Christine BartlitzRedaktionsleitung Docupedia-Zeitgeschichte und Visual History
Kontakt
Christine Bartlitz
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 2.16
Tel.: 0331/28991-14
E-Mail: bartlitz [at] zzf-potsdam.de
Vita
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft (seit 2009)
Redaktionsleitung / Projektleitung Docupedia-Zeitgeschichte
Redaktionsleitung / Projektleitung Visual History
Projektleitung zdbooks
Mitglied der Redaktionen Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History und Zeitgeschichte-online
Mitglied der H-Soz-Kult-Redaktion: Web-Rezensionen / Podcast-Redaktion (seit 2022)
Mitglied des ZZF-Betriebsrats (2018-2021)
Gründungsmitglied der Agentur past[at]present. Geschichte im Format
2004–2009
Freie Historikerin, Autorin und Lektorin des Metropol Verlages in Berlin; Gründung eines Lektorats- und Recherchebüros sowie einer biografischen Agentur
2001–2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in dem Projekt „Massenmedien im Kalten Krieg“
1998–2001
Redakteurin bei der UFA Film & TV Produktion Potsdam-Babelsberg
1994–2000
Magister-Studium an der Universität Bremen in den Fächern Geschichte, Kulturwissenschaft und Germanistik
1984–1993
Buchhändlerin in Bremen
Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
- Visual History
- Public History
- Digital History
- Geschichte und Erinnerungsgeschichte des Nationalsozialismus
Projekte
-
Eine Publikationsplattform für eBooks im Open Access Gold
» zum Projekt
zdbooks (zus. mit Frederike Heinitz und Caroline Boisten): -
Das Online-Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte vermittelt Grundlagenwissen über die zeithistorische Forschung.
» zum Projekt -
Mit dem Online-Portal visual-history.de stellt das ZZF eine Kommunikations- und Informationsplattform für die historische Bildforschung zur Verfügung. Visual History gibt aktuelle Einblicke in die wachsende Community und deren...
» zum Projekt
Publikationen
Public History-Projekte
2020 „Kiezgeschichten im Comic“, mit Studierenden des Masterstudiengangs Public History FU/ZZF, im Rahmen der Ausstellung „Kiezgeschichten. 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg“, FHXB Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, 19.06.-04.10.2020 Berlin
2018 Berlin 1968 – Ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern (zus. mit Andreas Ludwig und 37 Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin), Berlin/Potsdam 2018
2017 Audiowalk „Wolfsburg – eine Migrationsgeschichte“, in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation Wolfsburg, entwickelt gemeinsam mit Schüler/innen des 9. Jahrgangs des Gymnasiums der Eichendorffschule Wolfsburg sowie past@present. Geschichte im Format
2016 Arbeiter. Besetzer. Bürger. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain von 1894 bis heute. Erstellung einer Website gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Public History FU/ZZF
2013 „Wo Gras drüber wuchs – Das Tempelhofer Feld im Nationalsozialismus“. Ein Geocaching-Projekt, entwickelt gemeinsam mit past@present. Geschichte im Format
2012 „kudamm’31. eine unerhörte geschichte.“ (zus. mit Sebastian Brünger): Gestaltung eines Audiowalks / einer App. mit Studentinnen des Masterstudiengangs Public History an der FU Berlin. Präsentation ab 30. Januar 2013 im DHM in der Ausstellung „Berlin im Nationalsozialismus“ sowie auf einer Litfasssäule auf dem Kurfürstendamm: Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“
kudamm’31 wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2013“ mit einem Preisgeld ausgezeichnet.
