Screenshot
Sonntag, 9. Juni 2024
Deutsche Welle

ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert in einem Rückblick die sporthistorische Bedeutung des "Sommermärchens" 2006.
Den Beitrag finden sie hier. (Länge: 18:06 Min.)

Donnerstag, 6. Juni 2024
radio3 | rbb

Heute vor 80 Jahren am 6. Juni 1944 begann die Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Die Bilder vom D-Day sind ikonografisch. Wie sind sie entstanden und was erzählen sie? Darüber spricht Katja Weber mit Annette Vowinckel, Expertin für Visual History am ZZF Potsdam. Gespräch mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am ZZF, zum Nachhören (09:00 Min.)

Mittwoch, 5. Juni 2024
rnd.de (RedaktionsNetzwerk Deutschland)

Die ARD preist ihre Dokumentation „24 h D‑Day“ über die Landung der Alliierten als besonders authentisch an. Grund: Die schwarz-weißen Originalaufnahmen wurden aufwendig nachgefärbt. Manche Fachleute loben die neue Plastizität, andere halten es für „pseudoauthentisch“. U.a. wird ZZF-Direktor Frank Bösch befragt: Er erinnert u.a. daran, dass Nachbearbeitungen umstrittener wurden, als die Ansprüche an die Authentizität des historischen Filmmaterials und die Kritik an medialen Manipulationenwuchsen. „Der in Dokus nunmehr übliche Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit und der wachsende Druck, hohe Einschaltquoten zu erringen, konkurrierten seit den 1990er-Jahren zunehmend“, wird Historiker Frank Bösch u.a. zitiert. Zum Online-Artikel auf rnd.de (RedaktionsNetzwerk Deutschland)
 

Sonntag, 2. Juni 2024
Deutschlandfunk Kultur

Die DDR hatte sich 1974 zum einzigen Mal für eine Fußball-WM qualifiziert. Es war eine hochpolitische Angelegenheit, denn in der Gruppenphase spielte das Team gegen die Bundesrepublik – und siegte. Was von diesem deutsch-deutschen Vergleich bleibt beantwortet u.a. ZZF-Historikerin Jutta Braun, Expertin für Zeitgeschichte des Sports, im Gespräch. Beitrag zum Nachhören und Nachlesen (23:43 Min.)

Sonntag, 2. Juni 2024
evangelisch.de

Der Zeithistoriker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, hat sich für eine Ausweitung der staatlich finanzierten Erinnerungskultur in Deutschland ausgesprochen. Der bisherige Fokus auf Staatsverbrechen erweise sich als zu eng mit Blick auf deren Vor- und Nachgeschichte, sagte der ehemalige Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam dem Evangelischen Pressedienst (epd). epd-Gespräch mit Martin Sabrow zum Nachlesen

Freitag, 31. Mai 2024
Deutschlandfunk

ZZF-Abteilungsleiter Winfried Süß war in der Live-Sendung einer der Gesprächsgäste und Experten zum Thema Arbeit. Er erläutert (ab 16:55 Min.) wie sich unsere Sichtweise auf die Arbeit auch aus historischer Sicht verändert hat. Weitere Gäste: Doris Brenner (Personalentwicklerin, Karriereberaterin und Coach) und Prof. Dr. Klaus Moser (Psychologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). In der Sendung werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Arbeit und deren Bedeutung für das individuelle Leben besprochen. Ziel ist es zu hinterfragen, warum viele Menschen Arbeit als Belastung empfinden und nicht als erfüllenden Teil ihres Lebens, obwohl sie einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit damit verbringen. Den Beitrag in der Sendung "Lebenszeit" können Sie auf Deutschlandfunk hier nachhören.

