GenderSpaces. Perspectives of Contemporary History

Tagung
Datum: 06.10.2022 bis 07.10.2022
Ort: Potsdam

Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr

Veranstaltet von:
Annalisa Martin, Annelie Ramsbrock (Universität Greifswald)
Ronny Grundig, Laura Haßler, Elisabeth Kimmerle, Juliane Röleke (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, ZZF Potsdam)

Im Zuge des spatial turn hat die Forschung Räume als sozial erzeugte (gleichwohl materialisierte) Orte erkannt, die zu weit mehr im Stande sind als nur Menschen, Tiere oder Dinge zu beherbergen. Räume beeinflussen Handlungen und Verhaltensweisen und sind zugleich Ergebnis dessen, weil sie umrissen, hergerichtet und mit Bedeutung versehen werden.

Wichtige Impulse für eine solche Perspektive von Raum gehen von der Geschlechterforschung aus. Sie kann seit Langem epochenübergreifend zeigen, dass Konflikte um Raum maßgeblich im Geschlechterverhältnis ausgetragen wurden, weil geschlechtsbedingte Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe mit geschlechtsspezifischen Raumzuweisungen (privat und öffentlich) korrespondieren. Die Erkenntnis, dass Geschlecht und Raum also nicht unabhängig voneinander zu denkende Kategorien sind, sondern einander bedingen und bestätigen, ist innerhalb der Zeitgeschichte bislang allerdings nur in begrenztem Maße historisiert und alltagsgeschichtlich fruchtbar gemacht worden.

An dieser Stelle will die Tagung ansetzen und geschlechtsspezifische Praktiken der Raumaneignung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Sie fragt zudem danach, wie Raum durch soziale Akteur:innen geschlechtsspezifisch hergestellt und mit welchen Bedeutungen er versehen wurde, aber auch, welche strukturierenden Wirkungen vorgängige Räumlichkeit auf handelnde Individuen hatte. Perspektiven auf Intersektionalität sind in diesem Rahmen ausdrücklich mit eingeschlossen, da ganz eigene Diskriminierungserfahrungen zwangsläufig ein besonderes Raumerleben herausfordern.


PROGRAMM

THURSDAY, OCTOBER 6, 2022 
Welcome and Opening Address: 12:00 
Laura Haßler (Potsdam), Annelie Ramsbrock (Greifswald) 

Panel I: Disciplinary Spaces
12.30–14.00 

Moderator: Désirée Schauz (Potsdam) 

  • Juliane Röleke (Potsdam): Public Shaming: Paramilitary "Punishment" Attacks against Women in 1970's Northern Ireland 
  • Friederike Faust, Klara Nagel (Berlin): Gendering Spaces of Punishment: Reforming (West) German Women's Prisons in the 1980/90s 
  • Benjamin Roers (Gießen): Concepts and practices of animal training in the circus in the 20th century 

Commentary: Maren Möhring (Leipzig) 

Panel II: Labour and Space
14.30–15.45 

Moderator: Ronny Grundig (Potsdam) 

  • Martyna Miernecka (Warschau): Sitting and working. Gendered practices of women’s writing in the House of Creative work (Poland) 1945-2015 
  • Christoph Lorke (Münster): Spatial Extensions in Westphalia: (Migrant) Women, Work and Social Inequality in Gütersloh (1970s-2000s) 

Commentary: Brigitta Bernet (Zürich)

Panel III: Spaces of (Queer) Appropriation
16.00–17.00 

Moderator: Henrike Voigtländer (Potsdam) 

  • Eike Wittrock (Graz): Sex theater in St. Pauli, 1970. Stagings of Gender and Sexuality

Commentary: Peter Rehberg (Cincinnati/Berlin) 


FRIDAY, OCTOBER 7, 2022 

Panel IV: Space and Leisure
10.00 –11.30
Moderator: Laura Haßler (Potsdam)

  • Selda Tuncer (Van): Cinema as Gendered Public Space: Women's Cinema-Going Experiences in Turkey, 1950-1980
  • Tatyana Bakhmetyeva (Rochester): Doing Politics in Nature: Hunting, Masculinity, and Soviet Diplomacy under Khruschev 
  • Annika Stendebach (Gießen): “No Country for Young (Wo-)men” – Irish Youth and their lack of social spaces in the 1960s and 1970s in Irland 

Commentary: Peter-Paul Bänziger (Basel)

Panel V: Contested Spaces
12.00–13.30 
Moderator: Stefanie Eisenhuth (Potsdam) 

  • Elisabeth Kimmerle (Potsdam): Politicizing the Private - Counselling Centers for Turkish Women as Contested Feminist Spaces in the 1980s in West Berlin 
  • Laura Haßler (Potsdam): Cementing patriarchy: West-German private nuclear shelters in the 1970s and 80s 
  • Annalisa Martin (Greifswald): Managing commercial sex on city streets: Hamburg and Cologne, 1960–1980 

Commentary: Hubertus Büschel (Kassel) 

13.30–14.00
Closing Remarks

Moderator: Annelie Ramsbrock (Greifswald)
 


 

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung

Laura Haßler (ZZF)
E-Mail: laura.hassler [at] zzf-potsdam.de (subject: Tagung%20%22GeschlechterR%C3%A4ume%22)

Annelie Ramsbrock (Universität Greifswald)
E-Mail: annelie.ramsbrock [at] uni-greifswald.de

Veranstaltungen

GenderSpaces. Perspectives of Contemporary History

Tagung
Datum: 06.10.2022 bis 07.10.2022
Ort: Potsdam

Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr

Veranstaltet von:
Annalisa Martin, Annelie Ramsbrock (Universität Greifswald)
Ronny Grundig, Laura Haßler, Elisabeth Kimmerle, Juliane Röleke (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, ZZF Potsdam)

Im Zuge des spatial turn hat die Forschung Räume als sozial erzeugte (gleichwohl materialisierte) Orte erkannt, die zu weit mehr im Stande sind als nur Menschen, Tiere oder Dinge zu beherbergen. Räume beeinflussen Handlungen und Verhaltensweisen und sind zugleich Ergebnis dessen, weil sie umrissen, hergerichtet und mit Bedeutung versehen werden.