1997 gemeinsam mit Sigrun Angermann und Barbara Deppe Konzeption und Gestaltung der Wanderausstellung „Steinige Wege – Barrieren und Karrieren deutscher Akademikerinnen“ 17.02.-14.03.1997 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen / Universität Bremen, Naturwissenschaften 1
Bücher
Mutterland. Minna Rattay (1902–1943) und ihre Töchter, Berlin 2012 (mit Edelgard Herfort)
Herausgeberschaft
Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin (zus. mit Hanno Hochmuth, Tom Koltermann, Jakob Sass und Sara Stammnitz), Berlin 2020
Themendossier: Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet (zus. mit Sarah Dellmann und Annette Vowinckel), in: Visual History, 20.07.2020, https://visual-history.de/2020/07/20/themendossier-bildethik/
siehe dazu:„Visual History“-Forschung: Neue Sicht auf alte Fotos, von Dörte Hinrichs, DLF, 01.10.2020
Berlin 1968 – Ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern (zus. mit Andreas Ludwig), Berlin/Potsdam 2018
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hrsg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden. Unter Mitarbeit von Christine Bartlitz, Karsten Borgmann, Christoph Kalter und Achim Saupe, Göttingen 2012
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011), H. 2: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert (Hg. zus. mit Jan-Holger Kirsch und Daniel Morat)
Aufsätze
Das Internet hat keinen Kurator. Chancen und Herausforderungen für Historikerinnen und Historiker im Umgang mit digitalen Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus, in: Michael Wildt/Sybille Steinbacher (Hg.), Fotos im Nationalsozialismus. Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle, Göttingen 2022, S. 141-159
„Aus den Akten auf die Bühne". Eine Historikerin bringt Quellen im Theater zum Sprechen, in: Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth/Irmgard Zündorf (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 301-317
Lost in Pictures? Fotos als Gebrauchsartikel, in: Fotogeschichte 40 (2020), H. 158: Anton Holzer (Hg.), Die Zukunft der Fotografie, S. 64-66
Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet. Einleitung (zus. mit Sarah Dellmann und Annette Vowinckel), in: Visual History, 20.07.2020, https://visual-history.de/2020/07/20/bildethik/
Vom Traum zum Trauma? Zum Zusammenhang von Gewalt und Erinnerung, in: dies./Hanno Hochmuth/Tom Koltermann/Jakob Sass/Sara Stammnitz (Hg.), Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin, Berlin 2020, S. 119-123
Flanieren durch die Zeit - Das Tempelhofer Feld und seine Geschichte / Strolling through Time – Tempelhof Field and its Story, in: Anna Thiele, tempelhof. metamorphosis, Berlin 2020, S. 93-99
Kommen – Gehen – Bleiben. Ein Audiowalk zur Wolfsburger Migrationsgeschichte (zus. mit Violetta Rudolf, Julia Wolrab), in: Das Archiv, Nr. 8, Febr. 2018, S. 1-3
Mehr Geschichte wagen. Plädoyer für einen mutigeren Umgang der Gewerkschaften mit ihrer (Zeit-)Geschichte, Arbeitspapier für das Kooperationsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung zur jüngeren und jüngsten Gewerkschaftsgeschichte, gemeinsam mit Jörg Neuheiser und Violetta Rudolf, Bonn Juli 2016, http://boeckler.de/64509.htm?produkt=HBS-006400&chunk=1&jahr
Über das Projekt: Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain von 1894 bis heute, http://mainzerstrasse.berlin/ueber-das-projekt/, Website: Mainzer Straße 2016 http://mainzerstrasse.berlin/
„Konspirative Wohnungen“ in der Mainzer Straße, Website: Mainzer Straße 2016
kudamm’31 – Ein Audiowalk zwischen Klangkunst und Geschichtswissenschaft, in: Ulrike Senger/Yvonne Robel/Thorsten Logge (Hrsg.), Projektlehre im Geschichtsstudium, S. 143-155 (zus. mit Sebastian Brünger), Bielefeld 2016
