Annette SchuhmannWissenschaftliche Mitarbeiterin • Projektleiterin »zeitgeschichte | online«
Kontakt
Dr. Annette Schuhmann
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 2.33
Tel.: 0331/28991-19
Fax: 0331/28991-40
E-Mail:Â schuhmann [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit Januar 2020
Projektleitung zeitgeschichte|online
November 2017 bis Januar 2021
Gleichstellungsbeauftragte des ZZF
seit Oktober 2009
Lehrbeauftragte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin (Public History Master)
seit 2008
verantwortliche Redakteurin bei zeitgeschichte|online (z|o) am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF). Parallel wissenschaftliche Forschung zum Projekt "Computerisierung der Industriearbeit in Deutschland" (bis 2016), "Verblassende Erinnerung" (ab 2016)
2004-2007
Bearbeiterin des Einzelprojektes am ZZF: "Netzwerkstrukturen. Gesellschaftliche Subsysteme in Ostmitteleuropa und der DDR"Â
2005
Promotion zum Thema: "Kulturelle Massenarbeit im sozialistischen Betrieb. Gewerkschaftliche Kulturarbeit in der staatlichen Industrie der SBZ/DDR 1946 bis 1970" (Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen/ Universität Köln)Â
2001-2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung im Projektbereich II: "Sozialismus als soziale Frage: Soziale Problemlagen, kulturgeschichtliche Prägungen und Sozialpolitik in Mittel- und Osteuropa 1945-1990" (Leiter: Dr. Peter Hübner)Â
1997-2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesarchiv Berlin (Lichterfelde): Betreuung des Buchprojektes "Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945"Â
1998
M.A. Geschichte, Politologie und der Süd- und Osteuropäischen Geschichte an der Freien Universität Berlin
Lehre
Wintersemester 2018/19
Was ist geblieben? Geschichten von Menschen und Dingen drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR. Ein Website-Projekt für Public Historians. Modul des Masterstudiengangs Public History an der FU Berlin
(gemeinsam mit Gesine Rodewald)
Sommersemester 2014
Übung „Fotografie und Geschichte: Entstehung, Manipulation und Vertrieb von Bildern im 20. und 21. Jahrhundert“
Wintersemester 2010/11Â
Workshop „Geschichte im Internet“ mit Lieven Hoppe
Wintersemester 2009/10Â
Workshop „Geschichte im Internet“ mit Jan-Holger Kirsch
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V., DGPh (seit Januar 2023)
- Mitglied im wissenschaftlen Beirat für die Ausstellung "Fortschritt als Versprechen - Industriefotografie im geteilten Deutschland" im DHM (seit September 2021)
- Facharbeitsgruppe Clio-online Guides (seit 2008)
- VHD/ Mitglied in der AG Digitale Geschichtswissenschaften (seit 2013)
- Mitglied im Verein Moving History (seit 2017)
- Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte (seit 2015)
Projekte
-
Das Fachportal zeitgeschichte | online ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit.
» zum Projekt -
Forschungsprojekt
Vor dem Hintergrund der Frage danach, wie das visuelle Erbe der DDR in die Vereinigungsgesellschaft „hinein“ wirkt und warum die visuelle Erinnerung an den untergegangenen Staat eine derart große Rolle in der Gegenwart spielt wird im...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Das Projekt untersuchte vergangene Zukunftsvisionen im Bereich der Erwerbsarbeit. Die Szenarien der 1970er- und 1980er-Jahre reichten von der „frohen Botschaft des Tertiären“ über die strategischen Perspektiven, die an die...
» zum Projekt
Publikationen
Publikationen
- gemeinsam mit Rebecca Wegmann (Hg.), Filmische Antworten auf zeitgeschichtliche Fragen. Haupt- und Nebensektionen der 73. Berlinale, in: Zeitgeschichte-online, März 2023.Â
- Arpine Maniero und Annette Schuhmann, Der vergessene Krieg . Der Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan, in: Zeitgeschichte-online, März 2023.Â
- gemeinsam mit Rebecca Wegmann: Spielbergs Welten. Aus Anlass der Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Steven Spielberg auf der 73. Berlinale, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2023.
- Fiktionen vor realem Hintergrund. Ein Gespräch mit Anna Henckel-Donnersmarck über die Shorts der Berlinale 73, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2023.
- Anfang und Ende des "Goldenen Zeitalters". Zeithistorische Kontexte der Industriefotografie im 20. Jahrhundert, in: Carola Jüllig und  Stefanie Dietzel (Hg.), Fortschritt als versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland für das Deutsche Historische Museum, Berlin 2023, S.16-31.
