Maria Alexopoulou (Berlin): Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft (1940-1990)
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Maria Alexopoulou (Berlin)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft (1940-1990)
Michael Succow (Greifswald): Zur Zukunft unserer Kulturlandschaft am Beispiel Brandenburgs
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenKrieg und Gewalt. Herausforderungen der Zeitgeschichte
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
» weiterlesenDie radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
Beginn: 9:00 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam (MMZ)
Der Termin muss leider abgesagt werden: Birgit Nemec (Berlin): Patient:innen Hören: Riskante Hormone, Transnationale Netzwerke und Kontroversen um reproduktive Gesundheit seit Thalidomid
Der Termin muss leider abgesagt werden:
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Birgit Nemec (Berlin)
Patient:innen Hören: Riskante Hormone, Transnationale Netzwerke und Kontroversen um reproduktive Gesundheit seit Thalidomid
Preußisches Einheitsblau versus bunte Vielfalt? Internationale Dimensionen des Preußischen Militärs im 18. Jahrhundert
Vortrag mit Illustrationen und anschließendem Gespräch mit:
Katrin Grosser (ZMSBw), Wenke Nitz (Potsdam Museum) und Harald Potempa (ZMSBw)
Organisation: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
» weiterlesenBetween The Eastern Bloc and the Global South. Reframing Research on Cuba
Organizer:
José M. Faraldo, Universidad Complutense de Madrid / z.Z. Fellow am ZZF
Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT)
Jahresvortrag des Centre Marc Bloch mit Burcu Dogramaci - Das Wissen der Städte: Metropolen, Exil und moderne Kunst
Kooperationsveranstaltung des Centre Marc Bloch und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
» weiterlesenGeschichte und Recht. Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur?
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
Timur Ergen (Köln): Deindustrialisierung als strukturelle Realität und politische Idee
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Timur Ergen (Köln)
Deindustrialisierung als strukturelle Realität und politische Idee
Values of the Pasts. Museums and Collections as a Resource of Knowledge, and Reflexive Self-Understanding
Organised by:
Liba Taub and Joshua Nall (Whipple Museum of the History of Science, Cambridge) and
Debatte Brandenburg „Musterehe oder Rosenkrieg? Gedenkstätten und Zivilgesellschaft in Brandenburg“
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Veranstalter:
Netzwerk Zeitgeschichte, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Programm
Dr. Tilmann Siebeneichner: Raketenpioniere der Weimarer Republik
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenVerleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2023 in den Kategorien Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation
Beginn: 19:00 Uhr
Veranstalter:
Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Renaissance des Nationalismus? Geschichte und Perspektiven
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
» weiterlesenArne Cypionka (Karlsruhe): Being Nuclear? Zur historischen Kontextualisierung des Uranabbaus in der Wismut (1947-1990)
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenErinnerungskonkurrenzen im Raum Potsdam und Brandenburg
Beginn: 18:00 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung von: Rechenzentrum, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Martha S. Jones (Baltimore, Berlin): Hard Histories: Beyond Myth and Through Self-Examination to Reckoning
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Martha S. Jones (Baltimore, Berlin)
Hard Histories: Beyond Myth and Through Self-Examination to Reckoning
18. Potsdamer Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte: "Unsichere Verhältnisse. „Prekarität“ und „Prekarisierung“ in der Zeitgeschichte"
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Hans-Böckler-Stiftung
» weiterlesenInternationalismen von rechts / Internationalismes de droite
Das Deutsch-französische Kolloquium (DfK) diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch- französischer Perspektive von Interesse sind, namentlich in den Geschichts-, Sozialund Literaturwissenschaften.
» weiterlesen