Docupedia-Zeitgeschichte: Geschichtswissenschaft 2.0?, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), Heft 2: Computerisierung und Informationsgesellschaft, S. 300-306 (zus. mit Achim Saupe), online unter: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bartlitz-Saupe-2-2012
„Hütet Euch vor falschen Propheten!“ Hörfunkkommentare der katholischen Kirche aus Berlin 1950-1962, in: Thomas Lindenberger (Hrsg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006, S. 139-170, online unter: https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1091
Katholische Medien und Öffentlichkeiten in der Ära Ulbricht, in: Christoph Kösters/Wolfgang Tischner (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn 2005, S. 219-249
Landpfarrer, Bischöfe und verzauberte Schweine. Religion und Katholizismus in DDR-Spielfilmen im Kalten Krieg, in: Ralf Schenk/Erika Richter (Red.), apropos: Film 2003. Das 4. Jahrbuch der DEFA-Stiftung, Berlin 2003, S. 238-256
Von „gewöhnlichen Ganoven“ und „erbärmlichen Kreaturen“: Täterbilder in der Berichterstattung des Berliner Rundfunks über den Nürnberger Prozess 1945/46, in: Ulrike Weckel/Edgar Wolfrum (Hrsg.), „Bestien und Befehlsempfänger”. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003, S. 66-91
Der Nürnberger Prozess in Reportagen und Kommentaren des Berliner Rundfunks 1945/46, in: Ursula Heukenkamp (Hg.), Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961), Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Band 50.2 (2001), S. 555-566
„Vor den Augen und Ohren der Weltöffentlichkeit“. Die Berichterstattung des Berliner Rundfunks über den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher“, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 43. Jg. 1/2001, S. 14-24
Justitia ist weiblich. Emmalene Bulling – Bremens erste Rechtsanwältin, in: Eva Schöck-Quinteros/Sigrid Dauks (Hg.), Buten und Binnen – Wagen und Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, Berlin 1997, S. 97-123
„Wir müssten uns mal Kennenlernen! Vielleicht über diese Anzeige?“ Das Selbstbild und das Bild der gesuchten Partner in Heirats- und Kontaktanzeigen, in: Hanseatisches Linguistik-Kontor / Hanzas lingvistikas kantoris, Riga Bremen, Medientexte 5/1994, S. 109-131 (zus. mit Irmtraud Ubbens)
Interviews
„Alles hat sich verdichtet“ – Kriegsbilder aus der Ukraine. Ein Interview mit Michael Pfister und Andreas Prost aus der Bildredaktion von „Zeit Online“, in: Visual History, 01.08.2022
Bilder vom Krieg im Minutentakt. Nadine Kurschat und Frank Seidlitz von der „Focus“-Bildredaktion im Gespräch, in: Visual History, 04.04.2022
Journalismus in Kriegszeiten. Stefan Günther vom Journalisten-Netzwerk n-ost im Gespräch, in: Visual History, 28.03.2022
Alina Müller, Pia Dressler, „Die Konstante, die sich durch mein Leben zieht, sind die Bücher“. Ein Interview mit Christine Bartlitz, Projektleiterin von Docupedia und Visual History am ZZF, in: Zeitgeschichte-online, März 2022
ZZF Podcast 07: „Zeitgeschichte digital – über das Forschen und Publizieren im Internet“, Tim Schleinitz im Gespräch mit Christine Bartlitz, Jan-Holger Kirsch und Annette Schuhmannl, Oktober 2021, ZZF-Website
ZZF Podcast 02: „Visual History – ein Gespräch über das Arbeiten mit Bild-Quellen", Tim Schleinitz im Gespräch mit Christine Bartlitz, Sandra Starke und Annette Vowinckel, Mai 2021, ZZF-Website
Bilder vom Wandel Ostdeutschlands. Der Fotograf Sven Gatter im Gespräch mit Christine Bartlitz, in: Visual History 08.02.2021 https://visual-history.de/2021/02/08/bilder-vom-wandel-ostdeutschlands-der-fotograf-sven-gatter-im-gespraech/
„Gelernt habe ich im Laufe der Zeit, viel mehr auf das Bild selbst zu achten“. Ein multimediales Interview von Christine Bartlitz und Josephine Kuban mit Gerhard Paul, in: Visual History 15.03.2021 https://visual-history.de/2021/03/15/gelernt-habe-ich-im-laufe-der-zeit-viel-mehr-auf-das-bild-selbst-zu-achten-interview-gerhard-paul/
