Philipp Müller (Hamburg): Renaissance des Kapitalismus. Politische Ökonomie in Frankreich und Westdeutschland nach 1945
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Philipp Müller (Hamburg)
» weiterlesenZur Gesellschaftsgeschichte des Umbruchs. Lebenswelt und Systemwechsel vor, während und nach '1989'
Auftakt-Tagung des Forschungsprojektes zur Langen Geschichte der "Wende"
Veranstalter: ZZF Potsdam
Dolores Augustine (New York): Popularization of Science and the Anti-Nuclear Power Movement in West and East Germany
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesenMartin Schaad/Takuma Melber: Pearl Harbor aus japanischer Perspektive
Zeit: 18:00 Uhr, s.t.
Veranstalter:
Forum Neuer Markt
Organisation: Einstein Forum und Filmmuseum Potsdam
» weiterlesen
Bodo Mrozek (Potsdam): Delinquenz und Normalisierung. Von der Jugend- zur Popkultur – eine transnationale Geschichte (1956–1966)
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Bodo Mrozek (Potsdam)
» weiterlesenMartin Kalb (Bridgewater, USA): Fighting Nature in Swakopmund, German Colonial Southwest Africa (1884-1915)
Vortrag von Professor Martin Kalb (Bridgewater College, USA)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Stefan-Ludwig Hoffmann (UC Berkeley): Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte
Vortrag von Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann (UC Berkeley)
Moderation: Dr. Fabien Jobard (Centre Marc Bloch)
Zeit: 18 Uhr
Jan-Henrik Meyer (Kopenhagen): Eine vielfältige Beziehungsgeschichte? Atomkraft und Gesellschaft in Europa
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Jan-Henrik Meyer (Kopenhagen/Potsdam)
» weiterlesenLaurence McFalls/Alberto Herskovits/Max Welhöner: Als hätte die DDR nie existiert: Private Schmalfilme aus den ostdeutschen Nachkriegsjahrzehnten.
Zeit: 18 Uhr
Eine kommentierte Präsentation der "Open-Memory-Box" von Prof. Laurence McFalls, PhD (Montréal), Alberto Herskovits (Berlin) und Max Welhöner
Moderation: Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam)
» weiterlesenAndreas Fickers (Luxemburg): Digitale Zeitgeschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis: das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Andreas Fickers (Luxemburg)
» weiterlesenSandrine Kott (Université de Genève): Ende des Staatsozialismus – Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert
Vortrag von Prof. Dr. Sandrine Kott (Université de Genève)
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Winfried Süß
Zeit: 18 Uhr
Potsdamer Gespräche 2017: Reformation - Revolution - Krieg. Historische Zäsuren im Film
Zeit: jeweils 18:00 Uhr
» weiterlesenMartin Sabrow (Potsdam): Die Oktoberrevolution und das kommunistische Herrschaftskonzept
Zeit: 18:00 Uhr
» weiterlesenGisela Hürlimann (Zürich): Nationale Steuerpolitik als Verflechtungsgeschichte: der Fall Schweiz (1960er bis 2000er)
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Gisela Hürlimann (Zürich)
» weiterlesenFotografie trifft Geschichte. Ein Gespräch zwischen Rudi Meisel und Annette Vowinckel über die Ausstellung „Landsleute 1977-1987“ im ZZF
Zeit: 18 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung des Zentrums für Zeithistorische Forschung, der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und des Vereins der Freunde und Förderer des ZZF e.V.
» weiterlesenSimone Müller (München): Chemicals on Tour. Explorations into a Material History of the Global Waste Economy
Vortrag von Dr. Simone M. Müller (Rachel Carson Center for Environment and Society, München)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Quinn Slobodian (Wellesley/Cambridge): „Are Intellectual Property Rights Neoliberal?: Fritz Machlup, F. A. Hayek and the Invention of the Knowledge Economy”
Zeit: 13:00 Uhr
Referent: Professor Quinn Sloboian (Wellesley College/Harvard University)
Abendveranstaltung zur Tagung Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Zeit: 19:30
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung / Center for Contemporary History , Bundeszentrale für politische Bildung / Federal Agency for Civic Education
Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) / Center for Contemporary History
Idea, Concept, and Curation:
Keynote zur Tagung Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Zeit: 19 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung / Center for Contemporary History , Bundeszentrale für politische Bildung / Federal Agency for Civic Education