ZZF-Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Institutskolloquium
Datum: 09.11.2023
Ort: Potsdam / Online (hybrid)

Das Institutskolloquium findet jeweils donnerstags um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt.
Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Organisation des ZZF-Kolloquiums im Wintersemester 2023/24:
Rüdiger Graf, Christopher Neumaier


Stand: 02.10.2023
Datum Referent*in / Vortragstitel     
  Moderation      
09.11.23

Ulrike Schaper (Berlin)
Grenzenloser Sex? Sextourismus, Heiratsvermittlung und das Verhältnis zur (Dritten) Welt von den 1970er bis Mitte der 1990er Jahre

Michael Homberg
16.11.23
nur online

Anna Karla (Berlin)
Wiederaufbau durch Reparationen im Europa des Versailler Vertrags

Winfried Süß
23.11.23

Martha S. Jones (Baltimore, Berlin)
Hard Histories: Beyond Myth and Through Self-Examination to Reckoning

Juliane Fürst
30.11.23 Timur Ergen (Köln)
Deindustrialisierung als strukturelle Realität und politische Idee

Rüdiger Graf

07.12.23

Der Termin entfällt leider!

Birgit Nemec (Berlin)
Patient:innen Hören: Riskante Hormone, Transnationale Netzwerke und Kontroversen um reproduktive Gesundheit seit Thalidomid

Christopher Neumaier
14.12.23

Maria Alexopoulou (Berlin)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft (1940-1990)

Frank Bösch
11.01.24

Nikolai Okunew (ZZF)
Glatzen in der Glotze. Berichte über rechtsextreme Gewalt im ORB und im MDR in den 1990er-Jahren

Jens Gieseke
18.01.24

Isabella Löhr (ZZF)
Figuren der Flucht im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren

Annette Vowinckel

25.01.24

Veronika Settele (Bremen)
Hinter der Norm: Zur Säkularisierung der Sexualität in Deutschland und Frankreich um 1900

Jan-Holger Kirsch
01.02.24

Christiane Reinecke (Flensburg)
Undoing Difference? Transnationaler Aktivismus und der Aufstieg von Antidiskriminierungspolitiken in Europa

Isabella Löhr

15.02.24

Constantin Goschler (Bochum)
Die Kultur des Kompromisses in der Bundesrepublik

Frank Bösch

 

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9 d
14467 Potsdam

Online via Zoom:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/89266956594?pwd=CAZ5fabJJOSbfaUxs5t78214a4h3FY.1

Meeting-ID: 892 6695 6594
Kenncode: 513527

Kontakt und Anmeldung

Kontakt:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Prof. Dr. Rüdiger Graf
graf [at] zzf-potsdam.de

Priv.-Doz. Dr. Christopher Neumaier
neumaier [at] zzf-potsdam.de

Veranstaltungen

ZZF-Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Institutskolloquium
Datum: 09.11.2023
Ort: Potsdam / Online (hybrid)

Das Institutskolloquium findet jeweils donnerstags um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt.
Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Organisation des ZZF-Kolloquiums im Wintersemester 2023/24:
Rüdiger Graf, Christopher Neumaier


Stand: 02.10.2023
Datum Referent*in / Vortragstitel     
  Moderation      
09.11.23

Ulrike Schaper (Berlin)
Grenzenloser Sex? Sextourismus, Heiratsvermittlung und das Verhältnis zur (Dritten) Welt von den 1970er bis Mitte der 1990er Jahre

Michael Homberg
16.11.23
nur online

Anna Karla (Berlin)
Wiederaufbau durch Reparationen im Europa des Versailler Vertrags

Winfried Süß
23.11.23

Martha S. Jones (Baltimore, Berlin)
Hard Histories: Beyond Myth and Through Self-Examination to Reckoning

Juliane Fürst
30.11.23 Timur Ergen (Köln)
Deindustrialisierung als strukturelle Realität und politische Idee

Rüdiger Graf

07.12.23

Der Termin entfällt leider!

Birgit Nemec (Berlin)
Patient:innen Hören: Riskante Hormone, Transnationale Netzwerke und Kontroversen um reproduktive Gesundheit seit Thalidomid

Christopher Neumaier
14.12.23

Maria Alexopoulou (Berlin)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft (1940-1990)

Frank Bösch
11.01.24

Nikolai Okunew (ZZF)
Glatzen in der Glotze. Berichte über rechtsextreme Gewalt im ORB und im MDR in den 1990er-Jahren

Jens Gieseke
18.01.24

Isabella Löhr (ZZF)
Figuren der Flucht im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren

Annette Vowinckel

25.01.24

Veronika Settele (Bremen)
Hinter der Norm: Zur Säkularisierung der Sexualität in Deutschland und Frankreich um 1900

Jan-Holger Kirsch
01.02.24

Christiane Reinecke (Flensburg)
Undoing Difference? Transnationaler Aktivismus und der Aufstieg von Antidiskriminierungspolitiken in Europa

Isabella Löhr

15.02.24

Constantin Goschler (Bochum)
Die Kultur des Kompromisses in der Bundesrepublik

Frank Bösch

 

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9 d
14467 Potsdam

Online via Zoom:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/89266956594?pwd=CAZ5fabJJOSbfaUxs5t78214a4h3FY.1

Meeting-ID: 892 6695 6594
Kenncode: 513527

Kontakt und Anmeldung

Kontakt:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Prof. Dr. Rüdiger Graf
graf [at] zzf-potsdam.de

Priv.-Doz. Dr. Christopher Neumaier
neumaier [at] zzf-potsdam.de

Veranstaltungen