Vor 26 Jahren wurde die Mainzer Straße geräumt (gemeinsam mit Jakob Saß), Radio Corax, 22.11.2016, http://radiocorax.de/vor-26-jahren-wurde-die-mainzer-strasse-geraeumt/
Prof. Dr. Richard Bessel (University of York) und Prof. Dr. Christiane Kuller (Universität Erfurt) auf der Konferenz: „Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus“, Potsdam 2013, www.zeitgeschichte-online.de/interview/die-deutsche-gesellschaft-im-nationalsozialismus
Thomas Prüfer beim 49. Deutschen Historikertag in Mainz 2012, www.zeitgeschichte-online.de/interview/zeitgeschichte-online-auf-dem-historikertag-2012-mainz
Rezensionen
Rezension in H-Soz-Kult, 24.08.2022: Markus Stumpf/Hans Petschar/Oliver Rathkolb (Hrsg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz. Göttingen 2021, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-115607
Rezension in Visual History, 12.8.2014: Anton Holzer, Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918, Primus Verlag 2014, http://www.visual-history.de/2014/08/12/vom-laecheln-der-henker-im-ersten-weltkrieg/
Rezension in Neue politische Literatur 58 (2013): Wolfgang Mühl-Benninghaus: Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche Mediengeschichte. Campus 2012, S. 137-139
Rezension in WerkstattGeschichte 35 (2003): Annette Weinke, Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn 2002, S. 152-154
Rezension auf H-Soz-Kult vom 20.08.2002: Steffen Radlmaier (Hg.), Der Nürnberger Lernprozess. Von Kriegsverbrechern und Starreportern, Frankfurt a.M. 2001
Verschiedenes
Was ein Holztisch über Bremens erste Anwältin verrät. Frauengeschichte(n) aus der Region - im Gespräch mit Jana Wagner, Radio Bremen zwei, 18.11.2022
Für Entschädigungszahlungen an die sogenannten Madgermanes. Offener Brief an die Bundesregierung (zus. mit Isabel Enzenbach), in: Visual History, 13.04.2021
siehe dazu: „Mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR. Getäuscht, ausgenutzt – und nicht entschädigt“, Deutschlandfunk Kultur, 13.04.2021, Christiane Habermalz, DLF Kultur;
„Die ‚Madgermanes‘ von Mosambik“, 17.04.2021, radioeins;
„Forderung nach Entschädigung für ‚Madgermanes‘“, 10.05.2021, Rosa Luxemburg Stiftung
„Mosambikanische „Vertragsarbeiter“ in der DDR. Ausgegrenzt, geprellt, vergessen“, 12.05.2021, Der Spiegel
„DDR-Vertragsarbeiter warten auf Lohn“, 01.06.2021, ZDF „heute – in Deutschland“
Sprechende Steine, in: Autor*innenkollektiv der Redaktion (Hg.), Bildgeschichten 2019 | Teil 5. Mit Beiträgen von Lucia Halder, Pia Kleine, Hanno Hochmuth, Sylvia Necker, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2019
Jaime aus Kolumbien und die „Bremer Hausfrauenzeitung“ waren mein Glück, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2018 (Schwerpunkt „Erinnerungen an das erste Semester. Historiker*innen berichten aus der eigenen Vergangenheit")
Kalenderblatt „Justitia ist weiblich“, in: Politeia-Kalender 2003. Frauenportraits aus der deutschen Nachkriegsgeschichte
Die Medienarbeit der katholischen Kirche im Kalten Krieg in Deutschland 1945-1961, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 23/24, 2001, S. 60-64
Vorträge
Podiumsteilnehmerin Launch-Konferenz #LastSeen „Spielen zum Erinnern“, Arolsen Archives / Online, 14.-15.03.2023
Kommentar: „Erfahrungen mit Begriffs-Artikeln“, Workshop Organon – Terminology Toolbox, Institut für Philosophie, FU Berlin, 02.-03.03.2023
Podiumsteilnehmerin Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 10.10.2022
Vortrag: Docupedia, Clio-Online, H-Soz-u-Kult und Visual History, NDB-online-Workshop, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften online, 03.03.2022
Ausstellungseröffnung (gemeinsam mit Corinna Kuhr-Korolev und Katharina Kucher): Bilderinnerungen an die Perestroika. Тридцать лет спустя – Dreißig Jahre später, online 16.12.2021
Vorstellung der Online-Publikationsplattform zdbooks (gemeinsam mit Christoph Classen und Achim Saupe), Verleihung Zeitgeschichte digital-Preis 2021, ZZF Potsdam, 11.11.2021
