Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes: Vortrag von Maximilian Gärtner (ZZF Potsdam): Spurensuche. Verfolgte jüdische Familien aus Prenzlauer Berg; anschließend Podium zum Thema „Stolpersteine als historische Stadtmarkierungen und Erinnerungsorte“
Beginn: 10 Uhr c.t.
Vortrag von Claudia Gatzka (Universität Freiburg): Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Claudia Gatzka (Universität Freiburg):
Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Moderation: Winfried Süß
» weiterlesenSchlüsseljahr 1945 - Potsdamer Gespräche 2025
Reihe mit acht Veranstaltungen vom 10. April bis 11. November 2025
Beginn der Reihe: 10. April 2025
Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt
Wann ist der Krieg zu Ende? Die Suche nach Blindgängern ist noch nicht beendet
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenUmbrüche und Aufbrüche nach der Wende in Berlin-Mitte. Exkursion mit Erzählcafé und Abendveranstaltung zum Stadtwandel zwischen Fischerinsel und Nikolaiviertel
Veranstalter:
Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989
Die Veranstaltung findet innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes »Wert der Vergangenheit« am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG in Mainz statt.
» weiterlesenErinnerungskulturen in den USA und Deutschland. Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen
Beginn: 19 Uhr
Für die Veranstaltung in englischer Sprache wird eine Simultanübersetzung angeboten.
» weiterlesengeschichten: Die Produktion historischen Wissens
Veranstalter:
Arbeitskreis Geschichte + Theorie (AG+T) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Buchvorstellung & Diskussion: Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin und im Livestream
» weiterlesenDie extreme Rechte und der Raum nach 1945
» weiterlesen
Processing Perestroika: Making Sense and Making Do
An international conference on the cultural production of the ‘Long Perestroika’ (1985–2000) across the socialist and postsocialist world.
Klaus Zernack Colloquium 2025: So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Berlin und Warschau nach 1945
Beginn: 18:00 Uhr
Klaus Zernack Colloquium 2025: Aus Ruinen – Krieg, (Wieder-)Aufbau und Transformation
So viel Anfang war nie?
Der Wiederaufbau von Berlin und Warschau nach 1945
Spurensuche. Persecuted Jewish families from Prenzlauer Berg
Time: 4 - 6 pm
Registration is not required, admission is free.
» weiterlesenSpurensuche. Verfolgte jüdische Familien aus Prenzlauer Berg
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
» weiterlesenPodiumsdiskussion: Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989
Beginn der öffentlichen Podiumsdiskussion: 19:00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und breite Öffentlichkeit
Die Diskussion wird im Livestream übertragen.
» weiterlesenAbschlusstagung des Verbundprojekts: Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung
» weiterlesen
Vortrag von Constantin Goschler: Kompromisskultur und Demokratie in der Bundesrepublik
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Constantin Goschler (Bochum)
Titel: Kompromisskultur und Demokratie in der Bundesrepublik
Moderation: Frank Bösch
» weiterlesenVortrag: Die Republik und das Schwein: Affekte der Laizität und die Kulturalisierung des Geschmacks
Zeit: 17–19 Uhr
Vortrag im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK), das im Wintersemester 2024/25 zu zwei Veranstaltungen einlädt und zum Thema "Politik & Affekt Politique & Affect" diskutiert:
» weiterlesenBritta Oertel und Jan-Henrik Meyer: Informieren, diskutieren, überzeugen? Der Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983). Staatliches Handeln in der bundesdeutschen Atomkraftkontroverse
Vierte Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2024/25.
Online via Zoom von 18 bis 20Uhr.
Zum Vortrag
» weiterlesenDebate on the Romanian Constitutional Court's invalidation of the 2024 presidential elections
We are excited to invite you to the online debate on February 6th, 2025, 4-6 pm, where we will delve into the Romanian Constitutional Court's controversial decision in December 2024 to annual the presidential elections.
» weiterlesen