Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Sommersemester 2023

Im Doktorand*innen-Kolloquium präsentieren Promovierende des ZZF sowie vereinzelt auch auswärtige Doktorandinnen und Doktoranden ihre zeithistorischen Forschungsvorhaben. In Master Classes diskutieren international ausgewiesene Expert*innen schwerpunktmäßig übergreifende Aspekte einzelner Dissertationsvorhaben. In den Schreibwerkstätten wird anhand konkreter Auszüge aus den Dissertationsprojekten geschichtswissenschaftliches Schreiben eingeübt. Hinzu kommen inhaltliche, methodische und theoretische Workshops.

Wenn nicht anders angegeben, findet das Kolloquium von 13:00 bis 15:00 (c.t.) im Raum Humboldt (2.02, Am Neuen Markt 1) sowie parallel per Zoom statt.

Archiv der Doktorand*innen-Kolloquien seit 2007

Archiv der Master Classes seit 2014

 

Termine des Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Sommersemester 2023

Organisation & Moderation: Juliane Scholz

stand from: 03-04-2023

18.4.2023
Achtung: Dienstag ab 14 Uhr im Open Space

Doktorand*innen-Vollversammlung

27.04.2023
Dissertationen abschließen: Abfassen von Fazit und Argumenten, Vorbereitung der Disputation und Buchpublikation

Diskussion mit Frank Bösch

04.05.2023
Laura Haßler (ZZF): Die ganz anderen '68er? Rollenfindung zwischen Mutterpartei und politischen Gegnern
Kommentar: Anna von der Goltz (Washington D.C.)

Tobias Neef-Methfessel (Göttingen): Die Sprache der Akten. Organisationsgeschichte und Arbeitspraxis des Niedersächsischen Verfassungsschutzes 1950 bis Mitte der 1970er Jahre
Kommentar: Dominik Rigoll (ZZF)

11.5.2023
Achtung: heute im kl. Seminarraum, Am Neuen Markt 9d

Robert Mueller-Stahl (ZZF): Flucht und Exil in der deutsch-jüdischen Privatfotografie, 1931-1941
Kommentar: David Jünger (Rostock)

Christian Kleindienst (Leipzig): „The Politics of Jewish Invisibility“ – (Un-)Sichtbarkeit jüdischer Feminist:innen und Wahrnehmung von Antisemitismus in feministischen Bewegungskontexten
Kommentar: Marie Müller-Zetsche (Moses Mendelssohn Zentrum/ZZF)

25.05.2023
Gerben Zaagsma (Luxembourg) Titel: Exploring the History of Digital History

Anna Murashova (ZZF): Russian Internet and the Russian-Ukrainian war in 2022: the case study of self-publishing literary platform litnet.com

01.06.2023
Achtung: heute von 13 bis 16 Uhr!

Workshop: Digitale Geschichte
mit Lars Wieneke (C2DH, Luxembourg)

08.06.2023

Workshop: Publizieren in Fachzeitschriften - warum, wie und in welchen?
mit Jan-Holger Kirsch (ZZF)

15.06.2023
Termin für das Kolloquium entfällt wegen der Beiratssitzung.

22.06.2023
Lea Frese-Renner (ZZF): Eine hierarchiefreie Erinnerungslandschaft? Die DDR in Suchmaschinen des frühen World Wide Web

Kommentar: Clemens Villinger (Jena)

Lisa Städtler (Kiel): Um die Welt dank 80 Seiten? Auslandsberichte und ihre Autoren im Magazin der 1960er Jahre

Kommentar: Christoph Classen (ZZF)

28.06.2023 (Mittwoch) 
Historisch-Politische Stadtführung mit Carsten Linke in Potsdam von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr.
Treffpunkt: Raum Humboldt, ZZF, Am Neuen Markt 1

29.06.2023
Antonia Gäbler (ZZF): Ein starke gesamtdeutsche Linke? Die PDS und westdeutsche linke Bewegung Anfang der 90er Jahre

Coline Perron (Strasbourg): Die internationale Kunstausstellungspolitik der DDR von den 1970ern bis zum 1990ern Jahren, am Beispiel von den Beziehungen mit Kuba und zwei afrikanischen Ländern (Äthiopien und Mozambik)

05.07.2023 (Mittwoch), 11-13 Uhr
Ort: Humboldt-Raum, Am Neuen Markt 1

Workshop: Oral History & Zeitzeugeninterviews: Methoden, Probleme und Digitale Lösungen
mit Jürgen Danyel (ZZF)

06.07.2023
Wiebke Zeil (ZZF): Auf Suche nach Siedlungsländern – Auswanderungsvorbereitung als erster Schritt ins Exil

Thomas Lettang (ZZF): Konsument*innen im „Energiesystem“. Regulierungsexpertise und das Energieprogramm der Bundesregierung vor der ersten Ölkrise

13.07.2023
Christina Häberle (ZZF): Günstig und nah: (Post-)Jugoslawien und Ungarn als Produktionsstandorte
Kommentar: Max Trecker (GWZO)

Elisabeth Kimmerle (ZZF): Kaffeehaus-Ersatz mit Linksdrall? Die soziale Betreuung türkeistämmiger Arbeitsmigrant*innen bei Türk-Danış
Kommentar: Michelle Lynn Kahn (University of Richmond)

Info

Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Sommersemester 2023

Im Doktorand*innen-Kolloquium präsentieren Promovierende des ZZF sowie vereinzelt auch auswärtige Doktorandinnen und Doktoranden ihre zeithistorischen Forschungsvorhaben. In Master Classes diskutieren international ausgewiesene Expert*innen schwerpunktmäßig übergreifende Aspekte einzelner Dissertationsvorhaben. In den Schreibwerkstätten wird anhand konkreter Auszüge aus den Dissertationsprojekten geschichtswissenschaftliches Schreiben eingeübt. Hinzu kommen inhaltliche, methodische und theoretische Workshops.

