25 Jahre Friedliche Revolution in Potsdam und Brandenburg
Zeit: jeweils 18.00 Uhr
» weiterlesenZeitgeschichte digital. Geschichte schreiben im Netz
Eine Podiumsdiskussion anlässlich des 10jährigen Jubiläums von Zeitgeschichte-online und der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen.
Historisch betrachtet sind zehn Jahre eine kurze Zeit.
» weiterlesenProf. Dr. Christopher Clark: 1914 - Die Schlafwandler
Veranstalter:
Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisionskirche Potsdam e.V.
Eine Veranstaltung aus der Reihe Potsdamer Gespräche.
» weiterlesenDokumentarfilm: "Als die Mauer fiel - 50 Stunden, die die Welt veränderten"
Im Rahmen der Filmreihe der Villa Schöningen zum 25. Jahrestag des Mauerfalls.
» weiterlesen
Author's Workshop of the project "Physical Violence in Late Socialism"
At Kaunas University the contributors to a volume on "Physical Violence in Late Socialism" will meet to discuss their individual contributions. The international volume will present original research on violence after Stalin in the USSR and in the countries of Eastern Europe.
» weiterlesenTeilnahme des ZZF an der Langen Nacht der Wissenschaften
33 Einrichtungen im Bezirk Mitte öffnen ihre Häuser mit unzähligen Einzelveranstaltungen, Vorträgen, Mitmachexperimenten, Informationen, Präsentationen und Untersuchungen für große und kleine Menschen.
» weiterlesenDr. Udo Grashoff: Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ernst Rambow und die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe
Eine Veranstaltung aus der Reihe Menschen unter Diktaturen
» weiterlesenGeschichte in der Vitrine. Sammlung und Ausstellung von Nationalgeschichten im Vergleich
Während das (National-)Museum im modernen Sinne bereits eine Erfindung des national denkenden 19. Jahrhunderts war, erfolgten im späten 20. Jahrhundert im transatlantisch-westlichen Kulturraum eine Reihe politisch intendierter Neugründungen von nationalen Geschichtsmuseen.
» weiterlesenDr. Peter Ulrich Weiß: Von der Aufdeckung der Wahlfälschung am 7. Mai 1989 zur Friedlichen Revolution
Veranstalter:
Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben
Nicht nur Filme, die sich explizit mit der Historie auseinandersetzen, wie „Schindlers Liste“ oder TV-Dokumentationen wie „Hitler – eine Bilanz“, haben Geschichte geschrieben.
» weiterlesenGeschichte bauen. Die Zukunft der Vergangenheit in unseren Städten
Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Martin Sabrow
Rekonstruktionen und historisierende Neubauten bestimmen zunehmend den heutigen Städtebau.
» weiterlesenPrivatisierte Gesundheit: Arbeitsmärkte, Erfahrungsräume und Staatlichkeit im Gesundheitswesen seit den 1970er Jahren
» weiterlesenPotsdamer Gespräche: Freund- und Feindbilder im kurzen 20. Jahrhundert
Freundbilder und Feindbilder prägen unseren Blick, sie geben uns Orientierung in der Gegenwart wie in der Vergangenheit . Aber sie tun es offensichtlich nicht immer gleich. Die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Gegnerschaft verschieben sich laufend und sind von schwankender Intensität.
» weiterlesenInternational Joint Research Project: Physical Violence and State Legitimacy in Late Socialism
The historical research network on violence after Stalinism is funded by the Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL).
» weiterlesenMary Fulbrook: Jenseits des "kollektiven Gedächtnisses". Überlegungen zu den Folgen der NS-Verfolgung
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Einstein Forum Potsdam.
» weiterlesenBiopower and Physical Violence: Embodied Experiences in Communist Europe
Departing from Michel Foucault, notably from his History of Sexuality, the biopolitical argument that a person's body is a site of control is now well established.
» weiterlesenKrisen als Normalität? Wahrnehmungen und Reaktionen seit 1945
Der Begriff der Krise erscheint allgegenwärtig, seine inhaltliche Bestimmung fällt jedoch schwer. Unterschiedliche Deutungen dessen, was als Krise auszumachen ist, verweisen auf den relationalen Charakter und die diskursive Verfassung von Krisen.
» weiterlesenMenschen unter Diktaturen
"Gewalt" und "Stalinismus" sind zwei Synonyme, mit denen sich Jörg Baberowski in langjährigen Forschungen ausführlich auseinandergesetzt hat.
» weiterlesenDie SED - Staatspartei in der ostdeutschen Gesellschaft. Fragen und Befunde eines soziokulturellen Zugriffs
Öffentlicher Vortrag
» weiterlesenCommunist Parties Revisited - Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991
The communist ruling parties (CPs) of Eastern and East Central Europe after 1945 can be considered to be the most effective political organizations of the 20th century.
» weiterlesen