Vortrag: Zwischen Aufklärung, Täter-Perspektive und emotionaler Überwältigung. Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus im Netz, Dachauer Symposium 16.10.2021
Vortrag: Über den Umgang mit Bildern. Visual History: ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft – und ein Online-Portal visual-history.de, Ringvorlesung Mediengeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen, online 21.06.2021
IK-Kolloquium ZZF: zdbooks – eine neue digitale Publikationsplattform für Bücher am ZZF: Open-Access-Publizieren in der Geschichtswissenschaft, gemeinsam mit Christoph Classen, Frederike Heinitz und Achim Saupe (Potsdam), im Gespräch mit Martin Rethmeier (Senior Editorial Director History & Library Information Science, De Gruyter), online 10.06.2021
Vortrag: Mit Comics Geschichten erzählen, Thea. Tagebuch. Erinnerung an 1945 / Online Lesung und Gespräche, Akademie 2. Lebenshälfte, Potsdam, online 25.05.2021
Vortrag: Visual History: Bilder aus Auschwitz, Gedenkgottesdienst Visual History „Aufzeichnungen aus der Hölle, die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz“, Israelitische Gemeinde Freiburg, online, 28.04.2021
Vortrag: Historische Bildforschung: Bildethik – zum Umgang mit Bildern im Internet, Winterschule Moldova-Institut, Univ. Leipzig: Bildkompetenz fördern – Demokratie stärken, online, 03.12.2020
Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung: Mainzer Straße 1990, Podiumsgespräch mit Holger Herschel, ZZF Potsdam, 05.11.2020
Vortrag: „Hier spricht Berlin“ / „This is Berlin speaking“. The Nuremberg War Crime Trial 1945/46 in Reports and Commentaries of the East Berlin Broadcasting Station Berliner Rundfunk. Konferenz „Making Justice Visible: The Mediatization of the World War II War Crimes Trials“, DHI VIlnius, 25.-26.09.2019
Vortrag: Redaktion visual-history.de, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.05.2019
Vortrag: Redaktionell-technische Möglichkeiten. Workshop „Bildethik – Zum Umgang mit Bildern im Internet“, ZZF Potsdam, 18.03.2019
Vortrag: Transformationen der Begriffsgeschichte durch digitale Publikation: Das Beispiel Docupedia. Workshop „Begriffsforschung für Wissenschaften und interdisziplinäre Kooperationen: Neue Ansätze zwischen Begriffsgeschichte und Begriffssystematik“, DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615 - Rethinking Oriental Despotism, ZfL Berlin, 14.-15.02.2019
Vortrag: Einführung in die digitale Redaktionsarbeit, Humbolt-Universität zu Berlin, 31.01.2019
Vortrag: Online schreiben, FU Berlin, 30.10.2018
52. Deutscher Historikertag: Open Access: Gespaltene Geschichtswissenschaft? (Sektionsleitung zus. mit Michael Kaiser), Münster 26.09.2018
Historisches Quartett (zus. mit Kerstin Brückweh, René Schlott, Michael Wildt), ZZF 07.06.2018
Begrüßung und Vorstellung des Magazins „Berlin 1968 - ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern“ (zus. mit Andreas Ludwig), Museum in der Kulturbrauerei Berlin 03.05.2018
Vortrag: Geschichte online: Docupedia-Zeitgeschichte und Visual History, Humboldt-Universität zu Berlin 29.01.2018
Vorstellung des Audiowalks „Wolfsburg – eine Migrationsgeschichte“, Wolfsburg 18.12.2017
Vortrag: „‚Forward and never to forget“ - The Historical Factor for Public Policy in Trade Unions (zus. mit Violetta Rudolf), Konferenz 4th IFPH Annual, International Federation for Public History, Ravenna, Italien, 05.06.2017-09.06.2017
Begrüßung und Einführung: „Arbeiter. Besetzer. Bürger. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain von 1894 bis heute“ – zum Launch der Website mit den Studierenden des Masterstudiengangs Public History FU/ZZF http://mainzerstrasse.berlin, Berlin 10.05.2016
Vortrag: „Docupedia-Zeitgeschichte und die digitalen Projekte des ZZF“, Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) – BBAW, Humboldt-Universität zu Berlin 21.01.2016
