Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Wintersemester 2023/24

Im Doktorand*innen-Kolloquium präsentieren Promovierende des ZZF sowie vereinzelt auch auswärtige Doktorandinnen und Doktoranden ihre zeithistorischen Forschungsvorhaben. In Master Classes diskutieren international ausgewiesene Expert*innen schwerpunktmäßig übergreifende Aspekte einzelner Dissertationsvorhaben. In den Schreibwerkstätten wird anhand konkreter Auszüge aus den Dissertationsprojekten geschichtswissenschaftliches Schreiben eingeübt. Hinzu kommen inhaltliche, methodische und theoretische Workshops.

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2023/24 in Form von drei Blockveranstaltungen statt, jeweils im Raum Humboldt (2.02, Am Neuen Markt 1).

Archiv der Doktorand*innen-Kolloquien seit 2007

Archiv der Master Classes seit 2014

 

Termine des Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Wintersemester 2023/24

Organisation & Moderation: Juliane Scholz

Stand: 23.10.2023
 

9. November 2023
Zeit: 13-17:30 Uhr | 1.Blockveranstaltung

13:00-14:00 Uhr
Lena Senoner (ZZF): "Halbierte Globalisierung“? Das Geschäftsgebaren und die Spielräume der DDR-Außenhandelsbetriebe
Kommentator: Michael Homberg (ZZF)

14:00-15:00 Uhr
Jakob Mühle (ZZF): Die DDR-Berichte des BND und die Entspannungspolitik 1969-1972
Kommentator: Frank Bösch (ZZF)

15:00-15:30 Uhr | Kaffeepuse
Gesprächsrunde mit Frank Bösch rund um das Thema Promotion

15:30-16:30 Uhr
Juliane Röleke (ZZF): Kooperationen der nordirischen Peace People mit westdeutschen Frauenverbänden in den 1970er Jahren
Kommentatorin: Annette Vowinckel (ZZF)

16:30-17:30 pm
Maria Bühner (Universität Leipzig): Kontinuität des Schweigens. Erinnerungspolitiken der Lesbenbewegung in den 1980er und frühen 1990er Jahren.
Commentator: Juliane Scholz (ZZF)

11. Januar 2024
Zeit: 13-17:30 Uhr | 2.Blockveranstaltung

Programm wird im Dezember 2023 veröffentlicht.

23. Januar 2024
Zeit: 10-17:30h | 3.Blockveranstaltung

Programm wird im Dezember 2023 veröffentlicht.

Info

Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Wintersemester 2023/24

Im Doktorand*innen-Kolloquium präsentieren Promovierende des ZZF sowie vereinzelt auch auswärtige Doktorandinnen und Doktoranden ihre zeithistorischen Forschungsvorhaben. In Master Classes diskutieren international ausgewiesene Expert*innen schwerpunktmäßig übergreifende Aspekte einzelner Dissertationsvorhaben. In den Schreibwerkstätten wird anhand konkreter Auszüge aus den Dissertationsprojekten geschichtswissenschaftliches Schreiben eingeübt. Hinzu kommen inhaltliche, methodische und theoretische Workshops.

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2023/24 in Form von drei Blockveranstaltungen statt, jeweils im Raum Humboldt (2.02, Am Neuen Markt 1).

Archiv der Doktorand*innen-Kolloquien seit 2007

Archiv der Master Classes seit 2014

 

Termine des Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Wintersemester 2023/24

Organisation & Moderation: Juliane Scholz

Stand: 23.10.2023
 

9. November 2023
Zeit: 13-17:30 Uhr | 1.Blockveranstaltung

13:00-14:00 Uhr
Lena Senoner (ZZF): "Halbierte Globalisierung“? Das Geschäftsgebaren und die Spielräume der DDR-Außenhandelsbetriebe
Kommentator: Michael Homberg (ZZF)

14:00-15:00 Uhr
Jakob Mühle (ZZF): Die DDR-Berichte des BND und die Entspannungspolitik 1969-1972
Kommentator: Frank Bösch (ZZF)

15:00-15:30 Uhr | Kaffeepuse
Gesprächsrunde mit Frank Bösch rund um das Thema Promotion

15:30-16:30 Uhr
Juliane Röleke (ZZF): Kooperationen der nordirischen Peace People mit westdeutschen Frauenverbänden in den 1970er Jahren
Kommentatorin: Annette Vowinckel (ZZF)

16:30-17:30 pm
Maria Bühner (Universität Leipzig): Kontinuität des Schweigens. Erinnerungspolitiken der Lesbenbewegung in den 1980er und frühen 1990er Jahren.
Commentator: Juliane Scholz (ZZF)

11. Januar 2024
Zeit: 13-17:30 Uhr | 2.Blockveranstaltung

Programm wird im Dezember 2023 veröffentlicht.

23. Januar 2024
Zeit: 10-17:30h | 3.Blockveranstaltung

Programm wird im Dezember 2023 veröffentlicht.

Info