Vortrag: East Side Gallery und Checkpoint Charlie | Metropolis Berlin
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Metropolis Berlin".
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
» weiterlesen
Thinking Beyond the ‘Soviet Jewry’ Narrative. Localism, Diversity, and Subjective Experiences of Jews in the Soviet Republics under Late Socialism.
Organizational Committee
Abschied von der Russeninsel. Vom Abzug zum verlorenen Ort
Veranstaltungsort: Kulturhaus Küstriner Vorland, Karl-Marx-Str. 36, 15328 Küstriner Vorland
Zeit: 10 - 17 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
» weiterlesen
CLIO-Preisverleihung des Vereins »moving history – Festival des historischen Films Potsdam«
Zum siebten Mal vergibt der Verein »moving history – Festival des historischen Films Potsdam« die CLIO für einen Film, der sich auf besonders gelungene Weise mit einem historischen Thema befasst.
» weiterlesen»moving history – Festival des historischen Films Potsdam« 2024
Das "moving history – Festival des historischen Films" ist das einzige deutsche Festival, das sowohl dokumentarische als auch fiktionale Filme mit historischen Themen aus aktueller und vergangener Kino- und Fernsehproduktion zeigt.
» weiterlesenJahrestagung des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit": Raum-Zeitenwende des Anthropozäns
Unter dem Titel „Raum-Zeitenwende des Anthropozäns" widmet sich die Jahrestagung 2024 des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit" der Frage, welchen Wert die Vergangenheit für die Analys
» weiterlesenOnline panel: Global History meets German Zeitgeschichte
Mittwoch, 25. September 2024 | 18 Uhr
Organisation: German Historical Institute Washington und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Zeitbegriffe und die Temporalstruktur der Moderne
Zeitbegriffe und die Temporalstruktur der Moderne
Workshop des Leibniz-Verbundprojekts „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen“
Finissage & Diskussion: Die documenta und die DDR
Podiumsdiskussion und Finissage | 19 Uhr
» weiterlesenDemokratievorstellungen in der DDR-Gesellschaft – Geschichte und Nachwirkungen
Dienstag, 10. September 2024 | 18 Uhr | Potsdam
Eine Veranstaltung der Gruppe „Ostdeutschland_23“ des ZZF.
Zwischen Ostpolitik, Wende und Zeitenwende: Neue Perspektiven auf Osteuropa
Beginn: 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Podiumsdiskussion mit:
» weiterlesenDoppel-Buchvorstellung „Die Zeitgeschichte des Sports“
Dienstag, 20. August 2024 | 18 Uhr | Forum Willy Brandt
Organisation: Willy-Brandt-Stiftung und Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V.
Umstrittene Gedenktage. Eine Debatte über Erinnerung und Politik
Beginn: 18:30 Uhr
» weiterlesenGeschichtspolitik und Erinnerungskultur in Brandenburg - Potsdamer Gespräche 2024
Reihe mit sechs Veranstaltungen vom 20. August bis 5. Dezember 2024
Beginn der Reihe: 20. August 2024
Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt
Transnational Pathways to the Digital Age. Computers and Societies in North-South Perspective, 1950s–2000s
Organizer: Priv.-Doz. Dr. Michael Homberg (ZZF Potsdam) & Prof. Dr.
» weiterlesenRiccardo Mario Cucciolla: The “Turkmen Phenomenon”
Beginn: 16 Uhr
Referent: Riccardo Mario Cucciolla (Neapel)
The “Turkmen Phenomenon”. The May 1989 incidents in Ashgabat and Nebit-Dag, and the liquidation of the opposition in Soviet Turkmenistan
Zsombor Bódy (Budapest / Potsdam): Red Globalization? Die Orientierung ungarischer Experten und wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger zwischen Ost, West und Dritter Welt in den Globalisierungsprozessen 1960-1989
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Zsombor Bódy (Budapest / Potsdam)
» weiterlesenLesung und Gespräch mit Klaus Neumann zu seinem Buch "Blumen und Brandsätze: eine deutsche Geschichte 1989-2023"
Beginn: 18 Uhr
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Veranstalter:
Eine Kooperation des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam) und der Professur Globalgeschichte der Universität Potsdam