Kolonisierung des Ostens? Neue Debatten zur Geschichte der DDR und der Vereinigungsgesellschaft
Beginn: 17:00 Uhr
» weiterlesenJulia Angster (Mannheim): Staatsdenken in Zeiten der Globalisierung
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Julia Angster (Universität Mannheim)
Moderation: Rüdiger Graf
» weiterlesenCrying as Political Spectacle: Mythopolitics, Melodrama and Media
Begin: 3:00 pm
Lecture by Prof. Ravi S. Vasudevan (Sarai/Centre for the Study of Developing Societies, Delhi/Indien)
Europast Summer School
Organizer: Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF Potsdam), Joint Faculties of Humanities and Theology (Lund University), Centre for Contemporary and Digital History (C²DH, University of Luxembourg), Institute of International Relations and Political Science (Vilnius Univers
» weiterlesenVon Dichterburgen, Hexenhäuschen und Zukunftsvillen. Fahrradtour von Charlottenburg nach Westend
Warum wählte der berühmte Bildhauer Georg Kolbe ein Eremitendasein im fernen Westend? Wie kommt ein Hexenhäuschen an den Lietzensee? Warum wäre die festliche Einweihung des Funkturms beinahe ausgefallen?
» weiterlesenDie extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute)
Beginn: Freitag 16. Juni 2023, 10:00 Uhr
Frank Trentmann (London): „Conscience, Complicity and Compassion“: Perspektiven zu einer Moralgeschichte der Deutschen, 1942-2022
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Frank Trentmann (LSE London)
Moderation: Frank Bösch
» weiterlesenHistorische Bilder als Gedächtnis. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und der russische Krieg gegen die Ukraine
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem ZZF Potsdam
Eintritt frei
» weiterlesenGeschichte in der digitalen Gegenwart – Geschichtsverständnisse zwischen ‚Postfaktizität‘ und neuen Evidenzen. Jahrestagung 2023 des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit"
Veranstalter:
» weiterlesenGauthier Delozière (Paris/Berlin) & Felix Heidenreich (Stuttgart): Demokratie und Nachhaltigkeit. Theoretische Überlegungen und französische Beispiele / Démocratie et développement durable. Considérations théoriques à l'exemple de la France
Beginn: 18:00 Uhr
Vortrag: Gauthier Delozière (Paris/Berlin) & Felix Heidenreich (Stuttgart):
Demokratie und Nachhaltigkeit. Theoretische Überlegungen und französische Beispiele / Démocratie et développement durable. Considérations théoriques à l'exemple de la France
Sina Fabian (Berlin): Ambivalenter Genuss. Alkohol in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Sina Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Christine Bartlitz
» weiterlesenZoé Kergomard (Zürich) & Silke Mende (Münster): Jenseits der repräsentativen Demokratie? Zeithistorische Perspektiven aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Beginn: 17:00 Uhr
Vortrag: Zoé Kergomard (Zürich) & Silke Mende (Münster):
Jenseits der repräsentativen Demokratie? Zeithistorische Perspektiven aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Moderation: Dominik Rigoll
Jeff Hayton (Kansas): "Socialist Summits: Mountains and Mountaineering in the German Democratic Republic"
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Jeff Hayton (Wichita State Univ. Kansas)
Moderation: Juliane Fürst
» weiterlesenDeutsch-französisches Kolloquium (DfK) Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
» weiterlesenChristopher Neumaier (ZZF Potsdam): „Zwischen Technisierung und Gruppenarbeit: Rationalisierungsprozesse in der westdeutschen Automobilindustrie, 1970er bis 1990er Jahre“
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Christopher Neumaier (ZZF Potsdam)
Moderation: André Steiner
» weiterlesenYou have never seen a dancer like Vodoo. Das unglaubliche Leben des Willi Pape
Beginn: 18:00 Uhr
Referent: Dr. Jens Dobler
Workshop of the Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte: Globalization and Inequality
Convened by Sebastian Conrad (FU Berlin) and Michael Goebel (FU Berlin)
» weiterlesenGeschichtliche Grundfragen Teil VII: Wozu brauchen Historiker*innen Theorie?
Uhrzeit: 17:15 Uhr - 18.45 Uhr
Eingangsstatements von: Birgit Emich (Frankfurt/Main), Thomas Mergel (Berlin), Nina Verheyen (Berlin)
Moderation: Rüdiger Graf (ZZF)
Lorenz Lüthi (Montreal): "Occupied Berlin, 1945-1994: A Global History"
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Lorenz Lüthi (McGill Univ. Montreal)
Moderation: Hanno Hochmuth
» weiterlesenAkten und Macht. Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen des 20. Jahrhunderts
Zeit: 18-20 Uhr
Veranstalter: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bundesarchiv und ZZF Potsdam
Der Eintritt ist frei.