Geschichte in der digitalen Gegenwart – Geschichtsverständnisse zwischen ‚Postfaktizität‘ und neuen Evidenzen. Jahrestagung 2023 des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit"

Bildinfo

Art der Veranstaltung
Tagung
Datum
-
Ort
Marburg

Veranstalter:
Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geschichtswissenschaft, NFDI4Memory, Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Ľviv Centre for Urban History

Konzeption:
HUB 1 »Evidenzregime« des LFV »Wert der Vergangenheit« Peter Haslinger und Achim Saupe

Der digitale Wandel verändert historisches Forschen und Erzählen von Geschichte derzeit umfassend – mit bleibenden Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis sowie auf die Geschichtswissenschaften und ihren Stellenwert im öffentlichen Raum.
Die Konferenz fragt danach, welche neuen Evidenzstrategien, aber auch Faktizitätskrisen durch veränderte digitale Methoden, Medienformate und Mediennutzungen entstehen.

An vier Programmpunkten kann via Zoom online teilgenommen werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise dazu im Programm.


Programm: 

Mittwoch, 14. Juni

13.00 Uhr - Begrüßungsimbiss

14.00 Uhr - Eröffnung, Grußworte
Peter Haslinger
(Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
Martina Brockmeier (Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft)
Martin Sabrow (Sprecher des Leibniz Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forrschung Potsdam)

14.30 Uhr - Eröffnungsvortrag (auch online via Zoom)
Mareike König
(DHI Paris): Die vielen Geschichten der digitalen Geschichte: Diskussionen zur Digitalisierung der Geschichtswissenschaft ab den 1970er Jahren

Moderation: Peter Haslinger

15.30 Uhr - Kaffeepause

16.00 Uhr - Vorträge
Gerben Zaagsma
(C2DH Luxemburg): History and the paradoxes of digitisation: a global perspective

Taras Nazaruk (Ľviv Centre for Urban History): The most documented war: Ukrainian initiatives in the context of Russia’s war against Ukraine

Moderation: Peter Haslinger

17.30 Uhr - Vorträge

Sabine Fees / Johannes Kistenich-Zerfaß (Hessisches Landesarchiv Marburg): Brauchen wir in Zukunft noch Archivbauten? – Ersatzdigitalisierung statt Originalerhalt?

Rita Gudermann/Kai Drewes (IRS Erkner): Archivieren für die User der Zukunft - Über die neue Bedeutung von Metadaten als Gralshütern historischen Wissens

Moderation: Annette Frey (Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz)

19.00 Uhr - Keynote (auch online via Zoom)
Andreas Fickers
(C2DH Luxemburg): Das Ende des Originals? Datenkritik als Kernkompetenz der Geschichtswissenschaften im „postfaktischen Zeitalter“

Moderation: Martin Sabrow

20.00 Uhr - Empfang

 

Donnerstag, 15. Juni

9.00 Uhr - Vorträge
Mykola Makhortych
(Universität Bern): Algorithms of history: How AI-driven systems (mis)interpret the past

Felix Köther (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg): Die Rekonstituierung wissenschaftlicher Werkzeuge im Digitalen: Bedeutung und Anforderungsprofile digitaler Wissensorganisationssysteme als Grundlage und Vorbedingung digitalen historischen Forschens und Vermittelns

Moderation: Dominik Kimmel (Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz)

10.30 Uhr - Kaffeepause

11.00 Uhr - Vorträge
Alexander Friedrich (ZfL Berlin), Stefan Scholl (IDS Mannheim), Simon Specht (ZZF Potsdam): Begriffsgeschichte in der Digitalen Gegenwart

Christian Wachter (Universität Bielefeld): Geschichte(n) offenlegen. Digitale Publikationsformate als explizite Repräsentationen historischer Interpretation

Moderation: Mareike König

12.30 Uhr - Mittagessen

13.15 Uhr - Führung durch das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (optional)

14.30 Uhr - Vorträge
Simon Donig
(Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung): Spuren aus unsicheren Archiven. Nutzerarchivierung als Spiegel devianter Gegenwartsbilder am Beispiel des »Biowaffen-Labor«-Narrativs zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Ksenia Stanicka-Brzezicka (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg): Bilder der Geschichte: von Visual Turns bis Visual Fakes

Karin Reichenbach (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig): The Great Lechian Empire. (Non)Academic History between Economies of Attention and Identity Politics

Moderation: Barbara Picht (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin)

16:30 Uhr - Kaffeepause

17.45 Uhr - Roundtable Diskussion (auch online via Zoom)

 

Geschichte vor dem Aus? – Die Zukunft der Geschichte zwischen Postfaktizität und neue Evidenzen

Andreas Fickers (C²DH, Universität Luxemburg), Ulf Hashagen (Deutsches Museum München), Mareike König (DHI Paris), Angela Schwarz (Universität Siegen)

 

19.00 Uhr - Abendessen

 

Freitag, 16. Juni

9.00 Uhr - Keynote (auch online via Zoom)
Wulf Kansteiner
(Aarhus University): Erinnerung statt Geschichte dank digitaler Medien und künstlicher Intelligenz

Moderation: Martin Sabrow

10.00 Uhr - Kaffeepause

10.30 Uhr - Vorträge
Mia Berg
(Ruhr-Uni Bochum): Zwischen Digital Dark Age und Big Data – Herausforderungen historischer Social Media Forschung

Andrea Sarah Lorenz (Universität Hamburg): Löschen oder nicht löschen? Vergangenheitsbezogene Hate Speech als Forschungsherausforderung

Barbara Christophe (GEI Braunschweig), Hans Ulrich Wagner (HBI Hamburg): Die Aneignung von Geschichte in russischen und ukrainischen Memes zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Moderation: Achim Saupe

12.30 Uhr - Abschlussdiskussion
Moderation: Peter Haslinger

13.00 Uhr - Mittagsimbiss

Veranstaltungsort

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg

und

Online via Zoom
https://us02web.zoom.us/j/87337534325?pwd=djAxU3NHVEZqS0NSVHN4RlFYUlBVd…
Meeting-ID: 873 3753 4325
Kenncode: 751742

Kontakt und Anmeldung

Kontakt und Anmeldung:
Anmeldung bis zum 5. Juni 2023 bei Hanna Meisel per E-Mail: hanna [dot] meisel [at] herder-institut [dot] de


Kontakt für das ZZF:
Achim Saupe
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam

E-Mail: saupe [at] zzf-potsdam [dot] de (saupe[at]zzf-potsdam[dot]de)

Datei(en)