Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Organisator*innen: Lena Herenz, Vincent Kleinbub, Jary Koch, Jakob Mühle, Nina Neuscheler
Das Doktorand*innenforum ist eine jährliche wissenschaftliche Tagung zu aktuellen Themen der Zeitgeschichte, die auswärtigen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit bietet, ihre Promotionsprojekte am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) vorzustellen und zu diskutieren. Die Doktorand*innen des ZZF übernehmen die thematische Konzeption und die Organisation der Konferenzen. Die etwa 15-20 minütigen Vorträge werden von Wissenschaftler:innen des ZZF kommentiert.
(English below)
Das 19. Potsdamer Doktorand:innen-Forum des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) trägt den Titel "Everything Everywhere All at Once? Krisen in der Zeitgeschichte". Es stellt sich die Frage, ob unsere Welt in einem nie dagewesenen Geflecht von sich gegenseitig verstärkenden Krisen steckt. Das vorläufige Programm (Stand v. 1.9.2025) finden Sie unten im Text und als PDF-Datei.
Dem Thema nähern sich die Teilnehmenden dabei aus zwei historischen Blickrichtungen an: Zum einen wird auf das Phänomen der „Polykrise“ geblickt – mit der Frage, welche Entwicklungen zum derzeitigen Gefühl einer krisenhaften Gegenwart beigetragen haben. Zum anderen gilt das Interesse des Forums der zeithistorischen Auseinandersetzung mit den Problemen, die diesen Eindruck hervorrufen – etwa Klimawandel, Migration, Technologie, Globalisierung.
Weitere Informationen zum aktuellen Forum und den vergangenen Doktorand*innenforen finden Sie hier und im Archiv des Doktorand*innenforums (seit 2004).
English
The Doctoral Student Forum is an annual academic conference on current topics in contemporary history, which offers young researchers from outside the Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF) in Potsdam the opportunity to present and discuss their doctoral projects. ZZF doctoral students are responsible for the thematic conception and organisation of the conferences. The 15-20 minute presentations are commented on by researchers from the ZZF.
The 19th Potsdam Doctoral Forum of the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) is entitled ‘Everything Everywhere All at Once? Crises in Contemporary History’. The question arises as to whether our world is caught up in an unprecedented web of mutually reinforcing crises. The preliminary programme (as of 1 September 2025) can be found below and as a PDF file.
Participants will approach the topic from two historical perspectives: On the one hand, they will examine the phenomenon of ‘polycrise’ – asking which developments have contributed to the current feeling of a crisis-ridden present. On the other hand, the forum will focus on the contemporary historical examination of the problems that give rise to this impression – such as climate change, migration, technology and globalisation.
Further information on the current forum and past doctoral student forums can be found here and in the doctoral student forum archive (since 2004).
Programm
Donnerstag/Thursday, 20. November 2025
Ort/Venue: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
ab 13.00 Uhr | Ankommen /Arrival
14.00-14.30 Uhr | Grußworte / Welcome
Frank Bösch (Potsdam) – Begrüßung
Jary Koch (Potsdam) – Begrüßung und Einführung durch die Organisator*innen
14.30-16.00 | Panel I: Gebraucht, geduldet, ausgegrenzt. Migration und Rassismus im (Sozial-)Staat / Used, tolerated, marginalised. Migration and racism in the (welfare) state
Kommentar/Commentary: Isabella Löhr (ZZF Potsdam)
- Lars Kravagna (Osnabrück/Wien)
Zum Verhältnis zwischen neuer Gastarbeiterpolitik und der Krise des deutschen Sozialstaats: Die Beschäftigung von osteuropäischen Werkvertragsarbeitskräften der späten 1960er bis in die 1990er Jahre - Thea Gerdes (München)
Der ›Bevölkerungsuntergang‹: Der Krisendiskurs zur Bevölkerungsentwicklung im Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie im frühen 20. Jhd. - Bennet Groen (Berlin)
Zwischen Aufnahmebereitschaft und Abgrenzung. Der Umgang Deutschlands und Österreichs mit Geflüchteten aus Bosnien-Herzegowina (1991-1995)
