Veranstalter:
Universität Trier
Forschungszentrum Europa: Universität Trier (FZE Trier)
Mykola Borovyk (Kiew): The war and the Soviet self: the war diaries of Irina Khoroshunova as a source and a monument
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Mykola Borovyk (Kiew)
Rüdiger Hachtmann (Potsdam): Das Reichsarbeitsministerium in der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Rüdiger Hachtmann (Potsdam)
» weiterlesenKristian Mennen (Berlin/Nijmegen): Policy-Making of early Nature Conservation. The Netherlands and the United Kingdom compared,1930-1960
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin
in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
» weiterlesenMichael Wildt: Die „Volksgemeinschaft“ als Antwort auf die fragmentierte Republik von Weimar
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Michael Wildt (Berlin)
Veranstalter:
» weiterlesenJutta Braun/Franziska Kuschel/Winfried Süß (Berlin/Potsdam): Deutsche Gesundheitsministerien im Kalten Krieg. Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Methods of Historical Film Audience Research
Organizing Institutions
German Historical Institute Warsaw
Center for Contemporary History Potsdam (ZZF)
Die DDR und Ihre Nachgeschichte - Deutsch-französisches Kolloquium (DfK) im Sommersemester 2019
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Centre Marc Bloch (CMB), Berlin
Nicolas Offenstadt (Paris): »Das verschwundene Land. Auf den materiellen Spuren der DDR«
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
» weiterlesenAchtung Grenze - Das Sperrgebiet der DDR in Potsdam 1961-1989
Zeit: 15:00 Uhr
» weiterlesenLogik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen
Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität
Konzeption:
Zur Konsumgeschichte des Autos
Veranstalter:
Arbeitskreis Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
"Wüstenfest im Stadtteilrest" – Bürgerbeteiligung in der Quartiersgestaltung in und nach der DDR
Beginn: 18.00 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Geschichte, Personal und Layout: Die Entwicklung deutschsprachiger Printmedien seit 1945
The Politics of Sovereignty and Globalism in Modern Germany
Conveners:
Rüdiger Graf (ZZF Potsdam), Quinn Slobodian (Wellesley College), Heidi Tworek (University of British Columbia), Anne Schenderlein (GHI Washington)
Veranstaltungen mit Wissenschaftler*innen des ZZF Potsdam auf der Leipziger Buchmesse 2019
Leipziger Buchmesse vom 21.-24. März 2019
» weiterlesenBildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsches Historisches Institut Warschau
Tagungssprache:
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten
Steine des Anstoßes oder normiertes Ritual? Zur Rolle des Stolperstein-Projekts in den Erinnerungskonflikten der Gegenwart
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin
"Sozialismus als Erfahrung und Erinnerung. Junge Forschung im etablierten Feld". 16. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte
Das Doktorand_innenforum ist eine jährliche wissenschaftliche Tagung zu aktuellen Themen der Zeitgeschichte, die auswärtigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bietet, ihre Promotionsvorhaben am ZZF vorzustellen und zu diskutieren.
» weiterlesen