ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag: Florian Wagner: Einwanderung auf Widerruf? Abschiebe- und Rückführungspolitiken in der Bundesrepublik zwischen Postfaschismus und Kolonialität

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent: Florian Wagner (Leipzig)

Titel: Einwanderung auf Widerruf? Abschiebe- und Rückführungspolitiken in der Bundesrepublik zwischen Postfaschismus und Kolonialität

» weiterlesen
0007.jpg -

Holocaust und (Post-)Kolonialismus – „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“

Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025

» weiterlesen
Historikertag.jpg -

Online-Diskussionsreihe Geschichtliche Grundfragen: Teil X »Was können Historiker*innen, was andere nicht können?«

Online via Zoom
Zeit: 17:15-18:45 Uhr


X. Veranstaltung der Diskussionsreihe "Geschichtliche Grundfragen".

Eingangsstatements von: Andreas Wirsching (München), Ulrike Ludwig (Münster), Wolfgang Knöbl (Hamburg)

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Jürgen Dinkel im Gespräch mit Corinna Kuhr-Korolev und Winfried Süß, Buchvorstellung „Alles bleibt in der Familie“. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent*innen: Jürgen Dinkel (Leipzig) im Gespräch mit Corinna Kuhr-Korolev und Winfried Süß (beide ZZF Potsdam), Buchvorstellung
„Alles bleibt in der Familie“. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA

» weiterlesen
collage.jpg -

Verleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2024 in den Kategorien Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation

Beginn: 18:00 Uhr 
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: 
Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Institutskolloquium des ZZF: Alexandra Oberländer im Gespräch mit Henrike Voigtländer: How the Soviet Union Worked or How to re-write Labor History

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentinnen: Alexandra Oberländer (MPI für Bildungsforschung Berlin/FU) und Henrike Voigtländer (Lernort Keibelstraße)

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag: Berliner Antisemitismusstreit

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam) referiert über den "Berliner Antisemitismusstreit".

» weiterlesen
0006.jpg -

Identität und Geschichte – „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“

Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag: Berliner Jüdinnen um 1800

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Prof. Dr. Barbara Hahn (Vanderbilt University / Freie Universität Berlin) referiert über "Berliner Jüdinnen um 1800"

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse: Jüdisches Leben in Berlin zwischen selektiver Förderung, wachsender Repression und partieller Anpassung (ca. 1670 – 1790)

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Prof. Dr. Frank Göse (Bereich Landesgeschichte, Universität Potsdam) referiert über "Jüdisches Leben in Berlin zwischen selektiver Förderung, wachsender Repression und partieller Anpassung (ca. 1670 – 1790)".

» weiterlesen
0001.jpg -

Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“.

Eine Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2024/2025 des Netzwerks Zeitgeschichte (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Humboldt-Universität zu Berlin und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) mit Unterstützung

» weiterlesen
0005.jpg -

Geschichte und Moral – „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“

Erste Debatte der Reihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ mit sechs Debatten-Terminen im Wintersemester 2024/2025

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Öffentliche Ringvorlesung: Das jüdische Berlin – vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das jüdische Berlin – vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Ringvorlesung im WS 2024/25
Mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr
Beginn: 16.10.2024
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
 

» weiterlesen
11_0_0_0.png -

Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion

Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin | Zeit: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr | Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. » weiterlesen
-

International Conference: Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1933−1945)


International conference of the German Historical Institute in Rome, Filmuniversität Babelsberg, Uppsala Universitet, ZZF − Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam and KU Leuven

» weiterlesen
exhibition_politics_vorabcover_600x6002x.jpg -

Podiumsdiskussion: Die Documenta und die DDR

Freitag, 11. Oktober 2024 | Beginn: 20 Uhr | Berlin Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei. Es diskutieren Dr. Alexia Pooth und Christoph Tannert, Moderation: Dr. Jutta Braun. » weiterlesen