"Geerbte Geschichte"? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1969
Der Workshop soll die vergleichende Untersuchung des Beitrags von Veröffentlichter Erinnerung an Faschismus und Krieg in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften fortsetzen, die für die Jahre 1950 und 1960 durch internationale Konferenzen im November 2006 und 2007 begonnen worden sind.
» weiterlesenDas "Dritte Reich". Eine Einführung
Mit einem Vortrag der Herausgeber
Dr. Dietmar Süß (Friedrich-Schiller-Universität zu Jena)
Dr. Winfried Süß (ZZF Potsdam)
"Was man vom Nationalsozialismus wissen muss"
Hans-Ulrich Wehlers fünfter Band der Deutschen Gesellschaftsgeschichte
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und die Universität Potsdam präsentieren den fünften und abschließenden Band von Hans-Ulrich Wehlers "Deutscher Gesellschaftsgeschichte", der den Titel "Bundesrepublik und DDR 1949-1990" trägt.
» weiterlesenProjektvorstellung: Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl
Begrüßung und Projektvorstellung
Prof. Dr. Martin Sabrow, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
N.N., Volkswagen Stiftung
Prof. Dr. Thomas Bohn, Ludwig-Maximilians-Universität München
Exiliados políticos espanoles en el Bloque del Este. Memoria e historia Spanische politische Flüchtlinge im Ostblock. Gedächtnis und Geschichte
Workshop und Zeitzeugengespräch
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler und die interessierte Öffentlichkeit.
Veranstaltungs-Programm
10.00 - 12.30 Uhr
(ausschließlich in spanischer Sprache)
"Affäre Walter". Eine vergessene DDR-Verhaftungswelle aus dem Jahre 1951
Am 8. September 1951 wurde „Fred Walter“ in Ost-Berlin von der sowjetischen Geheimpolizei festgenommen. „Walter“ war Mitarbeiter der antikommunistischen „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ (KgU) gewesen, im Frühjahr 1951aber zum amerikanischen Geheimdienst übergewechselt.
» weiterlesenGesichter des Prager Frühlings. 1968 in der tschechoslowakischen Fotographie
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Slowakischen Republik und der Tschechischen Republik, den Botschaften beider Republiken in Deutschland sowie ihrer Kulturinstitute in Berlin und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und ist von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der
» weiterlesenIvan go home. Der tschechoslowakische Widerstand gegen die Okkupation vom 21. August 1968 und seine Folgen
Referenten
Dr. Oldrich Tuma
Direktor des Instituts für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag
Dr. Jitka Svobodova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte
Hedwig Bollhagen und die Marwitzer Keramikwerkstätten in der NS-Zeit
Die Planungen zur Einrichtung eines Museums für die Keramikerin Hedwig Bollhagen in Potsdam hatten im Februar/März diesen Jahres zu einer heftigen Debatte um ihre Rolle im Nationalsozialismus geführt.
» weiterlesenHuman Rights in the Twentieth Century: Concepts and Conflicts
sponsored by the Fritz-Thyssen-Stiftung, the Zentrum für Zeithistorische Forschung and the WZB
» weiterlesen
Der Prager Frühling 1968 Zivilgesellschaft – Medien – Politische und kulturelle Transferprozesse
Internationale wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des Projekts
Tschechische Wegkreuzungen der europäischen Geschichte 1918 – 1938 – 1948 – 1968
15.-17. Juni 2008 in Prag, Senatssaal des Parlaments der Tschechischen Republik
Der Krieg, die Partei (KPdSU) und der Beginn meiner Arbeit im auswärtigen Dienst der UdSSR, 1943-1956
Referent: Georgij Pavlovic Kynin
» weiterlesenReisen in den Prager Frühling. Begegnungen Ost- und Westdeutscher mit dem tschechoslowakischen Experiment
Podiumsdiskussion
» weiterlesenVortragsreihe Prosperität und Krise. Wirtschaftshistorische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
Die deutsche Wirtschaft erlebte im 20. Jahrhundert außergewöhnliche Krisen und spektakuläre Aufschwungphasen.
» weiterlesenMenschen unter Diktaturen
Programm der Veranstaltungsreihe im 1. Halbjahr 2008 (PDF)
» weiterlesen„Unbewältigte Vergangenheit“? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960.
Workshop des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam zum Gedenken an Simone Barck in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
» weiterlesen
Das geteilte Deutschland im Europa des 20. Jahrhunderts
Eine Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für politische Bildung in Verbindung mit der Zeitschrift Deutschland Archiv
» weiterlesenEuropäische Wirtschaftseliten zwischen neuem Geist des Kapitalismus und Erosion des Staatssozialismus
Tagung des Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität Salzburg
Gefördert von / funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
» weiterlesenIm Zeichen des Sputnik. Internationale Konferenz zum 50. Jahrestag des ersten künstlichen Erdtrabanten
Eine gemeinsame Konferenz des Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zeiss Großplanteratium Berlin und Deutsch-Russischen Museum Karlshorst