ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg): NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referenten: Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg): 
NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Béla Tomka (University of Szeged): Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent: Béla Tomka (University of Szeged): 
Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?

Moderation: Corinna Kuhr-Korolev
 

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Lorena de Vita (Utrecht University): Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Lorena de Vita (Utrecht University): 
Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair

Moderation: Isabella Löhr
 

» weiterlesen
LNDW 01.JPG -

Das ZZF präsentiert sich auf der Langen Nacht der Wissenschaften im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin

Zeit: 17 - 24 Uhr 

Über die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 

» weiterlesen
europast_jpg-01.jpg -

Summer School des Projekts EUROPAST


The Europast Summer Schools are designed to offer theoretical and methodological training, whilst placing a strong emphasis on supporting the development of early-career researchers (ECRs) in their chosen fields, promoting research integrity, conduct, and communication.

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Rebecca Madgin (University of Glasgow): „Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Rebecca Madgin (University of Glasgow): 
„Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975” 

» weiterlesen
-

IRS Spring Academy 2025: Spaces of Valuation and Authenticity

The 8th edition of the IRS Spring Academy will take place from June 16th to 19th, 2025 (on June 16th and 17th in Erkner, on June 18th and 19th at the ZZF).

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent: Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): 
Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren

Moderation: André Steiner

» weiterlesen
9783835355989l.png -

Buchvorstellung "Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit"

 

Montag, 2. Juni 2025 
Beginn: 18.30 Uhr 

Veranstalter: 

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin


Buchvorstellung

» weiterlesen
andreas-gucklhorn-mawU2PoJWfU-unsplash.jpg -

Vortrag von Timothy Moss (Berlin): Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present

 

Erste Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2025, das zu vier Terminen von Mai bis Juli einlädt.

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Claudia Kemper (Universität Münster): Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?

 

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Claudia Kemper (Universität Münster): 
Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?

Moderation: Tilmann Siebeneichner

» weiterlesen