MACHT GEHT VOR RECHT!
Die Häftlinge des sowjetischen Geheimdienst- und
Stasi-Untersuchungsgefängnisses in der Potsdamer Lindenstraße
kudamm '31. eine unerhörte geschichte. audiowalk auf den spuren eines pogroms.
Übersichtskarte audiowalk (PDF)
Ein Projekt von:
Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der deutschen Arbeitsfront 1933-1945
In seinem soeben erschienenen Buch "Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945" (2012) stellt Rüdiger Hachtmann erstmals ausführlich die rasante Entwicklung der einzelnen Konzernteile zwischen 1933 und 1945 dar und skizziert auch deren jeweilige Vorgeschichte sowie "Spuren" nach
» weiterlesenProf. Dr. Martin Sabrow: Den Umbruch erzählen. Zur autobiographischen Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit
Veranstalter: Verein der Förderer und Freunde des ZZF e. V.
» weiterlesenAußenpolitik und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
Außenpolitische Entscheidungen entstehen nicht nur in internen Aushandlungsprozessen. Vielmehr reagiert und interagiert, so die Grundannahme der Tagung, auch die Außenpolitik mit der Öffentlichkeit. In welchem Maße und auf welche Weise dies seit dem 19.
» weiterlesenQuo vadis, zeitgeschichtliche Auftragsforschung?
Podiumsdiskussion
Veranstalter: ZZF in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Podium:
Priv.-Doz. Dr. Johannes Bähr (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Vor der Mauer Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961
Der Autor Prof. Dr. Michael Lemke im Gespräch mit Prof. Dr. h.c. Egon Bahr
Rote Provinz im Umbruch? Anpassung, Widerstand und Revolution
Podiumsdiskussion
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Friedrich-Ebert-Stiftung, Universität Potsdam
» weiterlesen"Stunde der Regionen"? Herrschaftserosion und Opposition in der DDR und Mittelosteuropa (1985-1990)
Ausgehend von aktuellen Projekten möchte die Tagung die Perspektiven der regionalhistorischen DDR-Forschung erweitern und eine vergleichende Reflexion zur Rolle der Region während der Jahre 1985-90 im mittelosteuropäischen Kontext unternehmen. Dabei sollen u.a.
» weiterlesenNach dem Bilderstreit - Neue Zugänge zur Kunst aus der DDR?
Podiumsdiksussion
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
» weiterlesenRäume der Bilder. Die Kunst in der DDR im Spiegel der Sammlungen 2. Colloquium des BMBF-Verbundprojekts Bildatlas: Kunst in der DDR
Das von der Projektgruppe am Zentrum für Zeithistorische Forschung organisierte Colloquium widmet sich dem Thema: Räume der Bilder. Die Kunst in der DDR im Spiegel der Sammlungen.
» weiterlesenVom SED-Mitglied zum Stasi-Häftling und Kämpfer gegen die DDR - Der Journalist Lutz Peter Naumann
Lutz-Peter Naumann (1944-1996) wuchs in Werder (Havel) auf. Mit 19 Jahren wurde er SED-Mitglied und Zeitsoldat im Stasi-Wachregiment. Während seines beruflichen Aufstiegs zum Leiter des Filmarchivs beim „Deutschen Fernsehfunk“ in Ost-Berlin wuchs seine kritische Haltung gegenüber dem SED-Regime.
» weiterlesenIn memoriam Fritz Klein (1924-2011)
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung in Verbindung mit dem Verein der Förderer und Freunde des Zentrums für Zeithistorische Forschung
» weiterlesenUnternehmenskontrolle und Politik in der Bundesrepublik. "Deutschland AG" – ein Governance-Modell?
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU)
Organisation:
» weiterlesenPop History. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären
Wissenschaftliche Konferenz des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Verbindung mit dem Arbeitskreis Popgeschichte
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Stasi-(Untersuchungs-)Haft - Quellen, Forschung und Gedenkstätten
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Gedenkstätte "Roter Ochse" Halle
Negotiating Embodied Difference: Veils, Minarets, Kippas and Sukkot in Contemporary Europe
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung in Kooperation mit der Universität Potsdam
» weiterlesen„Mauerperspektiven“ - Eine multimediale Sonderausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer
Das Ausstellungsprojekt der Villa Schöningen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ist ab Dienstag, dem 4. Oktober 2011 geöffnet.
Von der Konflikt- zur Verflechtungsgeschichte? Wirtschaft und Umwelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
» weiterlesen
Mythen der Moderne in Brandenburg
Veranstalter: Forum Neuer Markt (Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), das Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ), das Einstein Forum, das Deutsche Kulturforum östliches Europa, das Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte (HBPG) und das Filmmuseum Potsdam).
» weiterlesen