1. Redaktionell betreute, zum Teil mit herausgegebene Hefte von
„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“:
https://zeithistorische-forschungen.de/archiv
siehe auch:
„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“ – Erfahrungen mit hybriden Publikationskonzepten, in: Daniel Burkhardt/Rüdiger Hohls/Claudia Prinz (Hg.), .hist 2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen, Berlin 2007 (Historisches Forum Bd. 10/I), S. 125-140.
10 Jahre – 10 Thesen – 10 Minuten. Statement für die Veranstaltung „Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz“, 22. Mai 2014.
(mit Christine Bartlitz und Annette Schuhmann) Zeitgeschichte digital – über das Forschen und Publizieren im Internet, Folge 7 der ZZF-Podcast-Reihe, 4. Oktober 2021.
2. H-Soz-Kult:
seit 2003 redaktionelle Betreuung von Rezensionen zu mehr als 1.500 Büchern und Ausstellungen
https://hsozkult.de
3. Redaktionell betreute Themenschwerpunkte bei Zeitgeschichte-online:
(zusammen mit Jürgen Danyel und Lars Karl) Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“ (2005)
https://zeitgeschichte-online.de/thema/die-russische-erinnerung-den-grossen-vaterlaendischen-krieg
Das Holocaust-Mahnmal und die Geschichte seiner Entstehung (2005)
https://zeitgeschichte-online.de/md=Holocaust-Mahnmal-Inhalt
(zusammen mit Irmgard Zündorf) Das Ehrenmal der Bundeswehr – eine notwendige Debatte (2007)
https://zeitgeschichte-online.de/md=Bundeswehr-Ehrenmal-Inhalt
(zusammen mit Irmgard Zündorf) Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums.
Die Dauerausstellung in der Diskussion (2007)
https://zeitgeschichte-online.de/md=DHM-Geschichtsbilder
(zusammen mit Annette Vowinckel) Die RAF als Geschichte und Gegenwart.
Texte und Materialien zum „Deutschen Herbst“ und seinen Folgen (2007)
https://zeitgeschichte-online.de/md=RAF-Geschichte-Inhalt
4. Interviews:
(zusammen mit Iris Schröder) Über Räume und Register der Geschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Karl Schlögel, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 396-413.
(zusammen mit Irmgard Zündorf) Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Barbara Klemm, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2 (2005), S. 246-265.
(zusammen mit Sebastian Conrad) „Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“. Ein Gespräch mit Herfried Münkler, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), S. 95-110.
Interview mit Werner Plumpe beim 48. Deutschen Historikertag 2010 in Berlin (29.9.2010), in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2010.
Interview mit Martin Schulze Wessel beim 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz (28.9.2012), in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2012.
(zusammen mit Achim Saupe) Interview mit Josef Foschepoth zur Post- und Telefonüberwachung in der Bundesrepublik (9.4.2013), in: Zeitgeschichte-online, Juni 2013.
„Schwierige Selbsterforschung“. Rückblicke auf die westdeutsche Zeitgeschichtsschreibung nach 1945 im internationalen Zusammenhang. Ein Interview mit Etienne François, Christoph Kleßmann, Jürgen Kocka und Hanna Schissler, in: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 282-308.
(zusammen mit Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß und Peter Ulrich Weiß) „Was bedeutet eigentlich Gewalt?“ Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 15 (2018), S. 329-339.
5. Monographien:
Rezensionen:
Natan Sznaider, in: H-German (March 2006).
Volkhard Knigge, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 32 (2004), S. 352-360.
Insa Eschebach, in: WerkstattGeschichte 36 (2004), S. 111ff.
Olaf Hartung, in: Das Historisch-Politische Buch 52 (2004), S. 332.
Miranda Jakisa/Dariusz Zifonun, in: Soziologische Revue 27 (2004), S. 58-68 (Sammelrezension), hier S. 62f.
