Datenschutzerklärung

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: Datenschutzerklärung für alle am ZZF betriebenen Online-Angebote

Name und Kontaktdaten des Betreibers (Anschrift und E-Mail-Adresse)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des §46 Bundesdatenschutzgesetzes ist:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Telefon: +49 331 28991-57
Telefax: +49 331 28991-40
E-Mail: sekretariat [at] zzf-potsdam.de
Internet: www.zzf-potsdam.de Vorstand:
Prof. Dr. Frank Bösch

Die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften wird überwacht durch den Datenschutzbeauftragten des Instituts, namentlich:

Dr. Ralf Ahrens, Abteilung II
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/74510-137
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: ahrens [at] zzf-potsdam.de

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das ZZF erfolgt im Einklang mit der europäischen DSGVO und dem BDSG und in Übereinstimmung mit den für den technischen Betreiber Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informiert das ZZF die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der bei der Nutzung der Web-Angebote erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Das ZZF hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen (analogen) Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Termini „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“, „Verarbeitung“, „Einschränkung der Verarbeitung“, „Profiling“, „Pseudonymisierung“, „für die Verarbeitung Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“, „Empfänger“, „Dritter“ und „Einwilligung“ folgen den in Kap. 1. / Art. 4 der DGSVO gegebenen Begriffsbestimmung.

Zweck(e) und Verfahren der Datenverarbeitung

Das ZZF bemüht sich, alle Online-Angebote so zu betreiben, dass sie ohne Angabe personenbezogener Daten zu nutzen sind. Ist für die Nutzung besonderer Informationsdienste die Angabe von Anmeldedaten erforderlich, wird dafür eine explizite Zustimmung eingeholt.

Für den technischen Betrieb der Portale, das eigene Berichtswesen und die Rechenschaftspflicht gegenüber den öffentlichen Geldgebern ist das ZZF jedoch darauf angewiesen, in einem gewissen Umfang und zweckbezogen personenbezogene Daten zu speichern. Jedoch verfolgt das ZZF entsprechend seiner Satzung keine kommerziellen Ziele und nutzt personenbezogene Daten nicht für gewerbliche Zwecke oder oder Werbung. Im Folgenden werden die einzelnen zur Anwendung kommenden Datenverarbeitungsverfahren erläutert.

Session Cookies

Die Internetseiten des ZZF verwenden Session-Cookies (transiente Cookies) und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem des Nutzers abgelegt und gespeichert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann das ZZF den Nutzern der Internetseiten nutzerfreundlichere Funktionen (beispielsweise Navigationselemente) bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die Cookies dienen nicht dem Zweck, Nutzer persönlich zu identifizieren oder im Netz jenseits der Angebote des ZZF zu verfolgen (sog. „Web-Tracking“).

Eine betroffene Person kann die Setzung von Cookies auf Seiten des ZZF jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseiten vollumfänglich nutzbar.

Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Das ZZF nutzt auf einigen Web-Angeboten das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse der Nutzung unserer Angebote. Auf den Einsatz wird auf den einzelnen Web-Angeboten gesondert hingewiesen. Die Software setzt einen Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Matomo läuft auf einem eigenen Server des ZZF und Daten über die Nutzung werden ausschließlich auf eigenen Servern des ZZF gespeichert und nicht an Dritte übertragen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 24 Monaten.

Das ZZF bietet allen Nutzern auf den mit Matomo analysierten Seiten die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu ist die Checkbox auf der jeweiligen Datenschutz-Seite zu aktivieren. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der der Analyse-Software signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Serverprotokolle und Log-Files

Die Webserver des ZZF erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den sog. Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf der ZZF Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das ZZF keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (3) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten und Informationen werden durch das ZZF mit dem Ziel ausgewertet, die Betriebssicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten nur zu den o.g. Zwecken gespeichert und werden nach sieben Tagen gelöscht.

Registrierung auf Internetseiten des Instituts

Auf den Internetseiten des ZZF kann eine Registrierung für verschiedene Online-Services vorgenommen werden, wobei personenbezogene Daten übermittelt werden. Dazu ist festzustellen, dass diese Registrierungen (mit Ausnahme des Newsletter-Versands s.u.) ausschließlich Institutsangehörigen mit entsprechenden Zugangskennungen möglich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten des ZZF sind gesondert geregelt und werden hier nicht weiter erläutert.

