Isabella Löhr (ZZF): Figuren der Flucht im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Jan-Hinnerk Antons (Hamburg): "Spiegel der Seele" und "schmutzigstes Meer der Welt"- Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenNikolai Okunew (ZZF): Glatzen in der Glotze. Berichte über rechtsextreme Gewalt im ORB und im MDR in den 1990er-Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Linn Sofie Børresen und Christian Jacobs: Die Neue Rechte transnational. Henning Eichberg und der GRECE in den 1960er bis 1980er Jahren
Beginn: 17:00 Uhr | Online und in Berlin, Centre Marc Bloch
Referentin: Linn Sofie Børresen (TU Berlin)
Referent: Christian Jacobs (FU Berlin)
Erinnerung und Gedenken. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
Maria Alexopoulou (Berlin): Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft (1940-1990)
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Maria Alexopoulou (Berlin)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft (1940-1990)
Michael Succow (Greifswald): Zur Zukunft unserer Kulturlandschaft am Beispiel Brandenburgs
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenKrieg und Gewalt. Herausforderungen der Zeitgeschichte
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
» weiterlesenDie radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
Beginn: 9:00 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam (MMZ)
Der Termin muss leider abgesagt werden: Birgit Nemec (Berlin): Patient:innen Hören: Riskante Hormone, Transnationale Netzwerke und Kontroversen um reproduktive Gesundheit seit Thalidomid
Der Termin muss leider abgesagt werden:
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Birgit Nemec (Berlin)
Patient:innen Hören: Riskante Hormone, Transnationale Netzwerke und Kontroversen um reproduktive Gesundheit seit Thalidomid
Preußisches Einheitsblau versus bunte Vielfalt? Internationale Dimensionen des Preußischen Militärs im 18. Jahrhundert
Vortrag mit Illustrationen und anschließendem Gespräch mit:
Katrin Grosser (ZMSBw), Wenke Nitz (Potsdam Museum) und Harald Potempa (ZMSBw)
Organisation: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
» weiterlesenJahresvortrag des Centre Marc Bloch mit Burcu Dogramaci - Das Wissen der Städte: Metropolen, Exil und moderne Kunst
Kooperationsveranstaltung des Centre Marc Bloch und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
» weiterlesenBetween The Eastern Bloc and the Global South. Reframing Research on Cuba
Organizer:
José M. Faraldo, Universidad Complutense de Madrid / z.Z. Fellow am ZZF
Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT)
Geschichte und Recht. Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur?
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
Timur Ergen (Köln): Deindustrialisierung als strukturelle Realität und politische Idee
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Timur Ergen (Köln)
Deindustrialisierung als strukturelle Realität und politische Idee
Values of the Pasts. Museums and Collections as a Resource of Knowledge, and Reflexive Self-Understanding
Organised by:
Liba Taub and Joshua Nall (Whipple Museum of the History of Science, Cambridge) and
Debatte Brandenburg „Musterehe oder Rosenkrieg? Gedenkstätten und Zivilgesellschaft in Brandenburg“
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Veranstalter:
Netzwerk Zeitgeschichte, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Programm
Dr. Tilmann Siebeneichner: Raketenpioniere der Weimarer Republik
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenVerleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2023 in den Kategorien Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation
Beginn: 19:00 Uhr
Veranstalter:
Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Renaissance des Nationalismus? Geschichte und Perspektiven
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
» weiterlesen