- Über das Zurückgeben…. Laudatio für Sophie Genske , in: Zeitgeschichte-online, 16. Dezember 2022
- Annette Schuhmann, … UND AUF EINMAL KRIECHT MIR DIESE DDR WIEDER HINTERHER
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer in „Rebellinnen“ – ein Film von Pamela Meyer-Arndt, Visual History, 1. November 2022 - gemeinsam mit Maike Lehmann (Hg.), Die Wirklichkeit ist angekommen … . Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine, in: Zeitgeschichte-online, März 2022.
- Die Abwesenheit des Mängelwesens. „Agrilogistics“ von Gerard OrtÃn Castellvi im Programm der Berlinale Shorts 2022, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2022.
- Vom Lesen, Hören und Gehen in der Zeitschleife. Ein Editorial zum Ende des Jahres 2021, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2021.
- gemeinsam mit Andreas Kötzing (Hg.), Streaming History. Ein Dossier über Geschichtsinszenierungen und serielles Erzählen, in: zeitgeschichte|online Dezember 2021.
- Was nützt die Liebe im Computer. Laudatio aus Anlass der Verleihung des Zeitgeschichte-digital-Preises 2021, in: zeitgeschichte|online Dezember 2021.
- Wissenschaft heißt, Unsicherheit erzeugen, nicht Bekanntes zu reproduzieren…. Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg, in: zeitgeschichte|online, November 2021.
- Mauerkind, in: DIE ZEIT, Nr. 32/2021 vom 5. August 2021
- Erzähl mir von Dir, damit ich die Welt verstehe. Ein Interview mit Anna Henkel-Donnersmarck, Kuratorin der Berlinale-Shorts, in: zeitgeschichte|online, März 2021.
- Die große Lüge. Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts, in: zeitgeschichte|online, Juni 2021, URL:Â
- Rezension: Anke Woschech, Ingenieure auf der Leinwand. Technische Visionen und Ordnungsvorstellungen im deutschen Zukunftsfilm der 1930er Jahre, Bern u.a. 2019, in: Technikgeschichte, Bd. 88 (2021) H. 2, S. 239-240.
- Das Werk Abisag Tüllmanns ist digital zugänglich: für alle Nutzer*innen! Ein Pilotprojekt der bpk Bildagentur, in: Visual History, 10.05.2021. Link zur PDF-Datei
- Im Schnitt verdient eine W3-Professorin 720 Euro weniger als ihr männlicher Kollege. Ein Interview mit der Bremer Professorin Susanne Schattenberg, in: zeitgeschichte|online, März 2021.Â
- gemeinsam mit Melanie Arndt (Hg.), Jetzt kennen uns alle*. Ein Dossier zur gegenwärtigen Situation in Belarus, in: zeitgeschichte|online, Dezember 2020.
- Home Office und der Traum vom schönen Arbeiten . Ruhe, Kreativität und pünktlich eingehaltene Deadlines, oder?, in: Zeitgeschichte-online, März 2020.
- Interview mit Anke te Heesen: „Das Wichtigste ist aber, dass man für ein Thema brennt und sich darin versenken möchte...“. Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken, in: Zeitgeschichte-online, März 2020.
- Gemeinsam mit: Sophie Genske und Rebecca Wegmann, Frauen* in der Wissenschaft. Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen* im akademischen Betrieb, in: Zeitgeschichte-online, März 2020.
- Don‘t predict the future, shape it*. Über die Berlinale Shorts 2020 und die Freiheit, die in der kurzen Form liegen kann, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2020.
- "Dorf des Friedens", in: Autor*innenkollektiv der Redaktion (Hg.), Bildgeschichten 2019 | Teil 2. Mit Beiträgen von Frank Bösch, Annette Schuhmann, Ronald Funke, Hedwig Richter und Clemens Villinger, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2019.
- Die Zukunft der Arbeit in der Übergangsgesellschaft.
 Überlegungen zur Produktion von (Zukunfts-)Erwartungen in der DDR, in: Franziska Rehlinghaus und Ulf Teichmann (Hg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Bonn 2019, S. 157 bis 178.
- Wir sind das Volk? Ach was! 30 Jahre nach dem Ende der DDR-Diktatur: Vier Historikerinnen und Historiker mit Ost-Biografie streiten über deutsch-deutsche Identitaätsfragen, die Revolution von 1989 und die Turbulenzen danach, in: DIE ZEIT, Nr. 36 vom 29. August 2019, S. 14-15.