Newsletter

Das ZZF informiert interessierte Personen über 16 Jahren in regelmäßigen Abständen auf dem Wege eines Newsletters über die Arbeit des Instituts. Auf den Institutsseiten können Besucher diesen Newsletter abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der Newsletter des ZZF kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter-Versand registriert. Dies entspricht dem so genannten Double-opt-in-Verfahren. Betroffene Personen können den Newsletter auch über einen Link im jeweiligen Newsletter dauerhaft abbestellen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ein Tracking über sog. Zählpixel findet nicht statt. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden, am einfachsten per Antwortmail an die Versand-Adresse des Newsletters. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten (Name, Email), die die betroffene Person dem ZZF für den Newsletter-Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Alle für den Newsletterversand erhobenen Daten werden unmittelbar nach einer Abmeldung gelöscht.

Eingabeformulare für den Kontakt mit Redaktionen und Betreibern

Einige Internetseiten des ZZF enthalten Eingabeformulare, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu Redaktionen und Verantwortlichen ermöglichen, was die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Namens umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem ZZF aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für nur für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die übermittelten Daten werden auf Wunsch unmittelbar gelöscht.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf Webseiten des ZZF einen Beitrag oder Kommentar, speichern wir außer den im Eingabeformular angegebenen Daten keine Informationen über den Beiträger insb. keine IP-Adressen. Alle Angaben erfolgen freiwillig und werden vor Veröffentlichung redaktionell geprüft. Sie können jederzeit die Löschung eines Kommentars bei der angegebenen Kontaktadresse oder der Adresse der Redaktion des Webangebots verlangen.

Anmeldung für Veranstaltungen über den Dienst eveeno

Für die Verwaltung von Anmeldungen für einzelne Veranstaltungen nutzt das ZZF den Online-Anbieter eveeno. Eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Anbieter gibt Kontaktdaten von Veranstalter/innen und Teilnehmer/innen grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Teilnehmer/innen benötigen keine Registrierung bei eveeno, um sich bei einer Veranstaltung des ZZF anzumelden. eveeno verarbeitet alle Daten im Auftrag des ZZF entsprechend eines Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO. Weitere Hinweise finden Sie unter: https://eveeno.com/doc/hilfe-und-faq/datenschutz-bei-eveeno/

Präsenz auf Social-Media-Plattformen

Wir nutzen nachfolgende Social-Media- bzw. Streaming-Plattformen für die Darstellung des Instituts und die Kommunikation. Bitte beachten Sie die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen und OptOut-Möglichkeiten.

Facebook-Seite ZZF (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads alternativ http://www.youronlinechoices.com

Twitter-Account ZZF (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization,

YouTube-Kanal ZZF (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Datenschutzerklärung: http://www.youtube.com/t/privacy/.

ZZF-Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

ZZF-Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden)
Datenschutzerklärung: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Diese Anbieter können ggf. personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeiten, wir verweisen insoweit auf die vorstehenden Datenschutzerklärungen der Anbieter. Das ZZF hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die genannten Plattformen verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Insofern hat das ZZF keine effektiven Kontrollmöglichkeiten und kann nur auf die o.g. Datenschutzerklärungen der Anbieter verweisen.

Social-Media "Empfehlen"-Buttons

Einige Seiten des ZZF nutzen "Gefällt mir" Buttons von Social-Media Plattformen wie Facebook, Google+ oder Twitter. Diese Buttons sind auf Webseiten des ZZF so implementiert, dass bei einem Aufruf der Seite keine Daten an eine der genannten Plattformen übertragen werden. Dafür wird das Script "Social Share Privacy" (https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html) eingesetzt. Der "Empfehlen"-Button muß durch einen Nutzer zunächst aktiviert werden. Erst danach werden nach einem weiteren Klick Daten an den jeweiligen Plattformbetreiber übertragen. Welche Daten übertragen werden und zu welchem Zweck und in welchem Umfang diese dann durch den Plattformbetreiber genutzt werden, ist den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters zu entnehmen. Das ZZF speichert selber keine Daten, die aus Nutzung von Social-Media "Empfehlen"-Buttons resultieren.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Bestätigung

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, vom ZZF verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

o die Verarbeitungszwecke (s.o.)

o die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (s.o.)

o die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

o falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

o das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

o das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

o wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

o das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

o Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

o Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

o Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

o Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

o Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

o Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft von Minderjährigen unter 16 Jahren gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

o zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

o zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

o aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

o für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

o zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

o Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

o Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

o Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

o Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die am ZZF gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die o.g. Verantwortlichen wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

o die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

o die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das ZZF verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die gegenüber Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Info

