Hannah Arendts “The Origins of Totalitarianism"
Veranstalter: Freie Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Paradies auf Zeit. Zur wechselvollen Geschichte des Einsteinhauses in Caputh
Beginn: 14:00 Uhr
Vorträge und Gespräch. Mit Susan Neiman, Miriam Rürup und Ines Sonder
Organisation: Einstein Forum, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Brandenburgische Landeszentrale für politische
Bildung (BLPB)
Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichts‐ und Erinnerungskultur
Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 13:00 Uhr
» weiterlesenUmdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970—2000
Beginn: 18:30 Uhr
» weiterlesenHistorisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Weibliche Wege zur Wendezeit: Zu markanten Orten der Frauenbewegung und Friedlichen Revolution in Potsdam
Beginn: 14:00 Uhr
» weiterlesenGenderSpaces. Perspectives of Contemporary History
Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr
» weiterlesenUndone from Within: The Downfall of Rudolf Slánský and Czechoslovak-Soviet Dynamics under Stalinism
Time: 10:00 a.m. - 13:00 p.m.
» weiterlesenUmkämpfte Arenen – Berliner Stadien im Wettstreit der Erinnerungskulturen
Vierte Veranstaltung der fünfteiligen Reihe „Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20.
» weiterlesenRed Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenPolitical Economy for Everybody? Popularizing and Moralizing the Economy in Political Conflicts
Start of the conference: September 22, 2022 | 13.30 p.m.
» weiterlesenWhen Did Reforms End? Change or Perpetuity after Socialism
Workshop within the SAW Project "Legacies of Communism? Post-Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution"
» weiterlesenDer Blick der Anderen - zur Ausstellung "Willy Ronis in der DDR – Zuerst das Leben"
Beginn: 19 Uhr | Cottbus
Eintritt frei
Veranstalter:
Stadtmuseum Cottbus, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Hanno Hochmuth: 1929. Babylon in Berlin
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei
Der Vortrag von Hanno Hochmuth ist Teil der Reihe Metropolis Berlin, die verschiedene Jahrzehnte der Stadt Berlin in den Blick nimmt.
METROPOLIS BERLIN – die 1920er in Berlin
Veranstaltungsreihe mit fünf Terminen im Zeitraum: 6. September - 6. Dezember 2022 | Berlin
» weiterlesenPolitisch-soziale Grundbegriffe wissenschaftlicher Provenienz
Beginn: 10:00 Uhr
Neue Perspektiven auf historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße in Kooperation mit dem
15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück: Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung Positionen – Potentiale – Perspektiven
Beginn: Dienstag, 30. August, 9:00 Uhr
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung der Vorträge wird angeboten.
» weiterlesenStadtwandel – Potsdamer Gespräche 2022
Beginn der Reihe: 23. August 2022
» weiterlesenEcht authentisch? Premiere eines neuen Hörspaziergangs durch Potsdams Mitte
Beginn des Stadtspaziergangs: 18:00 Uhr
» weiterlesen