Janosch Steuwer: Was tun gegen Rechts?! Der „Deutsche Herbst“ 1991 und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in der Bundesrepublik
Beginn: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind online herzlich willkommen.
Referent: Janosch Steuwer
Moderation: Annelie Ramsbrock (ZZF Potsdam)
Das Ende der Sowjetunion und der Neubeginn der Geschichte
Beginn: 18:00 Uhr | Online
Historiker*innen als Zeitzeug*innen
» weiterlesenDie Mauer in Potsdam. Militärhistorische und sozialwissenschaftliche Blicke auf den „antifaschistischen Schutzwall“
Beginn: 18 Uhr
Eine Veranstaltung der Reihe "Potsdamer Gespräche 2021" zum Thema "Mauern und Brücken".
Podiumsdiskussion: Die Hohenzollern als Geschichtspolitiker | Diskussionsreihe "Die Hohenzollerndebatte"
Zeit: 18:30-20 Uhr | Online
Dritte Veranstaltung der vierteiligen Diskussionsreihe: Die Hohenzollerndebatte
» weiterlesenNach welchen Kriterien bestimmen wir die Relevanz historischer Forschung? Kann man Erkenntnisinteressen hierarchisieren?
Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr | Online
Eingangsstatements von:
Habbo Knoch (Köln), Barbara Stollberg-Rilinger (Berlin), Frank Trentmann (London/Helsinki)
Gewalt gegen Weimar – Auftakt zum Gedenkjahr
Im kommenden Jahr, am 24. Juni 2022, jährt sich zum 100. Mal der Todestag Walther Rathenaus. An jenem Tag wurde er von rechtsradikalen Verschwörern auf offener Straße in Berlin ermordet.
» weiterlesenSonja Levsen (Freiburg): Die europäische Geschichte als Forschungsfeld - Herausforderungen, Perspektiven und das Projekt ‚EuropeDebate‘
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Online-Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Teilnahme für alle Interessierten erfolgt via Zoom.
Referentin: Sonja Levsen (Freiburg)
Historisches Quartett: Neue Bücher im Gespräch
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenTransgenerationale Korpografien der Erinnerung. Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst
Der Workshop findet im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds in Bern geförderten Forschungsprojektes "Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst“, geleitet von Melanie Franke, statt und in
» weiterlesenHelmuth Trischler (München): Das Anthropozän als Provokation und konzeptionelle Chance für die Geschichtswissenschaften
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind online via Zoom herzlich willkommen.
Referent: Helmuth Trischler (München)
Moderation: Achim Saupe (ZZF Potsdam)
Die West-Grenzgänger im Bezirk Potsdam und der Mauerbau
Beginn: 18 Uhr | Potsdam
Eine Veranstaltung der Reihe "Potsdamer Gespräche 2021" zum Thema "Mauern und Brücken".
Podiumsdiskussion: Von Monbijou nach Minden. Preußen ausstellen | Reihe "Die Hohenzollerndebatte"
Zeit: 18:30-20 Uhr | Online
» weiterlesenHanno Hochmuth (ZZF): Berlin – das Rom der Zeitgeschichte
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Externe Gäste können, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl, leider nur per Zoom teilnehmen.
Verleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2021
Beginn: 18 Uhr | ZZF / Online
Veranstalter: Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
» weiterlesenLive und direkt – Nachrichten aus dem Untergang | Reihe "Krach 1991"
Beginn: 18:15 Uhr | Online
» weiterlesenJörn Leonhard: "Globalisierung und Diskonnektivität: Strukturelle Komplementärprozesse zwischen 1914 und den 1930er Jahren"
Beginn: 19:00 Uhr s.t. | Online
» weiterlesenBildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR
Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II
Veranstalter:
Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. (Lernort Keibelstraße),
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF),
Soviet Daughter – A Graphic Revolution
Beginn: 18:15 Uhr | Online
Veranstaltungssprache: Englisch
Buchpräsentation mit Julia Alekseyeva
Moderation: Susanne Schattenberg (FSO)
In Kooperation mit dem EuropaPunktBremen
» weiterlesenBuchvorstellung: Stefan Zeppenfeld: Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin
18.30 bis 20.00 Uhr
» weiterlesenFrank Bösch (ZZF): Mit Diktaturen verhandeln: Der bundesdeutsche Umgang mit Autokratien (1949-1989)
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Externe Gäste können, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl, leider nur per Zoom teilnehmen.