Die Rolle der "Stolpersteine"

Beginn des Projektes: April 2018

Assoziiertes Forschungsprojekt

Die Verlegung der Stolpersteine begann als künstlerische Intervention im öffentlichen Raum und ist heute mit 70.000 Stolpersteinen in 24 Ländern eines der größten dezentralen Denkmäler Europas. Sie gelten als stark in der Gesellschaft verankertes Erinnerungsprojekt, das weltweit Inspirationsquelle für ähnliche Vorhaben darstellt. Doch diese Entwicklung stößt nicht überall auf Zuspruch, regelmäßig melden sich auch kritische Stimmen zu Wort, die nach den Problemen partizipativer Erinnerungsformen fragen und die Grenzen eines unreflektierten Mitmachprojektes in Hinblick auf eine nur mehr als entlastend wahrgenommene Vergangenheitsbewältigung anmahnen.

Mit Hilfe einer internationalen Konferenz sollen verschiedene Forschungsprojekte zur Rolle der Stolpersteine diskutiert werden. Im Rahmen des Projekts Stolpersteine werden die Konferenz organisiert, begleitet und die Ergebnisse in einer Publikation dokumentiert.

Dominik Juhnke

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: juhnke [at] zzf-potsdam.de

Forschung

Die Rolle der "Stolpersteine"

Beginn des Projektes: April 2018

Assoziiertes Forschungsprojekt

Die Verlegung der Stolpersteine begann als künstlerische Intervention im öffentlichen Raum und ist heute mit 70.000 Stolpersteinen in 24 Ländern eines der größten dezentralen Denkmäler Europas. Sie gelten als stark in der Gesellschaft verankertes Erinnerungsprojekt, das weltweit Inspirationsquelle für ähnliche Vorhaben darstellt. Doch diese Entwicklung stößt nicht überall auf Zuspruch, regelmäßig melden sich auch kritische Stimmen zu Wort, die nach den Problemen partizipativer Erinnerungsformen fragen und die Grenzen eines unreflektierten Mitmachprojektes in Hinblick auf eine nur mehr als entlastend wahrgenommene Vergangenheitsbewältigung anmahnen.

Mit Hilfe einer internationalen Konferenz sollen verschiedene Forschungsprojekte zur Rolle der Stolpersteine diskutiert werden. Im Rahmen des Projekts Stolpersteine werden die Konferenz organisiert, begleitet und die Ergebnisse in einer Publikation dokumentiert.

Dominik Juhnke

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: juhnke [at] zzf-potsdam.de

Forschung