Beginn: 18 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch mit englischer Simultanübersetzung (In German with English simultaneous translation).
Für eine Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte an unter: rechtehochburgen [at] zzf-potsdam [dot] de
Podium mit:
- Dr. Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin)
- Dr. Sabine Volk (Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Gideon Botsch (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam)
Moderation: Prof. Dr. Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
In der öffentlichen Debatte um rechte Hochburgen ist meistens nur von den ostdeutschen Bundesländern die Rede. Viel seltener wird über die durchaus auch existierenden westdeutschen Hochburgen gesprochen. Weithin unbekannt ist, dass es in der Weimarer und der Bonner Republik vor allem in Nord- und Südeutschland solche Hochburgen gab.
Die Podiumsdiskussion nimmt diese verschiedenen Realitäten erstmals gemeinsam in den Blick. Was genau ist unter einer rechte Hochburg überhaupt zu verstehen? Gibt es verschiedene Typen? Welche Hochburgen gab es vor 1945? Was passierte in der DDR mit ihnen? Wie sind die ostdeutschen Hochburgen der Gegenwart entstanden? Was kann ist über die Entstehung und die Gestalt ihrer kleineren westdeutschen Pendants bekannt? Können historische und deutsch-deutsche Vergleiche dabei helfen, Prognosen über die weitere Entwicklung zu formulieren?
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
und das Verbundprojekt Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe: Historical Analysis in Comparative and Transnational Perspectives
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 9 d
14467 Potsdam
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an unter: rechtehochburgen [at] zzf-potsdam [dot] de
Kontakt für das ZZF
Dr. Dominik Rigoll, rigoll [at] zzf-potsdam [dot] de
Dr. Ned Richardson-Little, richardson-little [at] zzf-potsdam [dot] de