Christoph Nonn, in: Neue Politische Literatur 49 (2004), S. 407-426 (Sammelrezension), hier S. 409f.
Natalie Wohlleben, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 13 (2003), S. 1595f.
Erik Meyer, in: Politische Vierteljahresschrift 44 (2003), S. 425f.
Harald Schmid, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 967f.
Verena Haug, in: Fritz Bauer Institut, Newsletter Nr. 25 (Herbst 2003), S. 51f.
Holger Thünemann, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 31 (2003), S. 271f.
Tanja Schult, in: H-Museum (January 2004).
Nina Leonhard, in: H-Soz-u-Kult, 22.8.2003 (auch in: Historische Literatur 1 [2003] H. 3, S. 336-339).
Sven Felix Kellerhoff, in: Berliner Morgenpost, 27.1.2003, S. 9.
Thomas Lackmann, in: Der Tagesspiegel, 27.1.2003, S. 25.
6. Sammelband:
Rezensionen:
Ilko-Sascha Kowalczuk, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 42 (2006), S. 518-522.
Volker Ullrich, Vorsicht, Klassiker! Warum man mit dem Begriff behutsam umgehen sollte, in: ZEIT, 10.5.2007, S. 55.
Christian Esch, Der kurze Weg zum Klassiker, in: Berliner Zeitung, 22.5.2007.
Jörg Später, Die Suche nach Verbindlichkeit. Klassiker und Basistexte zur Geschichte und Politik, in: Süddeutsche Zeitung, 3.8.2007, S. 14.
Erhard Schütz, Was (vielleicht) bleibt. 50 Klassikern der Zeitgeschichte über die Schulter geschaut [August 2007]
Reinhold Weber, Bücher ohne Verfallsdatum. 50 Klassiker der Zeitgeschichtsschreibung sind nun in einer Sammlung herausgegeben, in: bw Woche. Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 3.9.2007.
ekz-Informationsdienst 27/07
Wolfgang Michalka, in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 388f.
Stefan Jordan, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 966f.
Rainer Eckert, in: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 1136.
Robert Christian van Ooyen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2007), S. 1276.
Matthew Stibbe, in: H-German (February 2008).
Claudia Moisel, in: sehepunkte 8 (2008) H. 3.
Anette Schlimm, Klassiker aus zweiter Hand, in: fastforeword 1-10, S. 49-54.
7. Aufsätze:
Zum Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus in Herford 1933–35, in: Ravensberger Blätter 94 (1994), S. 29-42.
"Ohne rechtliche oder moralische Verpflichtung". Der Umgang mit NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und ihren Entschädigungsansprüchen nach Kriegsende, in: Kohne, Helga/Laue, Christoph (Hg.), Mariupol - Herford und zurück. Zwangsarbeit und ihre Bewältigung nach 1945, Bielefeld 1995 (Herforder Forschungen Bd. 11), S. 13-44.
Vom Kupfer zum Kunststoff. Der Strukturwandel in der Leder- und Kunststoffindustrie am Beispiel der Bielefelder Möller-Gruppe, in: Beaugrand, Andreas (Hg.), Stadtbuch Bielefeld. Tradition und Fortschritt in der ostwestfälischen Metropole, Bielefeld 1996, S. 614-619.
"Wir leben im Zeitalter der endgültigen Auseinandersetzung mit dem Christentum". Nationalsozialistische Projekte für Kirchenumbauten in Enger, Quedlinburg und Braunschweig, in: Brakensiek, Stefan (Hg.), Widukind. Forschungen zu einem Mythos, Bielefeld 1997 (Beiträge zur Stadtgeschichte Bd. 9), S. 33-93.
Zwischen Führerglaube, Parteikritik und Zukunftsangst. Stimmungslagen der deutschen Bevölkerung in der Vorkriegszeit, in: Geschichte lernen 10 (1997), Heft 57, S. 20-26.
Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen von Rudolf Höß, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 421-439.
