Grey Anderson: Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962
Zeit: 18.30 Uhr
Grey Anderson (Paris):
Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962
Sebastian Ullrich: Der Weimar-Komplex. Die erste deutsche Republik als Bezugspunkt der politischen Neuordnung im Nachkriegsdeutschland
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Sebastian Ullrich (München)
Moderation: Martin Sabrow (Berlin/Potsdam)
Miriam Rürup (Hamburg): Wem gehört die jüdische Geschichte?
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Stefanie Schüler-Springorum: Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referentin: Stefanie Schüler-Springorum (Berlin)
» weiterlesenMaren Möhring (Leipzig): Neue Perspektiven der Migrationsgeschichte
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Die Mitte liegt ostwärts. Traditionen und Perspektiven einer Zeitgeschichte Ost(mittel)europas
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
» weiterlesen
"Haben wir Forderungen zu unterbreiten". Aufbrüche und Widersprüche eines Revolutionsparlaments
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam,
» weiterlesenFlorian Peters (IfZ Berlin): Von Solidarność zur Schocktherapie. Ökonomisches Denken und Systemtransformation in Polen 1975–1995
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
„Making Crises Visible/Invisible“ – Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Konferenzsprache: Englisch
» weiterlesenTimothy Moss: Sozialistische Stadttechnik für Berlin (Ost) zwischen Planung und Praxis
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
» weiterlesenMagdalena Saryusz-Wolska (Warschau): Sackgassen der Erinnerungskultur. Eine Mikrogeschichte von „Am grünen Strand der Spree“
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesen
Olivier Guez (Paris) im Gespräch mit Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur)
Zeit: 18.30 Uhr
Olivier Guez (Paris), Autor von »Das Verschwinden des Josef Mengele« (2018) und Co-Autor des Drehbuchs von »Der Staat gegen Fritz Bauer« (2015),
im Gespräch mit Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur)
Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Die Pogromnacht 1938 und Versuche einer neuen Synagogenarchitektur - 80 Jahre danach
Zeit: 18 Uhr s.t.
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Umkämpfte Demokratie - Europa im 20. Jahrhundert, veranstaltet vom Forum Neuer Markt
Annette Vowinckel: Weimars visuelles Erbe in der Bundesrepublik und der DDR
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referentin: Annette Vowinckel (Potsdam)
Veranstalter:
» weiterlesenLutz Raphael (Trier): Arbeit im Kapitalismus | Christoph Kleßmann (Potsdam): Sozialistisch arbeiten
Zeit: 13:15 Uhr
Die Vorträge halten die Referenten im Eröffnungspanel im Rahmen der Tagung "Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert" und sind öffentlich.
Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Organisation:
Winfried Süß, Annelie Ramsbrock, Thomas Schaarschmidt
Valérie Dubslaff: Wider den Staat? Nationaldemokratinnen im Kampf für »Volk« und »Heimat« von 1964 bis heute
Zeit: 18.00 Uhr
Valérie Dubslaff (Rennes):
Wider den Staat? Nationaldemokratinnen im Kampf für »Volk« und »Heimat« von 1964 bis heute
Moderation und Kommentar: Frank Bösch (ZZF Potsdam)
» weiterlesenAnna Warda: »Tschekistische Entwicklungshilfe«: Die Stasi in Sansibar, Mosambik und Nicaragua
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und die Fördergemeinschaft »Lindenstraße 54«
Eduardo Relly: Transfer of forest and agricultural Knowledge between Germany and southern Brazil through migration (19th century)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
» weiterlesenKerstin Brückweh/Karsten Borgmann/Jürgen Danyel/Katja Stopka/Thomas Werneke (ZZF): Forschungsdatenmanagement. Eine Diskussion über die Zukunft der Quellenauswertung und Archivierung
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.