16.00-16.30 Uhr | Kaffeepause / Coffee break
16.30-18.00 Uhr | Podiumsdiskussion: Aus Krisen lernen? Herausforderungen und Chancen einer Zeitgeschichte in der Gegenwart / Learning from crises? Challenges and opportunities of contemporary history in the present day
mit/with Stefanie Middendorf (Berlin), Rüdiger Graf (Potsdam), Malte Thießen (Münster)
Moderation/moderating: Nina Neuscheler / Jakob Mühle (Potsdam)
18.30 Uhr | Abendessen / Dinner
Freitag/Friday, 21. November 2025
Ort/Venue: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
09.00-10.30 Uhr | Panel II: Verflochtene Umbrüche. Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft / Entangled upheavals. The economy, the environment and society
Kommentar/Commentary: Michael Homberg (Potsdam)
- Julian-Dakota Bock und Leon Waldmann (Potsdam)
Auf vier Rädern in die Klimakrise: Parkraum, Umgehungsstraßen und die automobile Gesellschaft - Sarah Klode (Bielefeld)
Der Kampf um tertia »nach dem Boom«: Die automobile Öffentlichkeit im Spannungsfeld der Marktinteressen von Automobilindustrie, Politiker:innen und Konsument:innen in der Bundesrepublik Deutschland - Frederik Doktor (Flensburg)
Die 1970er- und 1980er-Jahre als ›Polykrise‹ in Marseille? Lokale Krisen und ihre Deutungen im Konflikt
10.30-11.00 Uhr | Kaffeepause / Coffee break
11.00-12.30 | Panel III: Agenda-Setting. Zur politischen Funktion der Krise / Agenda setting. On the political function of the crisis
Kommentar/Commentary: Winfried Süß (Potsdam)
- Swantje Köhler (Trier)
»Verantwortung« in der Krise. Außenpolitische Deutungsmuster seit 1990 - Axel-Wolfgang Kahl (Potsdam)
Krisen marxistisch-leninistisch deuten. Das Interdisziplinäre Zentrum für Vergleichende Revolutionsforschung an der Karl-Marx-Universität Leipzig in den 1980er Jahren - Fabienne Müller (Bremen)
In der Krise? Zum Gebrauch des Krisenbegriffes in den ersten Jahren der Clinton-Regierung der 1990er Jahre in den Vereinigten Staaten
12.30-13.30 Uhr | Mittagspause / Lunch break
13.30-15.00 Uhr | Panel IV: Gegenstrategien. Solidarität, Empowerment und Emanzipation / Counterstrategies. Solidarity, empowerment and emancipation
Kommentar/Commentary: Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam)
- Harry Edwards (Berlin)
Rave Culture and the End of the World - Paula Kreutzmann (Leipzig)
»Lesben und Schwule gegen Faschismus« – Queere Gegenwehr in den 1990er Jahren - Roiala Mamedova (University of Pardubice)
Between Emancipation and Repression: Azerbaijani Women and the Crisis of Tradition in the Stalinist South Caucasus
15.00-16.00 Uhr | Abschlussdiskussion / Final discussion
Abschlusskommentar/ closing remarks: Gabriele Metzler (Potsdam)
Moderation / moderating: Lena Herenz, Vincent Kleinbub (beide Potsdam)
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam
Das Doktorand*innenforum richtet sich an auswärtige Nachwuchswissenschaftler*innen: Promovierende der Geschichtswissenschaft sowie Masterabsolvent*innen, die ein Promotionsprojekt vorbereiten, und Promovierte, die ihre Promotion vor kurzem abgeschlossen haben. Referent*innen aus anderen Disziplinen sind ebenfalls herzlich willkommen, sofern ihre Beiträge einen Bezug zu geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen und/oder Methoden aufweisen.
Um Anmeldung an doktorandenforum [at] zzf-potsdam [dot] de (doktorandenforum[at]zzf-potsdam[dot]de) bis zum 13. November 2025 wird gebeten.
Etwaig entstehende Kosten für Anreise und Unterkunft können nur für Referent*innen übernommen werden.
English
The doctoral student forum is aimed at young researchers from outside the institute: doctoral students in history, master's graduates who are preparing a doctoral project, and recent doctoral graduates. Speakers from other disciplines are also welcome, provided their contributions are related to historical issues and/or methods.
Please register by emailing doktorandenforum [at] zzf-potsdam [dot] de (doktorandenforum[at]zzf-potsdam[dot]de) by 13 November 2025.
Any costs incurred for travel and accommodation can only be covered for speakers.