02.12.2024
Die erste Diskussion der Reihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ vom 21.10.2024 ist als Video und Audio veröffentlicht.
28.11.2024
Ein Team von vier Postdocs wird ab 2025 detaillierte Fallstudien zur ukrainischen Gesellschaft in den Schlüsseljahren 1986-1994 durchführen.
26.11.2024
Lezina forscht am ZZF in der Abteilung Kommunismus und Gesellschaft zu den späten Jahren des russischen Geheimdienstes.
19.11.2024
Die Online-Ausgabe des themenoffenen Heftes widmet sich verschiedensten zeithistorischen Themen.
18.11.2024
Über die Wanderausstellung »Opfer des Nationalsozialismus« in Berlin und zur Aufarbeitung des Nachlasses Leni Riefenstahls
15.11.2024
ZZF-Förderverein verlieh Preis in zwei Kategorien.
12.11.2024
Darius Muschiol widerlegt in seinem neuen Buch die These von rechtsterroristischen »Einzeltätern« in der Geschichte der Bundesrepublik.
06.11.2024
Lea Frese-Renner über die Abschaltung des Internet Archives und seiner Wayback Machine am 10. Oktober 2024.
30.10.2024
Erfahren Sie in der neuen Ausgabe mehr über neue Projekte, Publikationen und Online-Medien des ZZF.
23.10.2024
Audiowalk zum Thema "Authentizität der Potsdamer Innenstadt" des Leibniz-Forschungsverbunds »Wert der Vergangenheit«.
16.10.2024
In this text, Katja Stopka argues for closer cooperation between historical and literary studies.
15.10.2024
DFG bewilligte neues Projekt für das ZZF, das ab Frühjahr 2025 die Entstehung der polnischen Armee erforscht.