Cover ZF Themenheft »Ausweisen – Rückführen – Abschieben«: Demonstration im Juli 1993 für ein Bleiberecht von Rom*nja, die im Kirchenasyl auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau Schutz vor Abschiebung suchten und gegen das deutsch-rumänische »Rücknahmeabkommen« protestierten (dpa/Süddeutsche Zeitung Photo)

 

06.12.2023

Das neue Heft, herausgegeben von Jannis Panagiotidis (Wien) und Florian Wagner (Erfurt), bietet geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie aktuelle Diskussionsimpulse zum Leitthema. Ziel des Hefts ist es, den politischen Debatten der Gegenwart etwas mehr zeithistorische Fundierung und Kontextualisierung zu geben.

Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Projektworkshop

Freitag, 8. Dezember 2023 | Potsdam
Veranstalter: ZZF Potsdam und Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)

Vortrag und Gespräch

Donnerstag, 7. Dezember 2023 | 18:30 Uhr | Potsdam
Eintritt frei | Ohne Anmeldung
Mit Katrin Grosser, Wenke Nitz und Harald Potempa
In der Reihe Potsdam und die Welt im Wandel - Potsdamer Gespräche 2023, zu der das Forum Neuer Markt einlädt.

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Montag, 11. Dezember 2023 | 18 - 20 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr | Ort: Berlin
Es debattieren: Robert Gerwarth, Irina Scherbakowa, Tatjana Tönsmeyer, Dirk Moses, Moderation: Felix Ackermann
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: netzwerk-zeitgeschichte [at] stiftung-bg.de
Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Veranstalter: Netzwerk Zeitgeschichte

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 07.01.2024
Ausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer SHK 13-2023 (pdf)

Info
05.12.2023

Unterlagen können bis zum 10. Februar 2024 eingereicht werden.
Die Tagung findet vom 27.-28. Juni 2024 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Potsdam statt.

Der Zeitgeschichte-digital Preis 2023 in der Kategorie Wissenschaftskommunikation ging an Lena Herenz, Foto: Marion Schlöttke.
01.12.2023

In der Kategorie „Wissenschaft“ wurde eine medienhistorische Analyse der TV-Serie „Unser Walter“ ausgezeichnet. In der Kategorie "Wissenschaftskommunikation" erhielt Lena Herenz den Preis für ihren publizierten Beitrag über die „Zukunft der DDR“, in dem sie die Vorstellungswelt von Heranwachsenden anhand von Schulaufsätzen aus den 1980er Jahren reflektiert.

Bildnachweis: Wooly Mammoth, 22. Mai 2017, von Tracy O via World History Encyclopedia, Lizenz: CC-BY-SA

17.11.2023

Lesen Sie den neuen Beitrag auf zeitgeschichte | online.
Die Autorin fasst kritisch die neuesten Entwicklungen im Social-Media-Bereich zusammen und gibt Ihre Einschätzung.

16.11.2023

The workshop that will take place in two locations: ZZF, Potsdam (May 21-23, 2024) and the Hebrew University of Jerusalem (May 28-29, 2024).
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Potsdam)
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Jerusalem)

09.11.2023

The Center of Contemporary History at Potsdam (ZZF Potsdam) is shocked and saddened by the terror acts committed by Hamas in Israel, targeting unarmed civilian. It strongly condemns any kind of violence, and as a German institute acknowledges the horrific precedents of antisemitic violence and murder that are part of our own history and that undoubtedly reverberate these days among the Jewish community. We support the right of the state of Israel to defend itself, but also note with grief the civilian victims in Gaza.

Skulptur mit Plakat „Make Poverty History“, Trades Union Congress, 5. Juli 2005, Great Britain. Fotograf: Kaihsu Tai ©, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deed

07.11.2023

von Christoph Lorke

RSS Feed

Event Calendar

Friday, 8. December 2023
Potsdam / Projektworkshop
Monday, 11. December 2023
Potsdam / Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

Cover ZF Themenheft »Ausweisen – Rückführen – Abschieben«: Demonstration im Juli 1993 für ein Bleiberecht von Rom*nja, die im Kirchenasyl auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau Schutz vor Abschiebung suchten und gegen das deutsch-rumänische »Rücknahmeabkommen« protestierten (dpa/Süddeutsche Zeitung Photo)

 

06.12.2023

Das neue Heft, herausgegeben von Jannis Panagiotidis (Wien) und Florian Wagner (Erfurt), bietet geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie aktuelle Diskussionsimpulse zum Leitthema. Ziel des Hefts ist es, den politischen Debatten der Gegenwart etwas mehr zeithistorische Fundierung und Kontextualisierung zu geben.

Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Projektworkshop

Freitag, 8. Dezember 2023 | Potsdam
Veranstalter: ZZF Potsdam und Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)

Vortrag und Gespräch

Donnerstag, 7. Dezember 2023 | 18:30 Uhr | Potsdam
Eintritt frei | Ohne Anmeldung
Mit Katrin Grosser, Wenke Nitz und Harald Potempa
In der Reihe Potsdam und die Welt im Wandel - Potsdamer Gespräche 2023, zu der das Forum Neuer Markt einlädt.

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Montag, 11. Dezember 2023 | 18 - 20 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr | Ort: Berlin
Es debattieren: Robert Gerwarth, Irina Scherbakowa, Tatjana Tönsmeyer, Dirk Moses, Moderation: Felix Ackermann
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: netzwerk-zeitgeschichte [at] stiftung-bg.de
Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Veranstalter: Netzwerk Zeitgeschichte

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 07.01.2024
Ausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer SHK 13-2023 (pdf)

Info
05.12.2023

Unterlagen können bis zum 10. Februar 2024 eingereicht werden.
Die Tagung findet vom 27.-28. Juni 2024 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Potsdam statt.

Der Zeitgeschichte-digital Preis 2023 in der Kategorie Wissenschaftskommunikation ging an Lena Herenz, Foto: Marion Schlöttke.
01.12.2023

In der Kategorie „Wissenschaft“ wurde eine medienhistorische Analyse der TV-Serie „Unser Walter“ ausgezeichnet. In der Kategorie "Wissenschaftskommunikation" erhielt Lena Herenz den Preis für ihren publizierten Beitrag über die „Zukunft der DDR“, in dem sie die Vorstellungswelt von Heranwachsenden anhand von Schulaufsätzen aus den 1980er Jahren reflektiert.

Bildnachweis: Wooly Mammoth, 22. Mai 2017, von Tracy O via World History Encyclopedia, Lizenz: CC-BY-SA

17.11.2023

Lesen Sie den neuen Beitrag auf zeitgeschichte | online.
Die Autorin fasst kritisch die neuesten Entwicklungen im Social-Media-Bereich zusammen und gibt Ihre Einschätzung.

16.11.2023

The workshop that will take place in two locations: ZZF, Potsdam (May 21-23, 2024) and the Hebrew University of Jerusalem (May 28-29, 2024).
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Potsdam)
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Jerusalem)

09.11.2023

The Center of Contemporary History at Potsdam (ZZF Potsdam) is shocked and saddened by the terror acts committed by Hamas in Israel, targeting unarmed civilian. It strongly condemns any kind of violence, and as a German institute acknowledges the horrific precedents of antisemitic violence and murder that are part of our own history and that undoubtedly reverberate these days among the Jewish community. We support the right of the state of Israel to defend itself, but also note with grief the civilian victims in Gaza.

Skulptur mit Plakat „Make Poverty History“, Trades Union Congress, 5. Juli 2005, Great Britain. Fotograf: Kaihsu Tai ©, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deed

07.11.2023

von Christoph Lorke

RSS Feed