Der Historiker Winfried Süß leitet am ZZF (zus. mit Frank Bösch) das Graduiertenkolleg Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

 

Samstag, 25. Mai 2024
tagesschau24

Am 23. Mai 1949 trat in der Bundesrepublik das Grundgesetz in Kraft. ZZF-Historiker Martin Sabrow nimmt im Interview Einordnungen zu 75 Jahre Grundgesetz vor. "Perfekt ist das Grundgesetz vielleicht in seiner Naivität", sagt Martin Sabrow unter anderem. Zum Video mit dem TV-Interview auf tagesschau24  (07:06 Min.)
Martin Sabrow ist Senior Fellow am ZZF und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit", der am ZZF koordiniert wird.

Freitag, 24. Mai 2024
radioeins | rbb

Erstmals findet in Berlin die "Lange Woche der Kiezgeschichte" (25. Mai bis 2. Juni 2024) statt. Historiker Hanno Hochmuth, am ZZF Experte für die Geschichte Berlins, erläutert im Gespräch mit radioeins die Besonderheiten der Berliner Kieze wie den Bergmannkiez oder den Schöneberger Nollendorfkiez. Gespräch mit Hanno Hochmuth auf radioeins zum Nachhören (07:12 Min; Der Beitrag ist noch bis zum 24.05.2025 verfügbar).

Mittwoch, 22. Mai 2024
Der Tagesspiegel

Autorenbeitrag von Martin Sabrow zur im Februar 2024 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth vorgelegten Aktualisierung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Lesen Sie den Gastbeitrag von Martin Sabrow online auf tagesspiegel.de
Martin Sabrow ist Senior Fellow am ZZF und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit", der am ZZF koordiniert wird.

Dienstag, 21. Mai 2024
nd-aktuell.de (neues deutschland)

Beitrag über die Debatte »In guter Verfassung?« am 16. Mai 2024 in Berlin, zu der die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes eingeladen hatte. Den Auftakt gab Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF und langjähriger Direktor des Instituts, mit einem historischen Exkurs und Vergleich zur Weimarer Reichverfassung. Den Artikel über die Debatte mit Statements von Martin Sabow können Sie online lesen auf nd-aktuell.de (neues deutschland)

Screenshot
Sonntag, 9. Juni 2024
Deutsche Welle

ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert in einem Rückblick die sporthistorische Bedeutung des "Sommermärchens" 2006.
Den Beitrag finden sie hier. (Länge: 18:06 Min.)

Donnerstag, 6. Juni 2024
radio3 | rbb

Heute vor 80 Jahren am 6. Juni 1944 begann die Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Die Bilder vom D-Day sind ikonografisch. Wie sind sie entstanden und was erzählen sie? Darüber spricht Katja Weber mit Annette Vowinckel, Expertin für Visual History am ZZF Potsdam. Gespräch mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am ZZF, zum Nachhören (09:00 Min.)

Mittwoch, 5. Juni 2024
rnd.de (RedaktionsNetzwerk Deutschland)

Die ARD preist ihre Dokumentation „24 h D‑Day“ über die Landung der Alliierten als besonders authentisch an. Grund: Die schwarz-weißen Originalaufnahmen wurden aufwendig nachgefärbt. Manche Fachleute loben die neue Plastizität, andere halten es für „pseudoauthentisch“. U.a. wird ZZF-Direktor Frank Bösch befragt: Er erinnert u.a. daran, dass Nachbearbeitungen umstrittener wurden, als die Ansprüche an die Authentizität des historischen Filmmaterials und die Kritik an medialen Manipulationenwuchsen. „Der in Dokus nunmehr übliche Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit und der wachsende Druck, hohe Einschaltquoten zu erringen, konkurrierten seit den 1990er-Jahren zunehmend“, wird Historiker Frank Bösch u.a. zitiert. Zum Online-Artikel auf rnd.de (RedaktionsNetzwerk Deutschland)
 

Sonntag, 2. Juni 2024
Deutschlandfunk Kultur

Die DDR hatte sich 1974 zum einzigen Mal für eine Fußball-WM qualifiziert. Es war eine hochpolitische Angelegenheit, denn in der Gruppenphase spielte das Team gegen die Bundesrepublik – und siegte. Was von diesem deutsch-deutschen Vergleich bleibt beantwortet u.a. ZZF-Historikerin Jutta Braun, Expertin für Zeitgeschichte des Sports, im Gespräch. Beitrag zum Nachhören und Nachlesen (23:43 Min.)

