Abgeschlossene Projekte der Direktion

Coverbild

Bildinfo

Auswahl veröffentlichter Publikationen der Direktion des ZZF, Foto: ZZF Potsdam

Übersicht über abgeschlossene Forschung-, Ausstellungs-, Buch- und Public-History Projekte seit 2011 von Direktor Frank Bösch, des ehemaligen Direktors Martin Sabrow (bis 2021), von Hanno Hochmuth und von Hans-Hermann Hertle (Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2019).

Frank Bösch

Abgeschlossenes Graduiertenkolleg der DFG
Prof. Dr. Frank Bösch war Mitglied des Kollegs vom 1.4.2007 bis zum 31.10.2012 und Sprecher des Kollegs von 2007-2011
Das Graduiertenkolleg untersuchte zwischen 2003 und 2012 Formen und Funktionen der medialen Inszenierung von Schlüsselereignissen von der Erfindung des Buchdrucks bis ins globalisierte Internet-Zeitalter. 

Frank Bösch, Martin Sabrow

hg. von Frank Bösch, Martin Sabrow und Andreas Wirsching
Bearbeiter: Christian Mentel, Niels Weise
Die Studie bietet eine zusammenfassende Bestandsaufnahme zur Geschichte der Institutionen, die neben der NS-Zeit auch den Umgang mit dieser Vergangenheit in der Nachkriegszeit thematisieren. Die Broschüre steht als Download bereit.

Hanno Hochmuth

Abgeschlossenes Forschungsprojekt 
im Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"
Das Projekt untersuchte die historischen Ursprünge des gegenwärtigen Geschichtstourismus seit den 1980er Jahren und fragte nach dem Stellenwert historischer Authentizität in den Erwartungshaltungen der Tourist*innen.

Hanno Hochmuth

Das Projekt untersuchte den historischen Wandel und das Wechselverhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in Friedrichshain und Kreuzberg exemplarisch anhand von drei lebensweltlichen Feldern.

Frank Bösch

Nach dem Nationalsozialismus versuchte die Bundesrepublik, als geläuterter demokratischer Staat aufzutreten. Gleichzeitig interagierte sie global mit zahlreichen nicht-demokratischen Staaten. Das Buchprojekt untersuchte archivgestützt diese Praktiken und deren Rückwirkungen auf beide Seiten. 
Die Publikation "Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik" erschien am  15.02.2024 im Verlag C.H.Beck, München.

Abgeschlossenes interdiszipliniertes Forschungsprojekt
gefördert von der VW-Stiftung (2011–2014)

Achim Saupe, Martin Sabrow

Sprecher des Verbunds: Prof. Dr. Martin Sabrow, Koordinator des Verbund: Achim Saupe
Der Forschungsverbund untersuchte im Zeitraum 2013–2021 in transdisziplinärer und internationaler Perspektive, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Die noch nicht abgeschlossenen Projekte werden im neuen Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" weitergeführt, der im September 2021 startete.

Frank Bösch

Professor Frank Bösch war von 2013 bis 2019 stellvertretender Sprecher des Verbunds
Im Fokus des Verbunds standen Finanzmarkt- und Verschuldungskrisen, Ernährungskrisen, Umweltkrisen und Krisen politischer Ordnungen. Die hier kooperierenden Leibniz-Institute erforschten übergreifende Muster von Krisen, deren Dynamiken und Interdependenzen.

Martin Sabrow

(2018) an der Humboldt-Universität zu Berlin 
zus. mit Prof. Dr. Olaf Blaschke (Tier), Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Düsseldorf) und Prof. Dr. Gabriele Lingelbach (Bamberg).

Thomas Schaarschmidt, Hans-Hermann Hertle

Abgeschlossenes Forschungs- und Ausstellungsprojekt 
des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, des Potsdam Museums und der Landeshauptstadt Potsdam – Gedenkstätte Lindenstraße
Laufzeit: 2007 - 2013
Leitung der Projekte: Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt (ZZF Potsdam) / Dr. Hans-Hermann Hertle (ZZF Potsdam), Gabriele Schnell (Gedenkstätte Lindenstraße), Hannes Wittenberg (Potsdam Museum)
Die Dauerausstellung, die am 12. September 2013 eröffnet wurde, erinnert mit Text, Ton und Bild an die Opfer von NS-Justiz und NS-Rassenhygiene und informiert über die Täter und die Justiz als Instrument der Verfolgung in der NS-Diktatur.