Die andere Moderne? Bildwelten in der DDR - Perspektiven einer Neubewertung
Die öffentliche Tagung ist ein Beitrag zu der bis heute aktuellen Debatte um die Kunst aus der DDR.
» weiterlesenInternationalismus, transnationale Solidaritätsnetzwerke, Antifaschismus und Antistalinismus in den 1920er und 1930er Jahren
"Roter Millionär", "Künstler in Sachen Revolution", "Pressezar" - in der ständig wachsenden internationalen Literatur wird der KPD-Funktionär und Verleger Willi Münzenberg (1889-1940) in höchst widersprüchlicher Weise behandelt.
» weiterlesenZeitgeschichte der Informationsgesellschaft
Die mit den Begriffen der „Informationsgesellschaft“ und der „Computerisierung“ verbundenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse sind bislang kein eigenständiges Untersuchungsfeld der zeithistorischen Forschung.
» weiterlesenAufnahme der Dokumente "Bau und Fall der Berliner Mauer und der Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990" in das "Memory of the World"-Register der UNESCO
Festakt anlässlich der Urkundenübergabe und des 20jährigen Jubiläums des
UNESCO-Programms
» weiterlesen
49. Deutscher Historikertag 2012 Ressourcen - Konflikte
Der Mainzer Historikertag steht unter dem Motto „Ressourcen-Konflikte“.
» weiterlesenPopgeschichte schreiben. Fallstudien
Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger empirisch mit Pop beschäftigten, hat die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt. Zwar findet Pop in neueren Arbeiten immer öfter Erwähnung, doch wird der Begriff meist unreflektiert verwendet.
» weiterlesenPotsdamer Gespräche. Feste feiern - und Geschichte vergessen?
Programmflyer mit den Terminen der Reihe (PDF)
Filme und Podiumsdiskussion: Filmmuseum Potsdam, Marstall, Breite Straße 1 A, 14467 Potsdam
Konsensgesellschaften in der Krise. Großbritannien und die Bundesrepublik seit den 1970er Jahren
Der Workshop führt aktuelle Forschungen jüngerer Wissenschaftler zur deutsch-britischen Geschichte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zusammen.
» weiterlesenLost in Translation? Europabilder und ihre Übersetzungen
Der Projektverbund untersucht, wie sich die Vorstellungen von Europa über die großen Zäsuren des 20. Jahrhunderts verändert haben, wie Europa medial konstruiert und vermittelt wurde und wie Europa aus unterschiedlichen räumlichen Perspektiven wahrgenommen wurde.
» weiterlesenSyntopischer Salon
GLÄSERNES LABOR - Eine urbane Schnittstelle
im Rahmen des Jahresthemes 2011/12
"ArteFakte. Wissen ist Kunst - Kunst ist Wissen"
27. Juni - 12. September 2012
Zwischen Moskau und Europa. Die kommunistischen Parteien 1945 bis heute / Entre Moscou et l'Europe. Les partis communistes européens de 1945 à aujourd'hui
Die Erforschung der Beziehungen zwischen den kommunistischen Parteien Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat in den letzten Jahren einen veritablen Aufschwung genommen.
» weiterlesenDas Nahe so fern. Der Boom der Zeitgeschichtsforschung und ihre Blindstellen
Zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Frank Bösch laden die Philosophische Fakultät der Universitiät Potsdam und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein.
» weiterlesenZwischen nationaler und europäischer Gedenkkultur. Die Gedenkstätte Theresienstadt von 1947 bis heute
Jugendseminar
Der Termin für das Jugendseminar, das ursprünglich vom 21. bis 24. Juni 2012 stattfinden sollte, wurde auf die 2. Jahreshälfte verschoben.
Wir informieren Sie, sobald der neue Termin feststeht.
1989 und die Rolle der Gewalt
Moderation: Dr. Irmgard Zündorf (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
» weiterlesenStrukturwandel war immer ... Branchen und Unternehmen in den 1970er- und 1980er-Jahren
Strukturwandel ist ein immanenter Bestandteil wirtschaftlicher Entwicklung und insofern bildet er auch ein Strukturmerkmal moderner Gesellschaften. Trotzdem lassen sich in einer historischen Perspektive Zeiten beschleunigten oder auch langsameren Wandels identifizieren.
» weiterlesenJohn Cage: Notierte Anarchie
Der US-amerikanische Künstler John Cage gilt als einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Geboren 1912, studierte Cage zunächst Literatur, dann Architektur, seit den dreißiger Jahren Komposition.
» weiterlesenDAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89
Neue Vorstellungstermine: 3. Oktober bis 17. November 2012 (jpg)
Ort: Zionskirche, Zionskirchstraße 32, 10119 Berlin
Verwandelte Räume Zur Transformation der Religion im öffentlichen Raum seit den 1950er Jahren
Die räumliche Präsenz von Religion gilt als ein wichtiger Indikator für ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihre Repräsentation im öffentlichen Raum markiert sie ihren Status.
» weiterlesenOf Bombs and Blockbusters Der Kalte Krieg im populären Kino und Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre
In den 1960er und 1970er Jahren bestimmte der Kalte Krieg nicht nur die außenpolitischen Agenden, sondern wurde auch zu einem beliebten Sujet in Kino und Fernsehen. Die bis heute erfolgreiche Reihe der James Bond-Filme ist nur der bekannteste Ausdruck dieses Booms.
» weiterlesenPhysical Violence in Late Socialism: (Dis-)Entangling Statehood, Labor, and the Nation
International Joint Research Project "Physical Violence and State Legitimacy in Late Socialism":
» weiterlesen