Datenschutzerklärung

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: Datenschutzerklärung für alle am ZZF betriebenen Online-Angebote

Name und Kontaktdaten des Betreibers (Anschrift und E-Mail-Adresse)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des §46 Bundesdatenschutzgesetzes ist:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Telefon: +49 331 28991-57
Telefax: +49 331 28991-40
E-Mail: sekretariat [at] zzf-potsdam.de
Internet: www.zzf-potsdam.de Vorstand:
Prof. Dr. Frank Bösch

Die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften wird überwacht durch den Datenschutzbeauftragten des Instituts, namentlich:

Dr. Ralf Ahrens, Abteilung II
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/74510-137
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: ahrens [at] zzf-potsdam.de

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das ZZF erfolgt im Einklang mit der europäischen DSGVO und dem BDSG und in Übereinstimmung mit den für den technischen Betreiber Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informiert das ZZF die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der bei der Nutzung der Web-Angebote erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Das ZZF hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen (analogen) Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Termini „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“, „Verarbeitung“, „Einschränkung der Verarbeitung“, „Profiling“, „Pseudonymisierung“, „für die Verarbeitung Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“, „Empfänger“, „Dritter“ und „Einwilligung“ folgen den in Kap. 1. / Art. 4 der DGSVO gegebenen Begriffsbestimmung.

Zweck(e) und Verfahren der Datenverarbeitung

Das ZZF bemüht sich, alle Online-Angebote so zu betreiben, dass sie ohne Angabe personenbezogener Daten zu nutzen sind. Ist für die Nutzung besonderer Informationsdienste die Angabe von Anmeldedaten erforderlich, wird dafür eine explizite Zustimmung eingeholt.

Für den technischen Betrieb der Portale, das eigene Berichtswesen und die Rechenschaftspflicht gegenüber den öffentlichen Geldgebern ist das ZZF jedoch darauf angewiesen, in einem gewissen Umfang und zweckbezogen personenbezogene Daten zu speichern. Jedoch verfolgt das ZZF entsprechend seiner Satzung keine kommerziellen Ziele und nutzt personenbezogene Daten nicht für gewerbliche Zwecke oder oder Werbung. Im Folgenden werden die einzelnen zur Anwendung kommenden Datenverarbeitungsverfahren erläutert.

Session Cookies

Die Internetseiten des ZZF verwenden Session-Cookies (transiente Cookies) und Matomo für die Analyse und Statistik. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem des Nutzers abgelegt und gespeichert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann das ZZF den Nutzern der Internetseiten nutzerfreundlichere Funktionen (beispielsweise Navigationselemente) bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die Cookies dienen nicht dem Zweck, Nutzer persönlich zu identifizieren oder im Netz jenseits der Angebote des ZZF zu verfolgen (sog. „Web-Tracking“).

Eine betroffene Person kann die Setzung von Cookies auf Seiten des ZZF jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseiten vollumfänglich nutzbar.

Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Das ZZF nutzt auf einigen Web-Angeboten das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse der Nutzung unserer Angebote. Auf den Einsatz wird auf den einzelnen Web-Angeboten gesondert hingewiesen. Die Software setzt einen Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Matomo läuft auf einem eigenen Server des ZZF und Daten über die Nutzung werden ausschließlich auf eigenen Servern des ZZF gespeichert und nicht an Dritte übertragen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 24 Monaten.

Das ZZF bietet allen Nutzern auf den mit Matomo analysierten Seiten die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu ist die Checkbox auf der jeweiligen Datenschutz-Seite zu aktivieren. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der der Analyse-Software signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Serverprotokolle und Log-Files

Die Webserver des ZZF erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den sog. Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf der ZZF Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das ZZF keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (3) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten und Informationen werden durch das ZZF mit dem Ziel ausgewertet, die Betriebssicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten nur zu den o.g. Zwecken gespeichert und werden nach sieben Tagen gelöscht.

Registrierung auf Internetseiten des Instituts

Auf den Internetseiten des ZZF kann eine Registrierung für verschiedene Online-Services vorgenommen werden, wobei personenbezogene Daten übermittelt werden. Dazu ist festzustellen, dass diese Registrierungen (mit Ausnahme des Newsletter-Versands s.u.) ausschließlich Institutsangehörigen mit entsprechenden Zugangskennungen möglich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten des ZZF sind gesondert geregelt und werden hier nicht weiter erläutert.

