Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen

Bildinfo

Art der Veranstaltung
Workshop
Datum
-
Ort
Berlin

Veranstalter: Lernort Keibelstraße, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Organisation: Birgit Marzinka, Katharina Hochmuth, Amélie zu Eulenburg und Irmgard Zündorf (ZZF)

Der Workshop möchte Wissenschaftler*innen und Gedenkstättenpädagog*innen zusammenbringen und gemeinsam über historisches Lernen und Forschungsergebnisse diskutieren.

Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen. Besuchererwartungen als Herausforderung für Bildung, Vermittlung und Forschung

Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten können sowohl faszinieren als auch überwältigen. Jedenfalls wirken sie oftmals emotionalisierend auf Besucherinnen und Besucher, für die sie als Projektionsflächen dienen, die häufig mit sehr individuellen (nicht unbedingt den historischen Tatsachen entsprechenden) Vorstellungen verbunden sind. Denn die Besucherinnen und Besucher kommen mit Vorannahmen; sie haben gefestigte Bilder im Kopf und bringen eine spezifische und individuelle Erwartungshaltung mit. Diese wird beeinflusst durch ihr allgemeines Vorwissen, Medien und manchmal auch familiären Erzählungen (z.B. von Hafterfahrungen). Der historische Ort wird in diesem Fall als authentischer Ort der ehemaligen Haftanstalt interpretiert, ohne die Veränderungen und die Nachnutzung zu berücksichtigen. Das wirft die Frage auf: Wie kann es trotz der starken Wirkung des Ortes und der individuellen Vorannahmen der Besucherinnen und Besucher gelingen, ein differenziertes Bild über die DDR zu vermitteln?

Die Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter von Gedenkstätten stehen vor der Herausforderung, einerseits die Geschichte des jeweiligen Haftortes zu präsentieren und in den historischen Kontext einzubetten. Andererseits bleibt ihnen für ein vertieftes Eintauchen in die komplexen Themen des jeweiligen Ortes kaum ausreichend Zeit. Der Fokus des Angebots liegt häufig auf Kurzeitformaten, wie zum Beispiel klassischen Führungen.

Doch wie können Führungen es leisten, dass sich die die Besucherinnen und Besucher, sich einen Überblick verschaffen, ein eigenes Bild über die Geschichte entwickeln und eigene Urteile bilden können? Wie viel didaktische Reduktion ist erlaubt? Inwieweit ist es möglich, in der pädagogischen Arbeit ein differenziertes Bild zu vermitteln? Wie fließen die Erwartungen der Besucherinnen und Besucher in die Bildungs- und Vermittlungsarbeit mit ein? Wie kann das Thema „Emotionen“ von der Bildungsarbeit aufgenommen werden? Welche Instrumente sind wichtig, um „Emotionen“ und professionelle Distanz auszubalancieren, damit den Besucherinnen und Besuchern Raum für historisches Lernen bleibt? Wie kann vor diesem Hintergrund ein multiperspektivisches Angebot entstehen, das auf aktuellen Forschungsergebnissen beruht und zugleich ansprechend ist? Wie können Wissenschaft und Pädagogik gewinnbringend zusammenarbeiten bzw. wie kann der Austausch gestaltet werden?

Programm

10.00 Uhr | Begrüßung
Amélie zu Eulenburg und Birgit Marzinka

Impulsvorträge
(Moderation Katharina Hochmuth)

10.30 Uhr | Vortrag
Christiane Birkert (Jüdisches Museum Berlin)
Besucher:innen im Museum – Erwartungen und Wünsche. Methoden und Erkenntnisse der Besucher:innenforschung

11.00 Uhr | Vortrag
Kathrin Klausmeier (Universität Leipzig)
Besucher:innen im Fokus. Was heißt Besucher:innenorientierung an Gedenkstätten?

11.30 Uhr | Vortrag
Christian Halbrock
Eine Forschungsperspektive auf die Haftorte. Authentischer Ort, Erwartungen, Fakten.

12.00 – 13.00 Uhr | Diskussion
(Moderation Irmgard Zündorf)

13.00 – 14.00 Uhr | Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr | Fishbowl
Wie weiter in der Vermittlungsarbeit? (Moderation Birgit Marzinka)
Elke Stadelmann-Wenz (Gedenkstätte Hohenschönhausen)
Susanne Schäffner-Krohn (Gedenkstätte Brandenburg-Görden)
Axel Janowitz (Stasi-Unterlagen-Archiv)
Ulrike Seeck (Dathe-Gymnasium)
Jens Gieseke (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Veranstaltungsort

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Kontakt und Anmeldung

Anmeldung über das Online-Formular: http://veranstaltungen.keibelstrasse.de/gedenkstaetten_projektionsflaechen/

Kontakt für den Lernort Keibelstraße:
Birgit Marzinka
Lernort Keibelstraße
c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin

Tel.: +49 30 28098012
Mail: marzinka [at] agentur-bildung [dot] de (marzinka[at]agentur-bildung[dot]de)

Kontakt für das ZZF:
Dr. Irmgard Zündorf
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Tel.: +49 331 28 991 13
Mail: zuendorf [at] zzf-potsdam [dot] de (zuendorf[at]zzf-potsdam[dot]de)