Mythos, Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Mythologica 6 (1998), S. 108-127.
Identität durch Normalität. Der Konflikt um Martin Walsers Friedenspreisrede, in: Leviathan 27 (1999), S. 309-354.
"Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit". Gedenkdebatten um den Nationalsozialismus im ersten Jahrzehnt der Berliner Republik, in: Bruendel, Steffen/Grochowina, Nicole (Hg.), Kulturelle Identität, Berlin 2000 (Les Travaux du Centre Marc Bloch Bd. 18), S. 136-162.
Trauer und historische Erinnerung in der Berliner Republik. Überlegungen aus Anlaß der Mahnmalsdebatte, in: Liebsch, Burkhard/Rüsen, Jörn (Hg.), Trauer und Geschichte, Köln/Weimar/Wien 2001 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 22), S. 339-374.
"Sichtbarer Beweis der bewältigten Vergangenheit"? Deutsche Gedenktage als strategische Erzählungen vom Nationalsozialismus, in: Zentrum für Niederlande-Studien, Jahrbuch 12 (2001), S. 81-104.
Das öffentliche Bild von Gedenkstätten, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Gedenkstätten und Besucherforschung, Bonn 2004, S. 43-59.
"Befreiung"" und/oder "Niederlage"? Zur Konfliktgeschichte des deutschen Gedenkens an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, in: Burkhard Asmuss/Kay Kufeke/Philipp Springer (Hg.), 1945 – Der Krieg und seine Folgen. Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland, Berlin/Bönen 2005, S. 60-71.
Publikationsorientiertes Schreiben, in: Daniel Hechler u.a. (Hg.), Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Ein Handbuch, Berlin 2009, S. 199-214.
8. Kleinere Diskussionsbeiträge und Kritiken:
Abgründiges Erinnern. Symposium "Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Ort der Information auf dem Weg zur Realisierung". Ein Bericht, in: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 105/2002, S. 29-34.
Formen des Erinnerns – Kulturtheorie und Sozialgeschichte, in: Erwägen Wissen Ethik 13 (2002), S. 253 ff.
Angemessen dargestellt? Die Ausstellung "Holocaust" des Deutschen Historischen Museums in Berlin, in: WerkstattGeschichte 32 (2002), S. 98-102.
"Wir setzen auf das Prinzip Hoffnung", in: H-Soz-Kult, 1.6.2003 [Bericht zur Tagung "Vom ‚Gestapogelände' zur ‚Topographie des Terrors'. Rückblick und Positionsbestimmung"].
(Wiederabdruck in: Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, Mitgliederrundbrief Nr. 49, Juli 2003, S. 27-32.)
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 595-605.
"Berlin torlos. Das Brandenburger Tor - ein leerer Ort". Eine Ausstellung des Künstlers Horst Hoheisel im Jüdischen Museum Berlin, 4. April bis 22. Juni 2003, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 30/31 (Januar 2004), S. 16-22.
Mythos RAF? Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 255-261.
Datenmüll und Infosmog. Über einige Hindernisse (kultur)wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns heute, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 32/33 (Nov./Dez. 2004), S. 9-18.
„Hier geht es um den Kern unseres Selbstverständnisses als Nation“. Helmut Kohl und die Genese des Holocaust-Gedenkens als bundesdeutscher Staatsräson, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 43/44 (2008), S. 40-48.
Von Herford nach Bielefeld. Vor- und Nachteile der ostwestfälischen Provinz, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2018 (Schwerpunkt "Erinnerungen an das erste Semester. Historiker*innen berichten aus der eigenen Vergangenheit").
„Das Buch wird Bild“. Annette Kelms Fotoausstellung „Die Bücher“ im Museum Frieder Burda, Salon Berlin, in: Visual History, 17.8.2020.
9. Buchrezensionen im Internet:
für "H-Soz-Kult":
https://hsozkult.de
für "Literaturkritik":
https://literaturkritik.de