Kerstin von Lingen (Wien): Kulturgüter im Zugriff der Nationalsozialisten in Norditalien, 1943-45
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Kerstin von Lingen (Universität Wien)
Moderation: Thomas Schaarschmidt
» weiterlesenHistorisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Eintritt frei
Metropolis - Get dressed. Was trägt man zum Tanz auf dem Vulkan?
Beginn: 14:30 Uhr
Referentin: Betti Köhler
Anja Tack (ZZF Potsdam): Stadtimage bauen. Visuelle Strategien, historische Vorbilder, politische Ansprüche in Potsdam seit 1989/1990
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Anja Tack (ZZF Potsdam)
Moderation: Irmgard Zündorf
» weiterlesenHistory, Heritage, Memory and beyond – fuzzy boundaries or productive synergies?
Convenors: Dr. Susannah Eckersley (Newcastle University), Dr. Achim Saupe (Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam, ZZF)
» weiterlesenZeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923
Beginn: 18:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Sebastian Teupe
Jutta Braun »Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970«
Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Preußen-Renaissance oder Stadtreparatur? Historische Rekonstruktionen in Berlin und Potsdam als Herausforderung
Beginn: 19:00 Uhr
» weiterlesenAuthenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage
Organizer: Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), Museumsverband Brandenburg e.V.
» weiterlesenDer Ort des Kommunismus in den westeuropäischen Demokratien seit 1945 - 5. Hermann-Weber-Konferenz
Beginn: 18:00 Uhr, 15. März 2023
Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung
Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung
Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus. Zur NS-Aufarbeitung BKM-geförderter Institutionen
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
Organisation der Konferenz: Dr. Jutta Braun (ZZF Potsdam)
» weiterlesenKnowlegde in Transition(s). Academic and Popular Conceptions of Energy and Changing Resource Use in Contemporary History
Begin: 23/02/2023 | 19:30
» weiterlesenJuliane Fürst/Irina Gordeeva/Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam): Perestroika from Below: Re-assessing an unfinished era in times of war
Beginn: 10 Uhr c.t.
» weiterlesenWie bestimmt die Distanz zum Untersuchungsgegenstand den Forschungsprozess?
Zeit: 17:15 bis 18:45 Uhr
Eingangsstatements von:
Benno Gammerl (EUI, Italien), Christoph Kalter (Agder, Norwegen), Lyndal Roper (Oxford, UK)
Moderation: Ulrike Schaper (FU, Berlin)
» weiterlesenSind Hausbesetzungen Geschichte? Die Mainzer Straße 1990 bis heute
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 4 Euro
Veranstalter: Schwules Museum Berlin, ZZF Potsdam und das Forellenquintett/Foundation between Bridges
» weiterlesenBirgit Rabisch liest aus ihrem Roman »Die schwarze Rosa« – eine Innenansicht der rechten Szene in der Weimarer Republik
Beginn: 16 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr)
» weiterlesenKatja Bruisch (Dublin): Extraction and the making of place: How the peat industry transformed a central Russian region
Beginn: 18:30 Uhr
Vortrag: Katja Bruisch (Dublin):
Extraction and the making of place: How the peat industry transformed a central Russian region
Claudia Gatzka, Sonja Levsen: Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich. Frankreich – Deutschland – Italien
Beginn: 18:00 Uhr
Vortrag: Claudia Gatzka, Sonja Levsen:
Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich. Frankreich – Deutschland – Italien
Katja Stopka (Potsdam): Zeitlandschaften des Sozialismus. Eine ästhetisch-politische Topographie der DDR in den Künsten.
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Katja Stopka (Potsdam)
Moderation: Michael Homberg
» weiterlesenAnkommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945.
Beginn: 18:30 - 20:00 Uhr
Organisation: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Kulturforum östliches Europa, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
Moderation: Klaus Harer