Agency versus/with Structure: On the Question of how Transformation is Enacted
International Joint Research Project Legacies of Communism?
Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution
Arnold Bartetzky: Kirchenabrisse in der DDR – Motive, Umstände, Folgen
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenVortrag von Martin Sabrow: Die Hohenzollern in der Öffentlichkeit nach 1918
15. September 2020 | 18:00 Uhr
(Der im gedruckten Flyer genannte Beginn der Reihe wurde um eine Woche verschoben)
»Streitfall Geschichte« – Potsdamer Gespräche 2020
Der Umgang mit dem historischen Erbe hatte immer schon politische Brisanz. In unseren Tagen nimmt die Öffentlichkeit lebhaften Anteil an der Auseinandersetzung um das Hohenzollernerbe.
» weiterlesenVortrag von Thomas Lindenberger: »Totalitarismusforschung heute? Betrachtungen im Zwielicht von postkommunistischer Transformation und ›sozialen‹ Medien«
Beginn: 18 Uhr
» weiterlesenAufsatz von Sophia Dafinger zur sozialwissenschaftlichen Expertise und den amerikanischen Lehren des Luftkrieges
Der Aufsatz von Sophia Dafinger, Keine Stunde Null. Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges erscheint demnächst in Heft 1/2020 der
» weiterlesenZZF-Institutskolloquium im Sommersemester 2020: Lektüre-Empfehlungen für abgesagte Vorträge
Die Vorträge des geplanten Kolloquium des ZZF Potsdam im Sommersemester 2020 werden aufgrund der offiziellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Epidemie nicht stattfinden.
» weiterlesenÜbergangsgesellschaft. Ein Gespräch zum Theater in der DDR und nach 1989
Zeit: 19:30 Uhr
» weiterlesenKontinuitäten rechter Gewalt. Ideologien – Praktiken – Wirkungen
Tagung des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte
» weiterlesenLauren Stokes (Northwestern): Racial Profiling on the U6: Policing the ‘Berlin Gap’ during the Schönefeld Airport Refugee Crisis, 1970-1986
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Lauren Stokes (Northwestern)
Moderation: Hanno Hochmuth
Anna Kaminsky/Christina Morina/Gerhard Sälter: Aufarbeitung und Wissenschaft zwischen Kooperation und Konflikt
Eugen Ruge: Metropol
Moderation: Dr. Uwe Sonnenberg, Berlin
Begrüßung:
Prof. Dr. Frank Bösch, Potsdam
Uhrzeit: 18 Uhr
Nils Güttler (Zürich): „Wissenshunger“: Ökologiebewegung, Startbahn West und die Krise der Experten
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Nils Güttler (Zürich)
Moderation: Rüdiger Graf
Jerôme David (Genf): Pour la litterature mondiale
Das Deutsch-französische Kolloquium diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind.
» weiterlesenNenad Stefanov: Zwischen Ethnos und Demos. Territorialität, kulturelle Grenzen und politische Zugehörigkeit in Ostmitteleuropa und Südosteuropa seit 1989
Frank Biess (San Diego/Berlin): Angst und die Emotionsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Frank Biess (San Diego/Berlin):
Moderation: Frank Bösch
Peter Brandt: Sozialismus am Ende? Metamorphosen der deutschen Linken nach 1989
Die »Wende« im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort
Podiumsdiskussion und Gespräch
Referent*innen: PD Dr. Kerstin Brückweh, Kathrin Zöller, Clemens Villinger
Moderation: Niels Beintker (Bayerischer Rundfunk)
Beginn: 18:00 Uhr
Heike Weber (Berlin): Temporalitäten der Technik: Das Beispiel der Altlasten
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Heike Weber (Berlin)
Moderation: Martin Sabrow
Die »Wende« im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort
Podiumsdiskussion und Gespräch
Referent*innen: PD Dr. Kerstin Brückweh, Kathrin Zöller, Clemens Villinger
Moderation: René Schlott (ZZF Potsdam)
Beginn: 19:30 Uhr