ZZF-Kolloquium im Sommersemester 2023

Institutskolloquium
Datum: 20.04.2023
Ort: Potsdam / Online (hybrid)

Das Institutskolloquium findet jeweils donnerstags um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt.
Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Organisation des ZZF-Kolloquiums im Sommersemester 2023:
Frank Bösch, Jutta Braun


Stand: 04.04.2023
Datum Referent*in / Vortragstitel     
  Moderation      
20.04.

Anja Tack (ZZF Potsdam)
Stadtimage bauen. Visuelle Strategien, historische Vorbilder, politische Ansprüche in Potsdam seit 1989/1990

Irmgard Zündorf
27.04.
 

Kerstin von Lingen (Universität Wien)
Kulturgüter im Zugriff der Nationalsozialisten in Norditalien, 1943-45

Thomas Schaarschmidt
04.05.

Lorenz Lüthi (Montreal):
"Occupied Berlin, 1945-1994: A Global History"

Hanno Hochmuth
11.05.

Bitte beachten: Der angekündigte Vortrag von Christoph Nübel entfällt leider!

 

25.05.

Christopher Neumaier (ZZF Potsdam)
„Zwischen Technisierung und Gruppenarbeit: Rationalisierungsprozesse in der westdeutschen Automobilindustrie, 1970er bis 1990er Jahre“

André Steiner
01.06.

Jeff Hayton (Wichita State Univ. Kansas)
"Socialist Summits: Mountains and Mountaineering in the German Democratic Republic"

Juliane Fürst
08.06.

Sina Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ambivalenter Genuss.
Alkohol in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Christine Bartlitz
15.06.

Frank Trentmann (LSE London)
„Conscience, Complicity and Compassion“: Perspektiven zu einer Moralgeschichte der Deutschen, 1942-2022

Frank Bösch

22.06.

Julia Angster (Universität Mannheim)
Staatsdenken in Zeiten der Globalisierung

Rüdiger Graf
29.06.

Yfaat Weiss (Dubnow-Institut Leipzig/Jerusalem)
Niemandsland. Hader am Berg Scopus

Annette Vowinckel

06.07.

Dieter Pohl (Universität Klagenfurt)
Das dunkle Vierteljahrhundert: Globale Perspektiven auf die Gewalt 1927-1952

Winfried Süß

 

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9 d
14467 Potsdam

Online via Zoom:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/86821361596?pwd=TzRCNDNEQUhBa1N2dm80VGJ3MG9CUT09

Meeting-ID: 868 2136 1596
Kenncode: 321623

Kontakt und Anmeldung

Kontakt:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Prof. Dr. Frank Bösch
boesch [at] zzf-potsdam.de

Dr. Jutta Braun
braun [at] zzf-potsdam.de

Veranstaltungen

ZZF-Kolloquium im Sommersemester 2023

Institutskolloquium
Datum: 20.04.2023
Ort: Potsdam / Online (hybrid)

Das Institutskolloquium findet jeweils donnerstags um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt.
Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Organisation des ZZF-Kolloquiums im Sommersemester 2023:
Frank Bösch, Jutta Braun


Stand: 04.04.2023
Datum Referent*in / Vortragstitel     
  Moderation      
20.04.

Anja Tack (ZZF Potsdam)
Stadtimage bauen. Visuelle Strategien, historische Vorbilder, politische Ansprüche in Potsdam seit 1989/1990

Irmgard Zündorf
27.04.
 

Kerstin von Lingen (Universität Wien)
Kulturgüter im Zugriff der Nationalsozialisten in Norditalien, 1943-45

Thomas Schaarschmidt
04.05.

Lorenz Lüthi (Montreal):
"Occupied Berlin, 1945-1994: A Global History"

Hanno Hochmuth
11.05.

Bitte beachten: Der angekündigte Vortrag von Christoph Nübel entfällt leider!

 

25.05.

Christopher Neumaier (ZZF Potsdam)
„Zwischen Technisierung und Gruppenarbeit: Rationalisierungsprozesse in der westdeutschen Automobilindustrie, 1970er bis 1990er Jahre“

André Steiner
01.06.

Jeff Hayton (Wichita State Univ. Kansas)
"Socialist Summits: Mountains and Mountaineering in the German Democratic Republic"

Juliane Fürst
08.06.

Sina Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ambivalenter Genuss.
Alkohol in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Christine Bartlitz
15.06.

Frank Trentmann (LSE London)
„Conscience, Complicity and Compassion“: Perspektiven zu einer Moralgeschichte der Deutschen, 1942-2022

Frank Bösch

22.06.

Julia Angster (Universität Mannheim)
Staatsdenken in Zeiten der Globalisierung

Rüdiger Graf
29.06.

Yfaat Weiss (Dubnow-Institut Leipzig/Jerusalem)
Niemandsland. Hader am Berg Scopus

Annette Vowinckel

06.07.

Dieter Pohl (Universität Klagenfurt)
Das dunkle Vierteljahrhundert: Globale Perspektiven auf die Gewalt 1927-1952

Winfried Süß

 

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9 d
14467 Potsdam

Online via Zoom:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/86821361596?pwd=TzRCNDNEQUhBa1N2dm80VGJ3MG9CUT09

Meeting-ID: 868 2136 1596
Kenncode: 321623

Kontakt und Anmeldung

Kontakt:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Prof. Dr. Frank Bösch
boesch [at] zzf-potsdam.de

Dr. Jutta Braun
braun [at] zzf-potsdam.de

Veranstaltungen