Tagungsposter
Donnerstag, 27. Juni 2024 bis Freitag, 28. Juni 2024
Tagung

27.-28. Juni 2024 | Potsdam
Veranstalter: Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000« in Kooperation mit dem Zeithistorischen Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER).
Organisation: Frank Bösch/Gideon Botsch

Donnerstag, 27. Juni 2024
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr

Moderation: Isabella Löhr
Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Sommersemester 2024. Der Vortrag ist öffentlich. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Flyer
Donnerstag, 20. Juni 2024
Vortrag & Diskussion

Zeit: 17–19 Uhr | Online
Diskutantin: Marie Müller-Zetzsche (ZZF/Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam)
Vortrag im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK) im Sommersemester 2024

Donnerstag, 20. Juni 2024
Forschungskolloquium

Zeit: 16-18 Uhr | Berlin
Donnerstag, 20. Juni 2024 | 16-18 Uhr | Berlin
Vortrag im gemeinsamen Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024

Berlin Pananoramabild, aufgenommen vom Dach der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Foto: Hanno Hochmuth
Montag, 17. Juni 2024
Autorenlesung und Gespräch

Zeit: 19 Uhr | Ort: Berlin
Der Eintritt ist Frei, Anmeldung erbeten.
Am 71. Jahrestag des Volksaufstands in Ost-Berlin liest der Historiker Hanno Hochmuth aus seinem aktuellen Buch. Anschließend diskutiert der Autor mit dem Stadthistoriker Harald Engler.
Veranstalter: Leibniz-Gemeinschaft

Donnerstag, 13. Juni 2024
Forschungskolloquium

Zeit: 16-18 Uhr | Berlin
Buchvorstellung im gemeinsamen Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024

Donnerstag, 13. Juni 2024
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr

Moderation: André Steiner
Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Sommersemester 2024. Der Vortrag ist öffentlich. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Montag, 10. Juni 2024
Forschungskolloquium

Zeit: 16-18 Uhr | Berlin
Buchvorstellung im gemeinsamen Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024
Beginn: 16-18 Uhr | Berlin

Donnerstag, 6. Juni 2024
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr

Moderation: Jens Gieseke
Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Sommersemester 2024.
Der Vortrag ist öffentlich. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Dienstag, 14. Mai 2024 bis Donnerstag, 4. Juli 2024
Deutsch-französisches Kolloquium im Sommersemester 2024

Beginn: Dienstag 14. Mai 2024 | 17–19 Uhr | Online / Centre Marc Bloch (hybrid)
Das DfK lädt in diesem Semester zu drei Vorträgen ein.
Veranstalter: ZZF Potsdam, CMB, FZ

Regierungstruppen auf dem Brandenburger Tor während des Spartakusaufstands in Berlin, Januar 1919; Bundesarchiv, Bild 183-18594-0025 / o.Ang.
Mittwoch, 20. März 2024 bis Sonntag, 1. September 2024
Sonderausstellung

20. März - 1. September 2024 | Berlin
Eine Ausstellung des Weimarer Republik e.V. und der Stiftung Topographie des Terrors in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Walther Rathenau Gesellschaft e.V.

Tagungsposter
Donnerstag, 27. Juni 2024 bis Freitag, 28. Juni 2024
Tagung

27.-28. Juni 2024 | Potsdam
Veranstalter: Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000« in Kooperation mit dem Zeithistorischen Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER).
Organisation: Frank Bösch/Gideon Botsch

Donnerstag, 27. Juni 2024
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr

Moderation: Isabella Löhr
Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Sommersemester 2024. Der Vortrag ist öffentlich. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Flyer
Donnerstag, 20. Juni 2024
Vortrag & Diskussion

Zeit: 17–19 Uhr | Online
Diskutantin: Marie Müller-Zetzsche (ZZF/Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam)
Vortrag im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK) im Sommersemester 2024

Donnerstag, 20. Juni 2024
Forschungskolloquium

Zeit: 16-18 Uhr | Berlin
Donnerstag, 20. Juni 2024 | 16-18 Uhr | Berlin
Vortrag im gemeinsamen Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024

Berlin Pananoramabild, aufgenommen vom Dach der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Foto: Hanno Hochmuth
Montag, 17. Juni 2024
Autorenlesung und Gespräch

Zeit: 19 Uhr | Ort: Berlin
Der Eintritt ist Frei, Anmeldung erbeten.
Am 71. Jahrestag des Volksaufstands in Ost-Berlin liest der Historiker Hanno Hochmuth aus seinem aktuellen Buch. Anschließend diskutiert der Autor mit dem Stadthistoriker Harald Engler.
Veranstalter: Leibniz-Gemeinschaft

Donnerstag, 13. Juni 2024
Forschungskolloquium

Zeit: 16-18 Uhr | Berlin
Buchvorstellung im gemeinsamen Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024

Donnerstag, 13. Juni 2024
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr

Moderation: André Steiner
Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Sommersemester 2024. Der Vortrag ist öffentlich. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Montag, 10. Juni 2024
Forschungskolloquium

Zeit: 16-18 Uhr | Berlin
Buchvorstellung im gemeinsamen Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024
Beginn: 16-18 Uhr | Berlin

Donnerstag, 6. Juni 2024
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr

Moderation: Jens Gieseke
Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Sommersemester 2024.
Der Vortrag ist öffentlich. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen.

Dienstag, 14. Mai 2024 bis Donnerstag, 4. Juli 2024
Deutsch-französisches Kolloquium im Sommersemester 2024

Beginn: Dienstag 14. Mai 2024 | 17–19 Uhr | Online / Centre Marc Bloch (hybrid)
Das DfK lädt in diesem Semester zu drei Vorträgen ein.
Veranstalter: ZZF Potsdam, CMB, FZ

Regierungstruppen auf dem Brandenburger Tor während des Spartakusaufstands in Berlin, Januar 1919; Bundesarchiv, Bild 183-18594-0025 / o.Ang.
Mittwoch, 20. März 2024 bis Sonntag, 1. September 2024
Sonderausstellung

20. März - 1. September 2024 | Berlin
Eine Ausstellung des Weimarer Republik e.V. und der Stiftung Topographie des Terrors in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Walther Rathenau Gesellschaft e.V.