Debatte Brandenburg „Musterehe oder Rosenkrieg? Gedenkstätten und Zivilgesellschaft in Brandenburg“
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Veranstalter:
Netzwerk Zeitgeschichte, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Programm
Dr. Tilmann Siebeneichner: Raketenpioniere der Weimarer Republik
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenVerleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2023 in den Kategorien Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation
Beginn: 19:00 Uhr
Veranstalter:
Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Renaissance des Nationalismus? Geschichte und Perspektiven
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
» weiterlesenArne Cypionka (Karlsruhe): Being Nuclear? Zur historischen Kontextualisierung des Uranabbaus in der Wismut (1947-1990)
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenErinnerungskonkurrenzen im Raum Potsdam und Brandenburg
Beginn: 18:00 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung von: Rechenzentrum, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Martha S. Jones (Baltimore, Berlin): Hard Histories: Beyond Myth and Through Self-Examination to Reckoning
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Martha S. Jones (Baltimore, Berlin)
Hard Histories: Beyond Myth and Through Self-Examination to Reckoning
18. Potsdamer Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte: "Unsichere Verhältnisse. „Prekarität“ und „Prekarisierung“ in der Zeitgeschichte"
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Hans-Böckler-Stiftung
» weiterlesenZwischen Aus- und Aufbruch. Künstlerische Positionen in der DDR 1990
Beginn: 18:00 Uhr
Podiumsgespräch mit:
» weiterlesenInternationalismen von rechts / Internationalismes de droite
Das Deutsch-französische Kolloquium (DfK) diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch- französischer Perspektive von Interesse sind, namentlich in den Geschichts-, Sozialund Literaturwissenschaften.
» weiterlesenMarie Müller-Zetzsche (Potsdam): Abschied von »Eurafrika«. Die Dekolonisierung Algeriens als Krise der radikalen Rechten in Deutschland und Frankreich
Referentin: Marie Müller-Zetzsche, Kulturhistorikerin (MMZ Potsdam / ZZF Potsdam)
» weiterlesenDigitale Ungleichheiten
Auftakt-Workshop des SAW-Verbundprojekts “Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s" (Beginn:Juli 2023)
» weiterlesenAnna Karla (Berlin): Wiederaufbau durch Reparationen im Europa des Versailler Vertrags
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Anna Karla (Berlin):
Wiederaufbau durch Reparationen im Europa des Versailler Vertrags
Moderation: Winfried Süß
» weiterlesenPop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90
Organizer: Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam) / Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Organized by: Dr. Jürgen Danyel
Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2023/24
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Organisation:
Jan-Henrik Meyer, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Astrid M. Kirchhof, Humboldt-Universität zu Berlin
» weiterlesen
Jacopo Cellini (Florenz): Banks and Environmental Protection: History and Research Perspectives
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Auftakt-Vortrag im Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2023/24
Nicht einen Schritt weiter nach Osten: Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung
Beginn: 18:00 Uhr
Veranstalter:
Eine gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ulrike Schaper (Berlin): Grenzenloser Sex? Sextourismus, Heiratsvermittlung und das Verhältnis zur (Dritten) Welt von den 1970er bis Mitte der 1990er Jahre
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Ulrike Schaper (Berlin)
Grenzenloser Sex?
Sextourismus, Heiratsvermittlung und das Verhältnis zur (Dritten) Welt von den 1970er bis Mitte der 1990er Jahre
Orte der Demokratiegeschichte. Arenen der Erinnerung zwischen performativer, medialer und räumlicher Aneignung
Veranstalter: PD Dr. Henning Türk (ZZF), Dr. Oliver Sukrow (TU Darmstadt), Dr. Kristian Buchna (Stiftung Hambacher Schloss)
» weiterlesen(Public) History on Screen: Drei SHORTS & Drei Personen im Gespräch
Beginn: 20:00 Uhr
Eine Veranstaltung in englischer Sprache im Rahmenprogramm des FilmFestival Cottbus/Festival of East European Cinema (7.-12. November 2023).
Der Eintritt zum Fim-Panel ist frei.