NEUE FOLGE: »Zeitgeschichte digital – über das Forschen und Publizieren im Internet«

04.10.2021

»Digital ist besser« sang die Band Tocotronic bereits 1995. Heute recherchieren, präsentieren und diskutieren wir ganz selbstverständlich online. Immer mehr Historiker*innen publizieren auch im Internet, doch nur wenige forschen schon mit digitalen Methoden. Wird sich das in Zukunft ändern? Was macht die Digital History aus? Was genau bedeutet »Open Access«? Und was hat das ZZF anzubieten? Darüber spricht Tim Schleinitz in dieser Folge des ZZF Podcast mit Christine Bartlitz, Jan-Holger Kirsch und Annette Schuhmann. Sie leiten die Redaktionen unter dem Dach von »Zeitgeschichte digital«.

Mit »Zeitgeschichte digital« entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Hier lassen sich auch die verschiedenen digitalen Angebote des ZZF nach Schlagworten, Themen oder Autor*innen durchsuchen – unter anderem das Portal zeitgeschichte | online, das Online-Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte, die Fachzeitschrift Zeithistorische Forschungen und visual-history.de, eine Themen-Website zur historischen Bildforschung.

Ein Themenheft der Zeithistorischen Forschungen widmete sich bereits 2012 der Geschichte von »Computerisierung und Informationsgesellschaft«. Bei Docupedia-Zeitgeschichte gab es ebenfalls 2012 einen Grundlagenbeitrag über »Zeitgeschichte und Digital Humanities«. Seither werden Themen und Methoden der Digital History in den Portalen immer wieder aufgegriffen, etwa in Diskussionsbeiträgen über Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter (Zeithistorische Forschungen 1/2020) oder im »Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften«, das in Zusammenarbeit mit Clio-online entstanden ist. Ein übergreifendes Ziel besteht darin, bei sämtlichen Themen der Zeitgeschichtsforschung digitale Präsentationsformen theoretisch zu reflektieren und praktisch zu erproben.

Die Zeitgeschichte-digital-Redaktionen des ZZF sind auch an der virtuellen Fachausstellung des Historikertags beteiligt. Dort stehen die verantwortlichen Redakteur*innen ab Montag, den 4. Oktober für ein Gespräch zur Verfügung.

Sie finden den Podcast hier: Spotify · Apple Podcasts · RSS-Feed


News

NEUE FOLGE: »Zeitgeschichte digital – über das Forschen und Publizieren im Internet«

04.10.2021

»Digital ist besser« sang die Band Tocotronic bereits 1995. Heute recherchieren, präsentieren und diskutieren wir ganz selbstverständlich online. Immer mehr Historiker*innen publizieren auch im Internet, doch nur wenige forschen schon mit digitalen Methoden. Wird sich das in Zukunft ändern? Was macht die Digital History aus? Was genau bedeutet »Open Access«? Und was hat das ZZF anzubieten? Darüber spricht Tim Schleinitz in dieser Folge des ZZF Podcast mit Christine Bartlitz, Jan-Holger Kirsch und Annette Schuhmann. Sie leiten die Redaktionen unter dem Dach von »Zeitgeschichte digital«.

Mit »Zeitgeschichte digital« entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Hier lassen sich auch die verschiedenen digitalen Angebote des ZZF nach Schlagworten, Themen oder Autor*innen durchsuchen – unter anderem das Portal zeitgeschichte | online, das Online-Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte, die Fachzeitschrift Zeithistorische Forschungen und visual-history.de, eine Themen-Website zur historischen Bildforschung.

Ein Themenheft der Zeithistorischen Forschungen widmete sich bereits 2012 der Geschichte von »Computerisierung und Informationsgesellschaft«. Bei Docupedia-Zeitgeschichte gab es ebenfalls 2012 einen Grundlagenbeitrag über »Zeitgeschichte und Digital Humanities«. Seither werden Themen und Methoden der Digital History in den Portalen immer wieder aufgegriffen, etwa in Diskussionsbeiträgen über Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter (Zeithistorische Forschungen 1/2020) oder im »Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften«, das in Zusammenarbeit mit Clio-online entstanden ist. Ein übergreifendes Ziel besteht darin, bei sämtlichen Themen der Zeitgeschichtsforschung digitale Präsentationsformen theoretisch zu reflektieren und praktisch zu erproben.

Die Zeitgeschichte-digital-Redaktionen des ZZF sind auch an der virtuellen Fachausstellung des Historikertags beteiligt. Dort stehen die verantwortlichen Redakteur*innen ab Montag, den 4. Oktober für ein Gespräch zur Verfügung.

Sie finden den Podcast hier: Spotify · Apple Podcasts · RSS-Feed


News