Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949–1953. Dokumente aus deutschen und russischen Archiven
Beginn: 18:30 Uhr | Berlin
Veranstalter: Museum in der Kulturbrauerei, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Zeit: 20:00 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Eintritt frei
Intelligence und das Feld des Politischen. Neue Forschungen zur westdeutschen Nachrichtendienstgeschichte 1949–1990
Beginn: Freitag 13. Oktober 2023, 9:00 Uhr
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung (HS Bund Berlin)
Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jahrhundert
Veranstalter: Tobias Becker (Freie Universität Berlin), Michael Homberg (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, ZZF Potsdam), Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin)
» weiterlesenIwano-Frankiwsk – Potsdams neue Partnerstadt in der Ukraine. Finissage zur Ausstellung "Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2023"
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenDas Ende aller Gewissheiten und die (De-)Stabilisierung von Begriffen - Perspektiven einer Begriffsgeschichte der Gegenwart
Beginn: Donnerstag, 5. Oktober 2023, 14.00 Uhr
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)
Kunst aus der DDR im Strudel der Transformation der 1980/90er Jahre
Beginn: 19:00 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung von: museum FLUXUS+, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Dr. Johanna Niedbalski: Vergessene Vergnügungsorte
Beginn: 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung in der Reihe "Metropolis Berlin" der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem ZZF Potsdam.
Public History in der Lehre
Beginn Donnerstag, 14. September 2023, 13:30 Uhr
» weiterlesenWo heute zur Zeitgeschichte geforscht wird, wohnten einst Preußens Kronprinzen
Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr
» weiterlesen„Am grünen Strand der Spree“. Mediale Darstellung des Holocaust in der frühen Bundesrepublik
Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Stiftung Topographie des Terrors, Deutsches Historisches Institut Warschau, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
16th Ravensbrück European Summer School: Witnessed Memory. Narrating. Preserving. Passing on.
Organisation: Memorial Museum Ravensbrück, Leibniz-Center for Contemporary History Potsdam, Leibniz-Research Network "Wert der Vergangenheit" and Center for Research on Anti-Semitism (TU Berlin)
» weiterlesen16. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück: Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. Vermitteln.
Veranstalter: Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück, ZZF Potsdam, Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit, Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)
» weiterlesenHolländischer Impressionismus und toxische Landschaften – Die drohende Naturkatastrophe hinter den Bildern
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenPotsdam und die Welt im Wandel - Potsdamer Gespräche 2023
Beginn der Reihe: 24. August 2023
Veranstlter der Reihe: Forum Neuer Markt
Geschichtliche Grundfragen Teil VIII: Kann man aus der Geschichte lernen?
Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr | Online
Eingangsstatements von: Martin Lücke (Berlin), Herfried Münkler (Berlin), Christiane Reinecke (Flensburg)
Moderation: Matthias Pohlig
Dieter Pohl (Klagenfurt): Das dunkle Vierteljahrhundert: Globale Perspektiven auf die Gewalt 1927-1952
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Dieter Pohl (Universität Klagenfurt)
Moderation: Winfried Süß
» weiterlesenClaire Demesmay (Berlin) & Anne-Gaëlle Javelle (Potsdam): Renouveler le rapport à la politique et à la démocratie : quelle contribution de la coopération franco-allemande ?
Beginn: 17:00 Uhr
Vortrag: Claire Demesmay (Berlin) & Anne-Gaëlle Javelle (Potsdam):
Renouveler le rapport à la politique et à la démocratie : quelle contribution de la coopération franco-allemande ?
Moderation: Maiwenn Roudaut
Sommerfest des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung lädt ein zum diesjährigen Sommerfest des Instituts, unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF.
» weiterlesen