Birgit Müller (Paris): Sensors versus Senses. Control and the Perception of Reality in Climate-Smart Farming
Beginn: 18:30 Uhr
Vortrag: Birgit Müller (Paris):
Sensors versus Senses. Control and the Perception of Reality in Climate-Smart Farming
"Flexibility" and "Agility" – Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s
Begin: Thursday, 17 November 2022, 18.15 pm
» weiterlesenBarbara Picht (Berlin): Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Barbara Picht (Berlin)
Moderation: Katja Stopka
» weiterlesenVermögens- und Reichtumsgeschichte
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeihistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Organisation: Dr. Ronny Grundig (ZZF)
» weiterlesenWolfgang Knöbl (Hamburg): Die Soziologie vor der Geschichte
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Wolfgang Knöbl (Hamburg)
Moderation: Jürgen Danyel
» weiterlesenJennifer Allen (Potsdam): „Für die zukünftige Sicherung der Ernährung“: Die Entstehung einer westdeutsch-äthiopischen Genbank
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Jennifer L. Allen (Potsdam)
Moderation: Christopher Neumaier
» weiterlesenDie zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus
Beginn: Dienstag, 25. Oktober 2022, 14:00 Uhr
» weiterlesenBerlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2022/23
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (außer am 14.12.2022)
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)
in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Fabian Zimmer (Berlin): Hydroelektrische Projektionen. Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm
Beginn: 18:30 Uhr
Vortrag: Fabian Zimmer (Berlin):
Hydroelektrische Projektionen. Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm
Kommentar: Agnes Limmer (München)
Elke Kimmel: Gewalt gegen Weimar
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt frei
Der Vortrag ist Teil der Reihe Metropolis Berlin, die verschiedene Jahrzehnte der Stadt Berlin in den Blick nimmt.
Hannah Arendts “The Origins of Totalitarianism"
Veranstalter: Freie Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Paradies auf Zeit. Zur wechselvollen Geschichte des Einsteinhauses in Caputh
Beginn: 14:00 Uhr
Vorträge und Gespräch. Mit Susan Neiman, Miriam Rürup und Ines Sonder
Organisation: Einstein Forum, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Brandenburgische Landeszentrale für politische
Bildung (BLPB)
Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichts‐ und Erinnerungskultur
Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 13:00 Uhr
» weiterlesenUmdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970—2000
Beginn: 18:30 Uhr
» weiterlesenHistorisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Weibliche Wege zur Wendezeit: Zu markanten Orten der Frauenbewegung und Friedlichen Revolution in Potsdam
Beginn: 14:00 Uhr
» weiterlesenGenderSpaces. Perspectives of Contemporary History
Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr
» weiterlesenUndone from Within: The Downfall of Rudolf Slánský and Czechoslovak-Soviet Dynamics under Stalinism
Time: 10:00 a.m. - 13:00 p.m.
» weiterlesen