ZZF-Freundeskreis gibt die 12 nominierten Beiträge für den "Zeitgeschichte digital-Preis" 2020 bekannt

07.04.2020

Der Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. lobt in diesem Jahr zum vierten Mal den „Zeitgeschichte-digital-Preis" aus. Der Beitrag, der die Veröffentlichung im Open Access am besten mit einer überzeugenden Fragestellung und überraschenden Ergebnissen zu verbinden weiß, erhält den mit 500 Euro dotierten Preis. In den vergangenen Jahren wurden Dr. Jutta Braun (2019), Prof. Dr. Jens Jäger (2018) und Dr. Harriet Scharnberg, Prof. Dr. Gerhard Paul (2017) mit dem Preis ausgezeichnet (zum Archiv des Zeitgeschichte-digital-Preises gelangen sie hier)

In die Auswahl für den „Zeitgeschichte-digital-Preis" 2020 wurden alle im Vorjahr veröffentlichen Beiträge auf den „Zeitgeschichte-digital“-Portalen docupedia, Visual history, Zeitgeschichte-online und Zeithistorische Forschungen einbezogen. Die jeweils verantwortlichen Redaktionen haben in einer Vorauswahl unter den fast 200 Online-Publikationen drei bis vier Nominierungen vorgenommen, aus denen eine Jury nun eine Preisträgerin oder einen Preisträger ermitteln wird. Die Jury-Mitglieder der Preisverleihung 2020 sind: Jutta Braun, Hans Ehlert, Franziska Kuschel, Helmut Knüppel, Eberhard Weniger, Christopher Neumaier, Christoph Kleßmann. Die Preisverleihung erfolgt im November 2020 im Rahmen einer Festveranstaltung in Potsdam.

Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam fördert an der Schnittstelle von Kultur und Wissenschaft Veranstaltungen, die geeignet sind, Ergebnisse der zeithistorischen Forschung in die Öffentlichkeit zu tragen. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit des ZZF-Fördervereins und gelangen zum Flyer (pdf) und digitalen Mitgliedsantrag.

Die zwölf nominierten Beiträge für den Zeitgeschichte-digital-Preis 2020
In alphabetischer Reihenfolge:

Silja Behre, Ephraim Kishon für Deutsche. Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 495-519.
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5791

Isabel Enzenbach, Ein antisemitisches Gespenst im Advent. Der Adventskalender der „Deutschen Apotheker Zeitung“, in: Visual History, 23.12.2019.
https://www.visual-history.de/2019/12/23/ein-antisemitisches-gespenst-im-advent/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1716

Bernhard Fulda, Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus, in: Visual History, 09.04.2019.
https://www.visual-history.de/2019/04/09/emil-nolde-deutsche-legende/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1332

Sophie Genske/Rebecca Wegmann/ Annette Schuhmann, Frauen* in der Wissenschaft. Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen* im akademischen Betrieb, in: Zeitgeschichte-online, März 2020.
https://zeitgeschichte-online.de/node/57287

Rüdiger Hachtmann, „Charismatische Herrschaft“ und der Nationalsozialismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 02.04.2019.http://docupedia.de/zg/Hachtmann_charismatische_herrschaft_v1_de_2019
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1351

Gangolf Hübinger, Max Weber und die Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.12.2019.
http://docupedia.de/zg/Huebinger_max_weber_zeitgeschichte_v1_de_2019
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1712

Kim Christian Priemel, Stimmen im Kopf. Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 375-387.
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5735 

Joseph Ben Prestel, Heidelberg, Beirut und die „Dritte Welt“. Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 442-466.
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5787

Ludwig Rauch/Yves Müller, „Eigentlich hatte ich gehofft, dass wir in Deutschland mit diesem Thema durch wären...“. Ein Interview mit dem Fotografen Ludwig Rauch, in: Zeitgeschichte-online, November 2019.
https://zeitgeschichte-online.de/node/57993

Christine Schoenmakers/Jana Stoklasa, Wenn die Vergangenheit zur Ressource wird. Urban heritage in Berlin und Breslau, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2019.
https://zeitgeschichte-online.de/node/57964

Jens Späth, Antifaschismus. Begriff, Geschichte und Forschungsfeld in westeuropäischer Perspektive, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.02.2019.
http://docupedia.de/zg/Spaeth_antifaschismus_v1_de_2019
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1323

Birgit Wudtke, Künstlerische Strategien bei der Aneignung von fotografischen Bildern im Kontext der Digitalisierung, in: Visual History, 02.07.2019.
https://www.visual-history.de/2019/07/02/kuenstlerische-strategien-digitalisierung/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1387

