Claus Leggewie: Visuelle Evidenzen – ein Mittel der Globalisierungskritik
Zeit: 18:15 - 20:00 Uhr |
» weiterlesenPodiumsdiskussion: Wieviel monarchisches Erbe verträgt die Demokratie? Das Kaiserreich zwischen Historisierung und Aktualisierung
Zeit: 18.30 – 20:00 Uhr
» weiterlesenDie Hohenzollerndebatte
Kaum eine andere zeithistorische Frage erregt gegenwärtig eine ähnlich große öffentliche Aufmerksamkeit wie der Streit zum Hohenzollern-Erbe.
» weiterlesenKrach 1991. Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen
Vor 30 Jahren, am Ende des Jahres 1991, zerfiel die Sowjetunion.
» weiterlesen»Ist es leicht, jung zu sein?« Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer und Juliane Fürst
Beginn: 12 Uhr | Berlin / Online
Das Gespräch wird live auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek Berlin-Mitte übertragen.
Die Brücke von Tilsit und die Glienicker Brücke. Zwei Orte der Teilung und Einheit in Europa
Beginn: 18 Uhr | Potsdam
» weiterlesen53. Deutscher Historikertag
Veranstalter:
» weiterlesenPublic History in der Lehre
Ort: Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) /sowie online
Datum: 23./24. September 2021
Hanno Hochmuth und Paola Malavassi: Mauern in der Kunst
Beginn: 18 Uhr
Organisation: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Kooperation mit DAS MINSK
Environmental Governance. Experience, Knowledge, Expectations since 1945
The “environment” emerged as a new field of knowledge and experience after the Second World War.
» weiterlesenChronopolitics: Time of Politics, Politics of Time, Politicized Time
Begin: Thursday, 16 September 2021, 16 h (Central European Summer Time, UTC +2)
Organized by:
Tobias Becker, Christina Brauner, Fernando Esposito
Bilanz und Perspektiven: Kommunismusforschung heute
Dienstag, 7. September 2021 | 16–18 Uhr s.t
Teilnahme: Online per Zoom (Nähere Infos unter Anmeldung/Kontakt)
"Mauern und Brücken" – Potsdamer Gespräche 2021
Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer errichtet. Sie manifestierte die Spaltung Europas im Kalten Krieg und trennte das Nachkriegsdeutschland auf Jahrzehnte.
» weiterlesenGespräch zum Film „Bornholmer Straße“
Beginn: 18 Uhr
Bornholmer Straße
R: Christian Schwochow, D: Charly Hübner, Milan Peschel, Ursula Werner, D 2014, 96‘
Eintritt: 3€
»Avantgarde der Computernutzung« – Online-Podium über die Anfänge der deutsch-deutschen Hackerkultur
Ende der 1970er-Jahre erreichte das neue Phänomen des »Hacking« auch die beiden deutschen Staaten.
» weiterlesenCarsta Langner (Jena): Solidarität und Gewalt – migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Carsta Langner (Jena)
Moderation: Henrike Voigtländer (ZZF Potsdam)
Djemaa Maazouzi : (S')allier dans l'histoire : partage de mémoires et (re)connaissance du fait colonial dans quelques œuvres littéraires et filmiques sur la guerre d'indépendance algérienne.
Beginn: 19:00 Uhr
Anmeldung: frankreichzentrum [at] fu-berlin [dot] de
Estelle Bunout (Luxemburg/Fellow am ZZF Potsdam): Navigating the Digital Maze: Content Mining for Historical Newspapers/Maria Christina Galmarini (Williamsburg, VA/Fellow am ZZF Potsdam): Ambassadors of Social Progress: A History of International Blind
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentinnen: Estelle Bunout (Luxemburg / Fellow am ZZF Potsdam) und Maria Christina Galmarini (Williamsburg, VA / Fellow am ZZF Potsdam)
Moderation: Hanno Hochmuth
Daniel Burckhardt und Miriam Rürup (Potsdam): Unsichtbares sichtbar machen: Die besondere Rolle von digitalen Methoden und Vernetzung für die jüdische (Zeit-)Geschichte
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent*innen: Daniel Burckhardt und Miriam Rürup (Potsdam)
Moderation: Jan-Holger Kirsch (ZZF Potsdam)
MemoryLab 2021: Raum schaffen. Konkurrierende Erinnerungen im Raum Potsdam
Während der dreitägigen Tagung beschäftigen sich die Teilnehmer:innen sowohl mit institutionalisierten Erinnerungsräumen beispielsweise in Form von Gedenkstätten, als auch mit Zeichen des Gedenken und der Erinnerung im öffentlichen Raum sowie mit Ritualen und Gesten des Gedenkens als Intervention
» weiterlesen