- MauerKind. 1058 Berlin, Gleimstraße 59, in: Jürgen Danyel (Hg.), Ost-Berlin. 30 Erkundungen, Berlin 2019, S.70-79.
- Gemeinsam mit Sophie Genske und Rebecca Wegmann (Hg.), Frauen* in der Wissenschaft. Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen* im akademischen Betrieb, in: Zeitgeschichte-online, März 2019.
- Thema verfehlt!. Der VHD lädt zur Diskussion einer spannenden und hochaktuellen Frage ein: Wie politisch kann/darf Geschichtswissenschaft heute sein? Allein, niemand spricht darüber...., in: Zeitgeschichte-online, Februar 2019.
- „Heimat ist ein Raum aus Zeit“  Der neue Film von Thomas Heise feierte Premiere in der Forum-Sektion der Berlinale 2019, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2019.
- Eine Wohnung, ein Haus, ein Land. Mila Turajlić erzählt in ihrer bewegenden Dokumentation „Die andere Seite von allem“ die Geschichte ihrer Mutter und die Chronik eines Staatszerfalls , in: Zeitgeschichte-online, November 2018.
- Was bleibt? 22 Gedanken über das, was von der DDR geblieben ist, in: Zeitgeschichte-online, November 2018.
- Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23) <https://guides.clio-online.de/guides>
-  Frontier-Erfahrung im „wilden Osten“. Die Treuhand in den 1990er Jahren. Ein Interview mit dem Historiker Marcus Böick, in: Zeitgeschichte-online, September 2018.
- Das bekannte Unbekannte. Ein Dossier aus Anlass der Präsidentschaftswahlen in Russland, Hg. von Maike Lehmann und Annette Schuhmann, in: Zeitgeschichte-online, März 2018.
-
„Yours in Sisterhood“ und die Liebe zum Archiv ...oder wie weit ist eigentlich der Weg, der noch vor uns liegt? In: Zeitgeschichte-online, März 2018.
- Vom unersättlichen Hunger nach Geschichte(n) und den Zumutungen des globalisierten Kapitalismus. Zehn Tage auf der Berlinale, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017.
- Die RAF – 40 Jahre danach. Der „Deutsche Herbst“ in der zeithistorischen Forschung, Hg. von Annette Schuhmann und Jan-Hendrik Schulz, in: Zeitgeschichte-online, September 2017.
- Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19).
- ICH HABE NICHTS FALSCH GEMACHT, IHR MACHT WAS FALSCH DORT …Ein Beitrag zum zweiten Todestag von Anja Niedringhaus am 4. April 2014, in: Visual History, April 2016
- ICH WILL EINFACH FOTOGRAFIEREN UND DIE DINGE NICHT VERSTELLEN. Ein Interview mit dem Fotografen Ulrich Wüst, in: Visual History, April 2016
- „Das Buch der Deutschen“ Ein Gespräch mit Thomas Vordermayer über die Arbeit an der Edition von Hitlers „Mein Kampf", in: Zeitgeschichte-online, Januar 2016
- Archiv-Fieber – „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“ von Emanuel Mathias. Aus dem Brigadebuch-Archiv der Leipziger Baumwollspinnerei, in: Visual History, Juni 2015Â
- Zusammen sind wir trotzdem noch allein. „Finding Vivian Maier“ im Kino und die postume Entdeckung einer exzellenten Straßenfotografin, in: Visual History, Juli 2014
-
mit Jürgen Danyel: Wege in die Digitale Moderne. Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 283-320.
gemeinsam herausgegeben mit:
Jürgen Danyel und Jan-Holger Kirsch
Heft 2/2012, Göttingen 2012
Der Traum vom perfekten Unternehmen. Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er- Jahre), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Heft 2/2012, S. 231-256.
Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 2
Hg., Vernetzte Improvisationen. Gesellschaftliche Subsysteme in Ostmitteleuropa und der DDR, Köln/Weimar/Wien 2008.
Â
- Kultur und Arbeit = Kulturarbeit
 - Massenkulturelle Konzepte und deren Umsetzung in die Praxis in der frühen DDR, in: Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Dezember 2006.
 - Netzwerke lokaler Eliten in der DDR, in: Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 36/37, S. 53-56.
Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb. Gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970, Köln/Weimar/Wien 2006.
Â
- „Macht die Betriebe zu Zentren der Kulturarbeit“ – Gewerkschaftlich organisierte Kulturarbeit in den Industriearbeiten der DDR in den fünfziger Jahren: Sozialhistorisches Novum oder Modifizierung betriebspolitischer Traditionen? In: Peter Hübner, Christoph Kleßmann, Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln 2005, S. 271-289.