News

ZZF-Freundeskreis gibt die 12 nominierten Beiträge für den "Zeitgeschichte digital-Preis" 2020 bekannt

07.04.2020

Der Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. lobt in diesem Jahr zum vierten Mal den „Zeitgeschichte-digital-Preis" aus. Der Beitrag, der die Veröffentlichung im Open Access am besten mit einer überzeugenden Fragestellung und überraschenden Ergebnissen zu verbinden weiß, erhält den mit 500 Euro dotierten Preis. In den vergangenen Jahren wurden Dr. Jutta Braun (2019), Prof. Dr. Jens Jäger (2018) und Dr. Harriet Scharnberg, Prof. Dr. Gerhard Paul (2017) mit dem Preis ausgezeichnet (zum Archiv des Zeitgeschichte-digital-Preises gelangen sie hier)

In die Auswahl für den „Zeitgeschichte-digital-Preis" 2020 wurden alle im Vorjahr veröffentlichen Beiträge auf den „Zeitgeschichte-digital“-Portalen docupedia, Visual history, Zeitgeschichte-online und Zeithistorische Forschungen einbezogen. Die jeweils verantwortlichen Redaktionen haben in einer Vorauswahl unter den fast 200 Online-Publikationen drei bis vier Nominierungen vorgenommen, aus denen eine Jury nun eine Preisträgerin oder einen Preisträger ermitteln wird. Die Jury-Mitglieder der Preisverleihung 2020 sind: Jutta Braun, Hans Ehlert, Franziska Kuschel, Helmut Knüppel, Eberhard Weniger, Christopher Neumaier, Christoph Kleßmann. Die Preisverleihung erfolgt im November 2020 im Rahmen einer Festveranstaltung in Potsdam.

Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam fördert an der Schnittstelle von Kultur und Wissenschaft Veranstaltungen, die geeignet sind, Ergebnisse der zeithistorischen Forschung in die Öffentlichkeit zu tragen. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit des ZZF-Fördervereins und gelangen zum Flyer (pdf) und digitalen Mitgliedsantrag.

Die zwölf nominierten Beiträge für den Zeitgeschichte-digital-Preis 2020
In alphabetischer Reihenfolge:

Silja Behre, Ephraim Kishon für Deutsche. Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 495-519.
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5791

Isabel Enzenbach, Ein antisemitisches Gespenst im Advent. Der Adventskalender der „Deutschen Apotheker Zeitung“, in: Visual History, 23.12.2019.
https://www.visual-history.de/2019/12/23/ein-antisemitisches-gespenst-im-advent/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1716

Bernhard Fulda, Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus, in: Visual History, 09.04.2019.
https://www.visual-history.de/2019/04/09/emil-nolde-deutsche-legende/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1332

Sophie Genske/Rebecca Wegmann/ Annette Schuhmann, Frauen* in der Wissenschaft. Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen* im akademischen Betrieb, in: Zeitgeschichte-online, März 2020.
https://zeitgeschichte-online.de/node/57287

Rüdiger Hachtmann, „Charismatische Herrschaft“ und der Nationalsozialismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 02.04.2019.http://docupedia.de/zg/Hachtmann_charismatische_herrschaft_v1_de_2019
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1351

Gangolf Hübinger, Max Weber und die Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.12.2019.
http://docupedia.de/zg/Huebinger_max_weber_zeitgeschichte_v1_de_2019
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1712

Kim Christian Priemel, Stimmen im Kopf. Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 375-387.
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5735 

Joseph Ben Prestel, Heidelberg, Beirut und die „Dritte Welt“. Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 442-466.
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5787

Ludwig Rauch/Yves Müller, „Eigentlich hatte ich gehofft, dass wir in Deutschland mit diesem Thema durch wären...“. Ein Interview mit dem Fotografen Ludwig Rauch, in: Zeitgeschichte-online, November 2019.
https://zeitgeschichte-online.de/node/57993

Christine Schoenmakers/Jana Stoklasa, Wenn die Vergangenheit zur Ressource wird. Urban heritage in Berlin und Breslau, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2019.
https://zeitgeschichte-online.de/node/57964

Jens Späth, Antifaschismus. Begriff, Geschichte und Forschungsfeld in westeuropäischer Perspektive, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.02.2019.
http://docupedia.de/zg/Spaeth_antifaschismus_v1_de_2019
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1323

Birgit Wudtke, Künstlerische Strategien bei der Aneignung von fotografischen Bildern im Kontext der Digitalisierung, in: Visual History, 02.07.2019.
https://www.visual-history.de/2019/07/02/kuenstlerische-strategien-digitalisierung/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1387

News