Zwischen Siegpodest und „Damnatio Memoriae“: Sportlerbilder im 20. Jahrhundert
Beginn: 19:00 Uhr
Sie können den Livestream ab 19:00 Uhr unter folgendem Link abrufen: https://youtu.be/6RnuknIxN04
» weiterlesenIm Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20. Jahrhundert
Fünfteilige Veranstaltungsreihe vom 17. März bis 19. Januar 2023
Beginn: 17. März 2022, 19:00 Uhr
Informationsangebot für Lehrkräfte: Der Krieg gegen die Ukraine
Beginn: 16 Uhr
» weiterlesenFrank Bösch: "Abgrenzung oder Integration? Der parteipolitische Umgang mit der radikalen Rechten seit 1949"
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr | Potsdam
» weiterlesenOnline-Symposium zum 100. Geburtstag von Karl Dietrich Bracher, dem „Lehrer der Bonner Republik“
Zeit: 18:00–19:30 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)
Energy Conservation: Between Resource Economics, Statecraft, and Environmentalism
Datum: 24.-27. Februar 2022
Organisatoren:
Giuliano Garavini (Università Roma Tre),
Rüdiger Graf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, ZZF Potsdam),
Yves Bouvier (Université de Rouen),
Martina Hessler (Darmstadt): Das Mängelwesen Mensch in einer technischen Kultur. Zur Geschichte eines Konzepts
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen und können online teilnehmen..
Referentin: Martina Hessler (Darmstadt)
Moderation: Frank Bösch (ZZF Potsdam)
Willibald Steinmetz (Bielefeld): Empörende Vergleiche nach (und vor) 1945: Semantiken und Strategien
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen und können online via Zoom teilnehmen..
Referent: Willibald Steinmetz (Bielefeld)
Elizabeth Hameeteman (Boston, MA, USA): Pipe Dreams: Desalination and the Promise of Unlimited Water and Power in the 1950s and 1960s
Zeit: 19-21 Uhr | Online
Vortrag von Elizabeth Hameeteman (Boston, MA, USA) im Berlin-Brandenburger Colloquium (BBC) für Umweltgeschichte im Wintersemester 2021/22
» weiterlesenMalte Thießen: Zeitgeschichte in Echtzeit schreiben: Fallstricke und Vorzüge einer Geschichte der Coronapandemie
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen und können online via Zoom teilnehmen.
Referent: Malte Thießen
Moderation: Winfried Süß (ZZF Potsdam)
Stefanie Coché (Gießen): „The Fire in his Eyes“. Religiöse Führungspersönlichkeiten in den USA im 19. und 20. Jahrhundert
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Stefanie Coché (Gießen)
Moderation: Annette Vowinckel (ZZF Potsdam)
Anna Katharina Wöbse (Gießen, Germany), Patrick Kupper (Innsbruck, Austria): Greening Europe: Environmental Protection in the Long 20th Century
Zeit: 19-21 Uhr | Online
» weiterlesenWas ist eigentlich die historische Methode? Was bedeutet Vetorecht der Quellen?
Freitag, 21. Januar 2022 | 17.15 - 18.45 Uhr | Online
Eingangsstatements von: Caroline Arni (Basel), Jürgen Kocka (Berlin) und Kim Christian Priemel (Oslo)
Diskussionsleitung: Ulrike Schaper
» weiterlesenDaniel Leese (Freiburg): Die Welt im Spiegel parteiinterner Kommunikationskanäle: Das Journal ‚Xuanjiao dongtai‘, 1953-1966
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Externe Gäste können, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl, leider nur per Zoom teilnehmen.
Referent: Daniel Leese (Freiburg)
Silke Mende (Münster): Szenen einer Ehe: Demokratie und Nationalstaat in der Zeitgeschichte Europas
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Externe Gäste können, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl, leider nur per Zoom teilnehmen.
Referentin: Silke Mende (Münster)
Jacob Darwin Hamblin (Corvallis, OR, USA): The Wretched Atom and its Cornucopian Promise
Zeit: 19-21 Uhr | Online
» weiterlesenDeutsch-Französisches Kolloquium: »Traduire et éditer ›Mein Kampf‹«
Zeit: 17:00-20:00 Uhr
Organisator:
Centre Marc Bloch, Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Jutta Braun (ZZF): Das Bundespresseamt und die NS-Vergangenheit
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Externe Gäste können per Zoom teilnehmen.
Referentin: Jutta Braun (ZZF Potsdam)
Тридцать лет спустя [Dreißig Jahre später] - Vernissage der virtuellen Fotoausstellung – Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion
Beginn 18:00 Uhr | Online
» weiterlesenBenjamin Brendel (Marburg): Auf Gedeih und Verderb. Eine Geschichte divergierender Sicherheitswahrnehmung von Pestiziden in Deutschland ca. 1880 bis 1990
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind online herzlich willkommen.
Referent: Benjamin Brendel (Marburg)
Moderation: Christopher Neumaier (ZZF Potsdam)