Art der Veranstaltung
          Buchvorstellung & Diskussion
          Förderverein
              Datum
              
 - 
          Ort
              Berlin
          Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin
Zeit: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Das "Historische Quartett" digital per Livestream Literaturforum im Brecht-Haus sowie in der Mediathek.
Geschichtliche Themen sind auf dem Buchmarkt sehr präsent. Das „Historische Quartett“ wählt jeweils vier Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Politik und Literatur interessieren. 
Diesmal auf dem Programm: "Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute" von Manfred Berg, "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" von Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann. Außerdem "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau und "Viel Lärm um nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik" von Yvonne Robel.
Veranstalter: Eine Veranstaltung des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des ZZF, Clio-online/H-Soz-Kult und dem Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert durch die Berliner Sparkasse.
Podium:
- Dr. Jan-Holger Kirsch
 - Dr. Annette Schuhmann
 - Dr. Anja Tack (ZZF Potsdam)
 - Dr. Alexander Kraus (Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, Stadt Wolfsburg)
 
Die diskutierten Bücher: 

Manfred Berg 
Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
Klett-Cotta, Stuttgart 2024, 544 S., € 35,00.

Annett Gröschner/Peggy Mädler/Wenke Seemann 
Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
Hanser, München 2024, 320 S., € 22,00.

Steffen Mau 
Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
Suhrkamp, Berlin 2024, 168 S., € 18,00.

Yvonne Robel 
Viel Lärm um nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik
Wallstein, Göttingen 2024, 426 S., 40,00€.
Veranstaltungsort
              Brecht-Haus Literaturforum 
Chausseestr. 125, 10115 Berlin
Kontakt und Anmeldung
              Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.