Wichtige Impulse für eine solche Perspektive von Raum gehen von der Geschlechterforschung aus. Sie kann seit Langem epochenübergreifend zeigen, dass Konflikte um Raum maßgeblich im Geschlechterverhältnis ausgetragen wurden, weil geschlechtsbedingte Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe mit geschlechtsspezifischen Raumzuweisungen (privat und öffentlich) korrespondieren. Die Erkenntnis, dass Geschlecht und Raum also nicht unabhängig voneinander zu denkende Kategorien sind, sondern einander bedingen und bestätigen, ist innerhalb der Zeitgeschichte bislang allerdings nur in begrenztem Maße historisiert und alltagsgeschichtlich fruchtbar gemacht worden.

An dieser Stelle will die Tagung ansetzen und geschlechtsspezifische Praktiken der Raumaneignung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Sie fragt zudem danach, wie Raum durch soziale Akteur:innen geschlechtsspezifisch hergestellt und mit welchen Bedeutungen er versehen wurde, aber auch, welche strukturierenden Wirkungen vorgängige Räumlichkeit auf handelnde Individuen hatte. Perspektiven auf Intersektionalität sind in diesem Rahmen ausdrücklich mit eingeschlossen, da ganz eigene Diskriminierungserfahrungen zwangsläufig ein besonderes Raumerleben herausfordern.


PROGRAMM

THURSDAY, OCTOBER 6, 2022 
Welcome and Opening Address: 12:00 
Laura Haßler (Potsdam), Annelie Ramsbrock (Greifswald) 

Panel I: Disciplinary Spaces
12.30–14.00 

Moderator: Désirée Schauz (Potsdam) 

  • Juliane Röleke (Potsdam): Public Shaming: Paramilitary "Punishment" Attacks against Women in 1970's Northern Ireland 
  • Friederike Faust, Klara Nagel (Berlin): Gendering Spaces of Punishment: Reforming (West) German Women's Prisons in the 1980/90s 
  • Benjamin Roers (Gießen): Concepts and practices of animal training in the circus in the 20th century 

Commentary: Maren Möhring (Leipzig) 

Panel II: Labour and Space
14.30–15.45 

Moderator: Ronny Grundig (Potsdam) 

  • Martyna Miernecka (Warschau): Sitting and working. Gendered practices of women’s writing in the House of Creative work (Poland) 1945-2015 
  • Christoph Lorke (Münster): Spatial Extensions in Westphalia: (Migrant) Women, Work and Social Inequality in Gütersloh (1970s-2000s) 

Commentary: Brigitta Bernet (Zürich)

Panel III: Spaces of (Queer) Appropriation
16.00–17.00 

Moderator: Henrike Voigtländer (Potsdam) 

  • Eike Wittrock (Graz): Sex theater in St. Pauli, 1970. Stagings of Gender and Sexuality

Commentary: Peter Rehberg (Cincinnati/Berlin) 


FRIDAY, OCTOBER 7, 2022 

Panel IV: Space and Leisure
10.00 –11.30
Moderator: Laura Haßler (Potsdam)

  • Selda Tuncer (Van): Cinema as Gendered Public Space: Women's Cinema-Going Experiences in Turkey, 1950-1980
  • Tatyana Bakhmetyeva (Rochester): Doing Politics in Nature: Hunting, Masculinity, and Soviet Diplomacy under Khruschev 
  • Annika Stendebach (Gießen): “No Country for Young (Wo-)men” – Irish Youth and their lack of social spaces in the 1960s and 1970s in Irland 

Commentary: Peter-Paul Bänziger (Basel)

Panel V: Contested Spaces
12.00–13.30 
Moderator: Stefanie Eisenhuth (Potsdam) 

  • Elisabeth Kimmerle (Potsdam): Politicizing the Private - Counselling Centers for Turkish Women as Contested Feminist Spaces in the 1980s in West Berlin 
  • Laura Haßler (Potsdam): Cementing patriarchy: West-German private nuclear shelters in the 1970s and 80s 
  • Annalisa Martin (Greifswald): Managing commercial sex on city streets: Hamburg and Cologne, 1960–1980 

Commentary: Hubertus Büschel (Kassel) 

13.30–14.00
Closing Remarks

Moderator: Annelie Ramsbrock (Greifswald)
 


 

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung

Laura Haßler (ZZF)
E-Mail: laura.hassler [at] zzf-potsdam.de (subject: Tagung%20%22GeschlechterR%C3%A4ume%22)

Annelie Ramsbrock (Universität Greifswald)
E-Mail: annelie.ramsbrock [at] uni-greifswald.de

Veranstaltungen