Newsletter

Das ZZF informiert interessierte Personen über 16 Jahren in regelmäßigen Abständen auf dem Wege eines Newsletters über die Arbeit des Instituts. Auf den Institutsseiten können Besucher diesen Newsletter abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der Newsletter des ZZF kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter-Versand registriert. Dies entspricht dem so genannten Double-opt-in-Verfahren. Betroffene Personen können den Newsletter auch über einen Link im jeweiligen Newsletter dauerhaft abbestellen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ein Tracking über sog. Zählpixel findet nicht statt. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden, am einfachsten per Antwortmail an die Versand-Adresse des Newsletters. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten (Name, Email), die die betroffene Person dem ZZF für den Newsletter-Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Alle für den Newsletterversand erhobenen Daten werden unmittelbar nach einer Abmeldung gelöscht.

Eingabeformulare für den Kontakt mit Redaktionen und Betreibern

Einige Internetseiten des ZZF enthalten Eingabeformulare, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu Redaktionen und Verantwortlichen ermöglichen, was die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Namens umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem ZZF aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für nur für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die übermittelten Daten werden auf Wunsch unmittelbar gelöscht.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf Webseiten des ZZF einen Beitrag oder Kommentar, speichern wir außer den im Eingabeformular angegebenen Daten keine Informationen über den Beiträger insb. keine IP-Adressen. Alle Angaben erfolgen freiwillig und werden vor Veröffentlichung redaktionell geprüft. Sie können jederzeit die Löschung eines Kommentars bei der angegebenen Kontaktadresse oder der Adresse der Redaktion des Webangebots verlangen.

Anmeldung für Veranstaltungen über den Dienst eveeno

Für die Verwaltung von Anmeldungen für einzelne Veranstaltungen nutzt das ZZF den Online-Anbieter eveeno. Eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Anbieter gibt Kontaktdaten von Veranstalter/innen und Teilnehmer/innen grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Teilnehmer/innen benötigen keine Registrierung bei eveeno, um sich bei einer Veranstaltung des ZZF anzumelden. eveeno verarbeitet alle Daten im Auftrag des ZZF entsprechend eines Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO. Weitere Hinweise finden Sie unter: https://eveeno.com/doc/hilfe-und-faq/datenschutz-bei-eveeno/

Präsenz auf Social-Media-Plattformen

Wir nutzen nachfolgende Social-Media- bzw. Streaming-Plattformen für die Darstellung des Instituts und die Kommunikation. Bitte beachten Sie die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen und OptOut-Möglichkeiten.

Facebook-Seite ZZF (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads alternativ http://www.youronlinechoices.com

Twitter-Account ZZF (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization,

YouTube-Kanal ZZF (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Datenschutzerklärung: http://www.youtube.com/t/privacy/.

ZZF-Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

ZZF-Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden)
Datenschutzerklärung: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Diese Anbieter können ggf. personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeiten, wir verweisen insoweit auf die vorstehenden Datenschutzerklärungen der Anbieter. Das ZZF hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die genannten Plattformen verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Insofern hat das ZZF keine effektiven Kontrollmöglichkeiten und kann nur auf die o.g. Datenschutzerklärungen der Anbieter verweisen.

Social-Media "Empfehlen"-Buttons

Einige Seiten des ZZF nutzen "Gefällt mir" Buttons von Social-Media Plattformen wie Facebook, Google+ oder Twitter. Diese Buttons sind auf Webseiten des ZZF so implementiert, dass bei einem Aufruf der Seite keine Daten an eine der genannten Plattformen übertragen werden. Dafür wird das Script "Social Share Privacy" (https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html) eingesetzt. Der "Empfehlen"-Button muß durch einen Nutzer zunächst aktiviert werden. Erst danach werden nach einem weiteren Klick Daten an den jeweiligen Plattformbetreiber übertragen. Welche Daten übertragen werden und zu welchem Zweck und in welchem Umfang diese dann durch den Plattformbetreiber genutzt werden, ist den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters zu entnehmen. Das ZZF speichert selber keine Daten, die aus Nutzung von Social-Media "Empfehlen"-Buttons resultieren.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Bestätigung

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, vom ZZF verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

o die Verarbeitungszwecke (s.o.)

o die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (s.o.)

o die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

o falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

o das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

o das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

o wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

o das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

o Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

o Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

o Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

o Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

o Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

o Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft von Minderjährigen unter 16 Jahren gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

o zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

o zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

o aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

o für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

o zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

o Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

o Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

o Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

o Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die am ZZF gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die o.g. Verantwortlichen wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

o die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

o die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das ZZF verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die gegenüber Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Info