juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Dr. Ulrike Jureit: Reinhart Koselleck und das Holocaust-Mahnmal in Berlin

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung) referiert über Reinhart Koselleck und das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

» weiterlesen
andreas-gucklhorn-mawU2PoJWfU-unsplash.jpg -

Vortrag von Martin Meiske: Der Aufstieg von Kreosot und sein toxisches Erbe. Umwelt- und Stoffwissen in der Infrastrukturwartung und Konflikte um ihre materiellen Altlasten

Dritte Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC)  Wintersemester 2024/25.

Online via Zoom von 18 bis 20Uhr.

Zum Vortrag

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Paul Franke: Bunte Farben, Graue Märkte - Transnationale Perspektiven auf den (Il)legalen Kunst-und Antiquitätenhandel 1900-1990

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Paul Franke (Marburg)

Titel: Bunte Farben, Graue Märkte - Transnationale Perspektiven auf den (Il)legalen Kunst-und Antiquitätenhandel 1900-1990

Moderation: Jutta Braun

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Marion Brasch: Jüdisches Leben in Ost- und West-Berlin

Marion Brasch (Schriftstellerin) referiert über jüdisches Leben in Ost- und West-Berlin.

» weiterlesen
0010.jpg -

Podiumsdiskussion "Staat und Geschichtsunterricht" – Reihe "Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“

Zeit: 18:00-20:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Schwerter zu Pflugscharen. Wege in die zivile Umnutzung der militärischen Flächen nach dem Abzug der alliierten Truppen im Großraum Berlin

Beginn: 10 Uhr c.t.

Referentin: Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner)

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Dr. Christoph Kreutzmüller: Der inszenierte »Judenboykott« vom 1. April 1933 in Berlin

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Dr. Christoph Kreutzmüller (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg, Freie Universität Berlin) referiert über den inszenierten „Judenboykott“ vom 1. April 1933 in Berlin.

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Dr. Cord Pagenstecher und Verena Lucia Nägel: Erinnerungen an jüdische Zwangsarbeit in Berlin

Dr. Cord Pagenstecher und Verena Lucia Nägel (Forschungs- und Publikationsservices, Zentralbibliothek / Freie Universität Berlin) referieren über Erinnerung an jüdische Zwangsarbeit in Berlin. 

» weiterlesen
dfk-aufnahme.jpeg -

Vortrag von Deborah Brosteaux (Université libre de Bruxelles): La politisation des affects dans les années 1960: la Neue Rechte comme réaction à la Neue Linke

Zeit: 17–19 Uhr 

Vortrag im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK), das im Wintersemester 2024/25 zu zwei Veranstaltungen einlädt und zum Thema "Politik & Affekt Politique & Affect" diskutiert: 

» weiterlesen
0009.jpg -

Diskussion: Staat und Erinnerung in der Reihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“

Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Der angekündigte Vortrag von Claudia Kemper am 19.12.2024 im ZZF Institutskolloquium entfällt kurzfristig!

Bitte beachte Sie, dass der angekündigte Vortrag von Claudia Kemper (LWLIR Münster) am 19.12.2024 leider entfällt. 

» weiterlesen
andreas-gucklhorn-mawU2PoJWfU-unsplash.jpg -

Vortrag Iva Lučić: Extracting Nature, Making Peripheries: Global Perspectives on the Balkans as Extractive Periphery, 1870–1990

Zweite Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2024/25.

Online via Zoom von 18 bis 20 Uhr.

Veranstalter des BBC ist das ZZF Potsdam.

Zum Vortrag

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Yvonne Robel: Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik

Beginn: 18 Uhr c.t.

Referentin: Yvonne Robel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg)

Titel: Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Stefanie Coché: Brandsätze: Briefe an die Überlebenden der Anschläge von Mölln

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Stefanie Coché (Gießen)

Titel: Brandsätze: Briefe an die Überlebenden der Anschläge von Mölln

Moderation: Marie Müller-Zetzsche

» weiterlesen
andreas-gucklhorn-mawU2PoJWfU-unsplash.jpg -

Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2024/25

 

Vom 02.12.2024 bis zum 10.02.2025 findet wieder das Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) statt. In den vier Terminen werden Fragen rund um den deutschen Umgang mit Nuklearenergie und um die Rolle von Kreosot als Altlast diskutiert.

» weiterlesen