Vortrag: „Wie kann Geschichtsvermittlung für Gewerkschaften aussehen?“ (zus. mit Violetta Rudolf). Workshop: Forschungs-Praxis-Transfer zwischen dem Kooperationsprojekt „Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte“ und Vertretern der Gewerkschaften, Hans-Böckler-Stiftung/Friedrich-Ebert-Stiftung, ver.di Berlin 12.11. 2015
Moderation: Emotion, Überwältigung, Staatsdoktrin – Problemlagen des Beutelsbacher Konsenses in Zeiten von Public History. Tagung: Und die Moral von der Geschicht'? Ethische Probleme historischer Arbeit, ZZF Potsdam 06.11.2015
Begrüßung und Einführung: „Trolle, Bürger, Wissenschaftler. Partizipation und Netzöffentlichkeit in Wissenschaft und Gesellschaft“, Workshop ZZF/Humboldt-Universität zu Berlin 12.06.2015
Vortrag: „Internet-Nachschlagewerke: Kommentare und Postings“, Workshop „Publizieren, Partizipieren, Diskutieren. Formen der geschichtswissenschaftlichen Kommunikation im Internet“ ZZF/Humboldt-Universität zu Berlin 12.06.2015
Fachgespräch: „Geschichtsvermittlung als Mittel gegen Demokratiefeindlichkeit“, Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. Berlin 12.05.2015
Vortrag: Zeitungsausschnitte zu mehr als 30.000 Personen. Das Biografische Archiv des Instituts für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) beim Ministerrat der DDR, Workshop Philipps Universität Marburg / Portal Ideengeschichte 7.05.2015
Vortrag: Geocaching in Berlin - ein Projekt der Public History, Tagung Geschichte entdecken – erforschen – vermitteln. Eine Tagung für Eva Schöck-Quinteros, Universität Bremen 14.02.2015
Seminar: Docupedia-Zeitgeschichte. Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren, Humboldt-Universität zu Berlin 21.01.2015
Vortrag: Getting in Touch – Digital History Bringing new Forms of Mediation. Public History Projects in Berlin: Audio Walk “kudamm‘31“ and Geocaching “Tempelhofer Feld”, International Conference: Public History in a Digital World – The Revolution Reconsidered - IFPH-FIHP, Universität Amsterdam 24.10.2014
Vortrag: Tageszeitungen in der DDR: Zwischen Propaganda und Wirklichkeit, Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin 10.06.2014
Vortrag: DDR-Presse digital: Möglichkeiten der zeithistorischen Kontextualisierung, Launch: Das Zeitungsportal der DDR-Presse: Präsentation und Vorträge, Staatsbibliothek zu Berlin 27.06.2013
Buchvorstellung: „Mutterland“. Minna Rattay (1902-1943) und ihre Töchter. Lesung anlässlich des 70. Todestags von Hans und Sophie Scholl, Bremerhaven Schulzentrum Geschwister Scholl 22.02.2013
Vortrag: „kudamm’31“ – Ein Audiowalk zwischen Klangkunst und Geschichtswissenschaft, Tagung: Projektlehre im Geschichtsstudium, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/Universität Hamburg, Oldenburg 16.02.2013
Vortrag: Mutterland. Minna Rattay (1902-1943) und ihre Töchter, Buchvorstellung Volkshochschule Bremerhaven 22.11.2012
Vortrag: kudamm ´31. eine unerhörte Geschichte, Vortragsreihe: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und der Bremer Projektreihe " Aus den Akten auf die Bühne", Universität Bremen 25.04.2012
Vortrag: kudamm ´31. eine unerhörte Geschichte, Projektpräsentation Literaturhaus Berlin 14.03.2012
Vortrag: Docupedia-Zeitgeschichte und Web 2.0 - ein Praxisbericht, 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschenZeitgeschichte, Bundesstiftung Aufarbeitung, Lutherstadt Wittenberg 06.08.2011
Vortrag: Qualitätssicherung, dezentrales Redaktionssystem und Herausgebertätigkeit, Workshop ZZF/Humboldt-Universität zu Berlin 06.06.2011
Vortrag: Wissenschaftsredaktion und Verlagswesen, Vortragsreihe Universität Bremen 29.04.2010
Vortrag: Docupedia-Zeitgeschichte: redaktionelle Prinzipien und Partizipationsmöglichkeiten, Launch Museum für Kommunikation, Berlin 11.02.2010