Wenn nicht anders angegeben, findet das Kolloquium von 13:00 bis 15:00 (c.t.) im Raum Humboldt (2.02, Am Neuen Markt 1) sowie parallel per Zoom statt.

Archiv der Doktorand*innen-Kolloquien seit 2007

Archiv der Master Classes seit 2014

 

Termine des Doktorand*innen-Kolloquium des ZZF im Sommersemester 2023

Organisation & Moderation: Juliane Scholz

stand from: 03-04-2023

18.4.2023
Achtung: Dienstag ab 14 Uhr im Open Space

Doktorand*innen-Vollversammlung

27.04.2023
Dissertationen abschließen: Abfassen von Fazit und Argumenten, Vorbereitung der Disputation und Buchpublikation

Diskussion mit Frank Bösch

04.05.2023
Laura Haßler (ZZF): Die ganz anderen '68er? Rollenfindung zwischen Mutterpartei und politischen Gegnern
Kommentar: Anna von der Goltz (Washington D.C.)

Tobias Neef-Methfessel (Göttingen): Die Sprache der Akten. Organisationsgeschichte und Arbeitspraxis des Niedersächsischen Verfassungsschutzes 1950 bis Mitte der 1970er Jahre
Kommentar: Dominik Rigoll (ZZF)

11.5.2023
Achtung: heute im kl. Seminarraum, Am Neuen Markt 9d

Robert Mueller-Stahl (ZZF): Flucht und Exil in der deutsch-jüdischen Privatfotografie, 1931-1941
Kommentar: David Jünger (Rostock)

Christian Kleindienst (Leipzig): „The Politics of Jewish Invisibility“ – (Un-)Sichtbarkeit jüdischer Feminist:innen und Wahrnehmung von Antisemitismus in feministischen Bewegungskontexten
Kommentar: Marie Müller-Zetsche (Moses Mendelssohn Zentrum/ZZF)

25.05.2023
Gerben Zaagsma (Luxembourg) Titel: Exploring the History of Digital History

Anna Murashova (ZZF): Russian Internet and the Russian-Ukrainian war in 2022: the case study of self-publishing literary platform litnet.com

01.06.2023
Achtung: heute von 13 bis 16 Uhr!

Workshop: Digitale Geschichte
mit Lars Wieneke (C2DH, Luxembourg)

08.06.2023

Workshop: Publizieren in Fachzeitschriften - warum, wie und in welchen?
mit Jan-Holger Kirsch (ZZF)

15.06.2023
Termin für das Kolloquium entfällt wegen der Beiratssitzung.

22.06.2023
Lea Frese-Renner (ZZF): Eine hierarchiefreie Erinnerungslandschaft? Die DDR in Suchmaschinen des frühen World Wide Web

Kommentar: Clemens Villinger (Jena)

Lisa Städtler (Kiel): Um die Welt dank 80 Seiten? Auslandsberichte und ihre Autoren im Magazin der 1960er Jahre

Kommentar: Christoph Classen (ZZF)

28.06.2023 (Mittwoch) 
Historisch-Politische Stadtführung mit Carsten Linke in Potsdam von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr.
Treffpunkt: Raum Humboldt, ZZF, Am Neuen Markt 1

29.06.2023
Antonia Gäbler (ZZF): Ein starke gesamtdeutsche Linke? Die PDS und westdeutsche linke Bewegung Anfang der 90er Jahre

Coline Perron (Strasbourg): Die internationale Kunstausstellungspolitik der DDR von den 1970ern bis zum 1990ern Jahren, am Beispiel von den Beziehungen mit Kuba und zwei afrikanischen Ländern (Äthiopien und Mozambik)

05.07.2023 (Mittwoch), 11-13 Uhr
Ort: Humboldt-Raum, Am Neuen Markt 1

Workshop: Oral History & Zeitzeugeninterviews: Methoden, Probleme und Digitale Lösungen
mit Jürgen Danyel (ZZF)

06.07.2023
Wiebke Zeil (ZZF): Auf Suche nach Siedlungsländern – Auswanderungsvorbereitung als erster Schritt ins Exil

Thomas Lettang (ZZF): Konsument*innen im „Energiesystem“. Regulierungsexpertise und das Energieprogramm der Bundesregierung vor der ersten Ölkrise

13.07.2023
Christina Häberle (ZZF): Günstig und nah: (Post-)Jugoslawien und Ungarn als Produktionsstandorte
Kommentar: Max Trecker (GWZO)

Elisabeth Kimmerle (ZZF): Kaffeehaus-Ersatz mit Linksdrall? Die soziale Betreuung türkeistämmiger Arbeitsmigrant*innen bei Türk-Danış
Kommentar: Michelle Lynn Kahn (University of Richmond)

Info