 - „Auch in der Kunst: Das Beste für den Arbeiter“. Theaterwochen für Betriebsarbeiter in der DDR der fünfziger Jahre, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, September/2005, S. 80-93.
- Kulturhäuser der Gewerkschaften in Industriebetrieben der DDR der fünfziger Jahre, in: Christiane Brenner und Peter Heumos (Hg.), Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, DDR 1945-1968, München 2005, S. 277-304.
 - Veredelung der Produzenten oder Freizeitpolitik? Betriebliche Kulturarbeit vor 1970, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 28/29 (2003), S. 73-78.
 - Der Nachterstedter Brief (1955). Zur Vorgeschichte und Durchführung einer kulturpolitischen Kampagne, in: Weimarer Beiträge 48/3 (2002), S. 434-457.
 - Gemeinsam mit Danyel, Jürgen/ Hübner, Peter/ Barck, Simone und Mühlberg, Dietrich, Sozialismus als soziale Frage: Soziale Problemlagen, kulturpolitische Prägungen und Sozialpolitik in Mittel- und Osteuropa 1945-1990, in Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 25 (2002), S. 48-65
Â
Medienkontakte/Moderationen (ab 2019)
- "Ostfrauen verändern die Republik" Was haben Ostfrauen in die deutsche Einheit konkret eingebracht? Gespräch mit den Autoren Tanja Brandes und Markus Decker
Ein Mittschnitt des rbb Kultur der Podiumsdiskussion im Pfefferbergtheater vom 6.7.2019 (Moderation: A. Schuhmann) - Podiumsdiskussion mit den Fotograf*innen Christina Glanz, Gerd Danigel und Kurt Buchwald im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt" im Ephraim Palais, Stadtmuseum Berlin am 11. Mai 2019
Â
Zeitgeschichte-online
-
Thema: Europa an der Grenze. Zeithistorische Anmerkungen zur Flüchtlingskrise, September 2015.
-
Polnische Reaktionen auf „Unsere Mütter, unsere Väter“: Editorial, Juli 2014.
-
Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz. Zehn Jahre Zeithistorische Forschungen und Zeitgeschichte-online, Juni 2014. (Bilder vom Fest)
-
Nach den Kriegen. Jugoslawien zwischen juristischer Aufarbeitung und forcierter Erinnerungspolitik, Juli 2013.
-
Weit weg von der Bio Company..."MansFeld" ein Film von Mario Schneider, Juni 2013.
-
Zeitgeschichte im Retro-Look – NO! von Pablo Larrain, März 2013.
-
Blog: Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin, Januar 2013.
-
Zeitgeschichte-online: Relaunch, Dezember 2012.
-
Vergangenheitspolitik in Frankreich. Ein Interview mit Étienne Francois, Juni 2011.
-
Die Debatte um „Das Amt“. Ein Interview mit Eckardt Conze und Annette Weinke, März 2011.
-
Thema: Jugoslawien: Zwanzig Jahre nach Kriegsbeginn. Feindbilder - Aufarbeitung - Versöhnung?, März 2011.
-
Zeitgeschichte-online interviewte Holm Sundhaussen, März 2011.
-
Beutezug Ost? Die Privatisierung der DDR Wirtschaft in der Kritik, Oktober 2010.
-
Zeitgeschichte-online auf dem Historikertag 2010 in Berlin. Interviews zum Anhören, September 2010.
-
Grenzenloses Déjà -vu. Vom Mythos technischer Machbarkeit im 21. Jahrhundert, Juli 2010.
-
Thema:Â Dekolonisierung und postkoloniale Gesellschaften in Afrika. Perspektiven der Forschung, Juni 2010.
-
Ungleichzeitigkeiten. Netzrealität und politischer Alltag, Mai 2010.
-
Projektionen, April 2010.
-
Mythos Toyota, März 2010.
-
Ukraine - Grenzland, Februar 2010.
-
Thema:Â Zielgerichtet - Zweckgebunden: Arbeit im zeithistorischen Kontext, Januar 2010.
-
„…im Grunde wissen wir noch viel zu wenig über den homo sovieticus…“ Ein Interview mit der Historikerin Susanne Schattenberg, Dezember 2009.
-
November 2003: Rosenrevolution?, November 2009.
-
Thema:Â Die Welt der Anderen. Zeithistorische Debatten in Asien, Juni 2009.
-
Thema: „Der Baader Meinhof Komplex“. Beiträge und Materialien zum Film, September 2008.