Juni 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin
Buchvorstellung
Vortrag von Timothy Moss (Berlin): Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present
Erste Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2025, das zu vier Terminen von Mai bis Juli einlädt.
» weiterlesenVortrag von Lea Wohl von Haselberg (Filmuniv. Babelsberg): „Judenhass“ im Kunstbetrieb in Geschichte und Gegenwart; anschließend Podium
Beginn: 10 Uhr c.t.
Family and Inequality in the 19-20th Century. Annual Conference of the “Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte”
» weiterlesen
Vortrag von Claudia Kemper (Universität Münster): Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Claudia Kemper (Universität Münster):
Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?
Moderation: Tilmann Siebeneichner
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes: Vortrag von Maximilian Gärtner (ZZF Potsdam): Spurensuche. Verfolgte jüdische Familien aus Prenzlauer Berg; anschließend Podium zum Thema „Stolpersteine als historische Stadtmarkierungen und Erinnerungsorte“
Beginn: 10 Uhr c.t.
Schlüsseljahr 1945 - Potsdamer Gespräche 2025
Reihe mit acht Veranstaltungen vom 10. April bis 11. November 2025
Beginn der Reihe: 10. April 2025
Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt
Vortrag von Claudia Gatzka (Universität Freiburg): Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Claudia Gatzka (Universität Freiburg):
Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Moderation: Winfried Süß
» weiterlesen