Sonntag, 2. Juni 2024
evangelisch.de

Der Zeithistoriker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, hat sich für eine Ausweitung der staatlich finanzierten Erinnerungskultur in Deutschland ausgesprochen. Der bisherige Fokus auf Staatsverbrechen erweise sich als zu eng mit Blick auf deren Vor- und Nachgeschichte, sagte der ehemalige Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam dem Evangelischen Pressedienst (epd). epd-Gespräch mit Martin Sabrow zum Nachlesen

Freitag, 31. Mai 2024
Deutschlandfunk

ZZF-Abteilungsleiter Winfried Süß war in der Live-Sendung einer der Gesprächsgäste und Experten zum Thema Arbeit. Er erläutert (ab 16:55 Min.) wie sich unsere Sichtweise auf die Arbeit auch aus historischer Sicht verändert hat. Weitere Gäste: Doris Brenner (Personalentwicklerin, Karriereberaterin und Coach) und Prof. Dr. Klaus Moser (Psychologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). In der Sendung werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Arbeit und deren Bedeutung für das individuelle Leben besprochen. Ziel ist es zu hinterfragen, warum viele Menschen Arbeit als Belastung empfinden und nicht als erfüllenden Teil ihres Lebens, obwohl sie einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit damit verbringen. Den Beitrag in der Sendung "Lebenszeit" können Sie auf Deutschlandfunk hier nachhören.

Der Historiker Winfried Süß leitet am ZZF (zus. mit Frank Bösch) das Graduiertenkolleg Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

 

Samstag, 25. Mai 2024
tagesschau24

Am 23. Mai 1949 trat in der Bundesrepublik das Grundgesetz in Kraft. ZZF-Historiker Martin Sabrow nimmt im Interview Einordnungen zu 75 Jahre Grundgesetz vor. "Perfekt ist das Grundgesetz vielleicht in seiner Naivität", sagt Martin Sabrow unter anderem. Zum Video mit dem TV-Interview auf tagesschau24  (07:06 Min.)
Martin Sabrow ist Senior Fellow am ZZF und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit", der am ZZF koordiniert wird.

Freitag, 24. Mai 2024
radioeins | rbb

Erstmals findet in Berlin die "Lange Woche der Kiezgeschichte" (25. Mai bis 2. Juni 2024) statt. Historiker Hanno Hochmuth, am ZZF Experte für die Geschichte Berlins, erläutert im Gespräch mit radioeins die Besonderheiten der Berliner Kieze wie den Bergmannkiez oder den Schöneberger Nollendorfkiez. Gespräch mit Hanno Hochmuth auf radioeins zum Nachhören (07:12 Min; Der Beitrag ist noch bis zum 24.05.2025 verfügbar).

Mittwoch, 22. Mai 2024
Der Tagesspiegel

Autorenbeitrag von Martin Sabrow zur im Februar 2024 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth vorgelegten Aktualisierung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Lesen Sie den Gastbeitrag von Martin Sabrow online auf tagesspiegel.de
Martin Sabrow ist Senior Fellow am ZZF und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit", der am ZZF koordiniert wird.

Dienstag, 21. Mai 2024
nd-aktuell.de (neues deutschland)

Beitrag über die Debatte »In guter Verfassung?« am 16. Mai 2024 in Berlin, zu der die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes eingeladen hatte. Den Auftakt gab Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF und langjähriger Direktor des Instituts, mit einem historischen Exkurs und Vergleich zur Weimarer Reichverfassung. Den Artikel über die Debatte mit Statements von Martin Sabow können Sie online lesen auf nd-aktuell.de (neues deutschland)